Ultrazauberer
Semiprofi
Hallo liebe Forengemeinde,
ich will demnächst meinen in die Jahre gekommenen Desktop PC austauschen (Q6600 @ 3,4GHz, 4x 1GB DDR2 800 RAM, 8800GTX...) und mir mal was neues zulegen.
Grundsätzlich habe ich mich noch nicht auf einen Sockel festgelegt, aber der PC sollte schneller als der jetzige sein und gute OC Eigenschaften besitzen. Trotzdem würde mir ein Spagat aus OC und Stromsparmechanismen gefallen. Also im IDLE wenig Verbrauch und bei Spielen volle Power.
Die Grafikkarte steht zu 90% fest. Es wird eine ATI HD5870 (nutze bei mir nen Multimonitorbetrieb und das primäre Display stellt FullHD dar).
RAM soll 4GB oder 8GB DDR3 werden. Da geh ich wie fast überall ganz nach Preis/Leistung.
Bei der CPU und dem verwendeten Sockel bin ich mir noch nicht schlüssig. Auf jeden Fall soll es ein Quadcore werden. Da ich eine leistungsfähige Wakü bereits habe (2 Triple-Radis, ne Menge Wakühler...), möchte ich diese weiterverwenden. Mein Ziel sind ca. 4GHz CPU Takt zu erreichen, um auch in einfacheren Anwendungen einen spürbaren Leistungsunterschied zu meinem jetzigen System zu haben.
Das Mainboard soll wie bisher auch komplett wassergekühlt werden, es sei denn, es ist für das erwartete OCing nicht nötig. Somit hätte ich mehr Reserven, CPU, Graka, HDDs zu kühlen.
SSD kommt für mich noch leider nicht in Frage, lieber eine neue herkömmliche HDD (werde bestimmt meine alten 2 250GB Seagate HDDs ersetzen und diese gegen 2 leistungsfähigere HDDs tauschen). Die HDDs werden wassergekühlt und kommen in Bitumenboxen unter.
Komme ich mal zu den Budget: Das ist das Problem, so sehr viel hab ich nicht zur Verfügung und will ich auch nicht ausgeben. Ich wäre bereit um die 700-800 Euro für das Upgrade auszugeben. Ich hoffe ich kann die alten Komponenten noch gut verkaufen.
Das Problem was ich jetzt habe: Ich kenne mich bei den verfügbaren Sockeln nicht so gut aus. Ich weiß also nicht, welcher Chipsatz für das OC geeignet ist. Wenn es AMD werden sollte, soll man da noch lieber auf die neuen Steppings der CPUs warten?
In meinen Kopf schwebt mir derzeit Sockel AM3 oder LGA1156 rum. CPU sollte sich im Preisbereich von 150 Euro bewegen (also entweder nen Intel Core 5i 750 oder nen Phenom 2 X4...).
Kommen wir zur letzten Frage: Wo bekomme ich im Gesamtpaket mehr Leistung (OC inbegriffen) für das Geld? Bei AMD oder Intel? Ich selber habe keine Vorurteile, hatte schon früher beide Firmen. Nur im Moment tendiere ich zu Intel, da es dort scheinbar leichter ist, die CPU auf das gewünschte Ergebnis zu bringen. Was mich davor abschreckt: in letzter Zeit habe ich öfters davon gelesen, dass die Sockel bei Intel einfach abrauchen... Kann ich mir zwar nicht vorstellen, klingt aber nicht grad vertrauenserweckend.
Ich hoffe ihr könnt mich gut beraten und paar Tipps geben. Ich schaue selber immer schon öfters in diversen Preisvergleichen rum, konnte mich aber noch nicht entscheiden. Achso, wenn das Budget es ermöglicht, würde ich wert auf guten Sound legen (dachte da an eine PCIe Soundkarte in Richtung Asus Xonar).
ich will demnächst meinen in die Jahre gekommenen Desktop PC austauschen (Q6600 @ 3,4GHz, 4x 1GB DDR2 800 RAM, 8800GTX...) und mir mal was neues zulegen.
Grundsätzlich habe ich mich noch nicht auf einen Sockel festgelegt, aber der PC sollte schneller als der jetzige sein und gute OC Eigenschaften besitzen. Trotzdem würde mir ein Spagat aus OC und Stromsparmechanismen gefallen. Also im IDLE wenig Verbrauch und bei Spielen volle Power.
Die Grafikkarte steht zu 90% fest. Es wird eine ATI HD5870 (nutze bei mir nen Multimonitorbetrieb und das primäre Display stellt FullHD dar).
RAM soll 4GB oder 8GB DDR3 werden. Da geh ich wie fast überall ganz nach Preis/Leistung.
Bei der CPU und dem verwendeten Sockel bin ich mir noch nicht schlüssig. Auf jeden Fall soll es ein Quadcore werden. Da ich eine leistungsfähige Wakü bereits habe (2 Triple-Radis, ne Menge Wakühler...), möchte ich diese weiterverwenden. Mein Ziel sind ca. 4GHz CPU Takt zu erreichen, um auch in einfacheren Anwendungen einen spürbaren Leistungsunterschied zu meinem jetzigen System zu haben.
Das Mainboard soll wie bisher auch komplett wassergekühlt werden, es sei denn, es ist für das erwartete OCing nicht nötig. Somit hätte ich mehr Reserven, CPU, Graka, HDDs zu kühlen.
SSD kommt für mich noch leider nicht in Frage, lieber eine neue herkömmliche HDD (werde bestimmt meine alten 2 250GB Seagate HDDs ersetzen und diese gegen 2 leistungsfähigere HDDs tauschen). Die HDDs werden wassergekühlt und kommen in Bitumenboxen unter.
Komme ich mal zu den Budget: Das ist das Problem, so sehr viel hab ich nicht zur Verfügung und will ich auch nicht ausgeben. Ich wäre bereit um die 700-800 Euro für das Upgrade auszugeben. Ich hoffe ich kann die alten Komponenten noch gut verkaufen.
Das Problem was ich jetzt habe: Ich kenne mich bei den verfügbaren Sockeln nicht so gut aus. Ich weiß also nicht, welcher Chipsatz für das OC geeignet ist. Wenn es AMD werden sollte, soll man da noch lieber auf die neuen Steppings der CPUs warten?
In meinen Kopf schwebt mir derzeit Sockel AM3 oder LGA1156 rum. CPU sollte sich im Preisbereich von 150 Euro bewegen (also entweder nen Intel Core 5i 750 oder nen Phenom 2 X4...).
Kommen wir zur letzten Frage: Wo bekomme ich im Gesamtpaket mehr Leistung (OC inbegriffen) für das Geld? Bei AMD oder Intel? Ich selber habe keine Vorurteile, hatte schon früher beide Firmen. Nur im Moment tendiere ich zu Intel, da es dort scheinbar leichter ist, die CPU auf das gewünschte Ergebnis zu bringen. Was mich davor abschreckt: in letzter Zeit habe ich öfters davon gelesen, dass die Sockel bei Intel einfach abrauchen... Kann ich mir zwar nicht vorstellen, klingt aber nicht grad vertrauenserweckend.
Ich hoffe ihr könnt mich gut beraten und paar Tipps geben. Ich schaue selber immer schon öfters in diversen Preisvergleichen rum, konnte mich aber noch nicht entscheiden. Achso, wenn das Budget es ermöglicht, würde ich wert auf guten Sound legen (dachte da an eine PCIe Soundkarte in Richtung Asus Xonar).