• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

NEC, LG oder Plextor DVD Brenner?

@Frittenbude:

Danke, die Links zu den besseren Ergebnissen bei der 1.02 hätte ich auch mal gern.

Wäre echt sehr nett. :wink: LG schreibt bei der 1.02 "change log" ja nur was von MCC/MKM +RW. :hmm:

Meine LG Rohls die mit 4x "mies"(1.01) waren, sind nu bei 8X(1.02) sehr gut. Schon komisch ... (Evt. wars aber auch Zufall, ich brenn später mal noch eine 4x mit der 1.02)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schlage etwas neues vor, wenns recht ist: BenQ DW1620 ;)

schnell (16x + / -), dl 4x support, sehr leise, nicht zu teuer, gutes brennergebniss -> hat mich also überzeugt.
 
Hi Mr. Mito,

hier der Link zu den Infos bei Firmware 1.02:
http://www.brennmeister.com/forum/viewtopic.php?topic=100960&forum=5&19

Dort gibt's wieder mal ne Diskussion über den Sinn und Unsinn von CD/DVD-Speed bzw. Plextools. :)
Ich habe nur den Anfang kurz überfolgen. Da meinte Alex Noe, die Firmware würde Qualitätsverbesserungen bringen. Wenn Alex Noe das meint, glaube ich das auch, denn zu Version 1.01 sagte er, die Verbesserungen wären nur minimal.
Ich würde an Deiner Stelle mal im CDFreaks-Forum nachschauen. Dort gibt es eine extra Rubrik für die jeweiligen Brennerhersteller (Plextor / LG usw.) Diese Seite ist eigentlich sehr viel interessanter als Brennmeister, denn dort gibt es weitaus mehr Mitglieder und auch Experten.

Zu dem Firmwareupdate selbst:
Wenn im Changelog nur etwas von einem bestimmten Rohling steht, muss das nicht bedeuten, dass nur diese speziellen Rohlinge eine verbesserte Schreibstrategie erhalten haben. Meistens werden auch noch undokumentierte Rohlinge besser unterstützt. Habe ich jedenfalls schon oft mit sämtlichen Brennern (Plextor, Philips, BenQ, Pioneer...) erlebt.

Aber eigentlich ist es eher ungewöhnlich, dass ein Rohling wie Verbatim bei einer Firmware mit einer Brenngeschwindigkeit von 4x miserabel ist und mit dem nächsten FW-Update bei 8x sehr gut. Aber auszuschließen ist es nicht. So ein Update war aber auch erforderlich nach dem schlechten Abschneiden.
Teste es am besten - wie Du schon sagtest - noch einmal mit einem anderen Rohling, um das zu verifizieren.

Gruß,
Frittenbude
 
Es war kein Verbatim.

Es sind 4X LG -R, MC ist LGE08.

Max Speed wird mit 8x angegeben. Der erste 4 X war echt "mies". Gestern mit der 1.02 einmal 8X gebrannt und der Scan war sehr gut.

Was wirklich unter den Rohls steckt -> Ka! :-[

Danke für den Link, ich gehe gleich mal lesen. CDfreaks schau ich des öfteren auch vorbei.

BM gefällt mir net soooo gut, da steht auch zuviel Schund und es artet echt oft aus. Leider... Bei cdfreaks ect. ist mein Problem auch mein English .... :(

Bei der 1.01 waren eigentlich nur die MCC bei 16X Speed besser und der "DL Fehler" bei MCC verschand (Layerbreak). Mehr ist mir zumindest nicht bekannt. :) (Infos Hardtecs4u<->AlexNoe / Reviews und @Foren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. :wink:

Du hast Recht. Bei Brennmeister arten die Diskussionen echt oft sehr aus. Außerdem gibt's mir da zu viele Fanboys. :)

Gruß,
Frittenbude
 
SilverWizard schrieb:
wenns dir hauptsächlich darum geht, solltest du LG und NEC meiden
lgs und nec brenner stehen den plextors in nichts nach. mag sein das der plextor unter der heutigen schnellsten schreibstufe deutlich besser ist aber wie auch hier schon gesagt wurde sollte man sowieso nie auf maximal brennen weil egal ob gut oder nicht, die fehleranzahl springt ab 12x stark an und die 2min kann man sich auch schenken.
 
Frittenbude schrieb:
Hi!

@Warhead,
Tests, die mit CATS Pro Testgeräten durchgeführt werden sind im Gegensatz zu CD/DVD-Speed-Ergebnissen aussagekräftig. Plextools kann man auch nach als Anhaltspunkt nehmen. Ist aber keinesfalls mit CATS gleichzusetzen. Daher sind die Ergebnisse der PC-Games Hardware uninteressant.

Mit welchen Rohlingen und welchen Brennerfirmwares wurde in der Zeitschrift überhaupt getestet?

das mit cd/dvd speed war auf mich selbst bezogen, da ich das selbst getestet habe! inner pcgameshardware wurde theoretisch mit den plextools geprüft...

firmwaremässig wurden beim nec die feb18, beim plextor die 1.02 und beim lg (aber wie schon gesagt mit dem lg 4160b) die A302.
beim rohling darfste mich nicht fragen! die schwätzen nur was von markenrohlingen...

beim plextor habense noch erwähnt das der fehleranstieg durch eine ansteigende drehzahl hervorgerufen wird, kurz vor schluss. komischerweise brennt er deswegen auch nicht schneller.... :eek:
 
Hab den NEC 3500 (16x) und der brennt selbst Datawrite Billigrohlinge (DVD-R 8x, 0,20€) ohne Probs mit 12x.
Ist mein vierter NEC Brenner und hatte bis jetzt keine Probleme.
Bei Plextor bezahlt man meiner Meinung 40€ für den Namen.
NEC, LG.............. stehen Plextor in nichts nach!
 
Wenn man die Features die der Plextor mitbringt nicht zu nutzen weiß bzw. nicht benötigt, dann kann man auch ruhig zu einem billigeren Brenner greifen. Das überbrennen von DVD ist z.B. so ein nettes Feature und wird afaik bisher nur vom Plextor unterstützt. So 100 MB war ich schon drüber aber es soll wohl je nach Rohling 300-400 MB möglich sein, meine ich jedenfalls wo gelesen zu haben. Kann man aber wohl auch mit den Plextools genauer austesten. Bisher aber noch nicht näher drauf eingegangen. Ausserdem ist der 716, nach vorläufigen Tests, richtig gut für DAE mit EAC. Selbst CDs die der Lite-On 5238S, und der ist wirklich sehr gut fürs grabben geeignet, nur im Secure Modus fehlerfrei liest, gehen teilweise mit dem Plex auch im Burst Modus ohne Fehler, mit CRC-Check versteht sich. Aber wie gesagt sind das nur vorläufige Ergebnisse und hab es noch nicht so ausgiebig getestet das ich dafür "garantieren" würde. Aber besser als der Premium. Der LG 4163 ist in diesem Bereich leider auch sehr schlecht und der NEC nicht viel besser, wobei das für einen Brenner auch nicht oberste Priorität hat. Dazu kommt natürlich noch das der 716 plextortypisch mit unCDs jeglicher Art klarkommt.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
BadeMeister schrieb:
Hab den NEC 3500 (16x) und der brennt selbst Datawrite Billigrohlinge (DVD-R 8x, 0,20€) ohne Probs mit 12x.
Ist mein vierter NEC Brenner und hatte bis jetzt keine Probleme.
Bei Plextor bezahlt man meiner Meinung 40€ für den Namen.
NEC, LG.............. stehen Plextor in nichts nach!

zustimm!!

hab momentan nen 3500 (ist zu verkaufen) und nen 3520 in benutzung, beide top brennen meine xitec 4x- mit 12 ohne probleme!!

nec ist im pl verhältnis top!!!
 
Berry hat Recht.
Plextor ist eigentlich nur für Leute interessant, die entweder gute Supportgarantie oder die vielen Zusatzfeatures haben möchten.
Ansonsten sind ist LG auch ganz gut. Im aktuellen c't-Review hat der NEC 3520 übrigens ziemlich schlecht abgeschnitten. Konnte keinen der getesteten Rohlinge besser als 8x beschreiben.

@ Berry:
Ich benutze bei meinem PX712 sehr oft die Überbrennfunktion. 4600 MB kann ich damit auf bisher jeden Rohling problemlos schreiben. Leider unterstützt Nero aus "Sicherheitsgründen" nicht mehr. Aber viel mehr dürfte auch nur selten klappen.

Gruß,
Frittenbude
 
hat jemand mal zeiten zur hand wie groß die brenndauer zwischen 8x und 16x überhaupt ist? vermute mal eher das das auch wieder so reines marketing ist oder wie bei den cd brennern mit 32x 48x und 52x. klingt in der theorie immer supertoll aber dann in der praxis vielleicht 20-30 sekunden zeitunterschied. wirklich 16x schreiben wird ja wohl keiner durchgehend oder?
 
Frankenheimer,

ich halte 16x für völligen Quatsch. Die Brennzeiten sind wie folgt, was natürlich vom jeweiligen, genutzten Brenner und dem Brennverfahren abhängt.
Aber in der Regel ist es so:
2.4x (CLV) - ca. 24 Minuten
4x (CLV) - ca. 15 Minuten
6x (CLV) - ca. 10 Minuten
8x (PCAV) - ca. 8 Minuten
12x (PCAV) - ca. 6 Minuten
16x (CAV) - ca. 5-5,5 Minuten

Von daher ist Deine Einschätzung schon richtig. 16x ist meistens qualitativ sehr schlecht und kaum schneller als 12x. Bei letzterer Brenngeschwindigkeit ist die Qualität in der Regel deutlich besser.
Wenn man nicht gerade in Massen brennt oder nicht weiß, dass eine höhere Geschwindigkeit als 8x gut funktioniert, sollte man ohnehin nicht mehr als 8x brennen.

EDIT:
Den Rest Deiner Frage vergaß ich zu beantworten :)
Also, 16x brennt kein einziger Brenner durchgehend mit diesem Tempo. Viele Brenner beginnen bei 4x, schalten dann sehr schnell auf 6x und erhöhen die Schreibgeschwindigkeit z.B. beim PCAV-Verfahren ständig durch die höhere Datendichte pro Umdrehung automatisch, wobei die Spindeldrehgeschwindigkeit konstant bleibt.

EDIT2:
Für diejenigen, die mit den Abkürzungen nichts anfangen können:

CLV: Constant Linear Velocity
Gleichbleibende Brenngeschwindigkeit über die gesamte Disc - z.B. 4x durchgehend. Der Spindelmotor dreht anfangs schnell und senkt die Geschwindigkeit nach außen hin zunehmend, da ja die Datendichte pro Umdrehung steigt.

CAV: Constant Angular Velocity
Gleichbleibende Motorgeschwindigkeit und nach außen hin zunehmende Brenngeschwindigkeit - z.B. 4x innen; 8x außen

Z-CLV: Zoned-CAV
Es gibt eine Einteilung z.B. in Drittel, in denen die Brenngeschwindigkeit konstant bleibt, der Spindelmotor aber in den jeweiligen Zonen langsamer wird und in der nächsten Zone schneller:
1. Drittel: 4x
2. Drittel: 6x
3. Drittel: 8x

P-CAV: Partitial-CAV
Hier bleibt die Spindelmotorgeschwindigkeit bis zur maximalen Brenngeschwindigkeit konstant hoch (CAV) und nimmt dann wieder durch die zunehmende "Datendichte" ab (CLV).

Ich hoffe, bei der Erklärung sind keine Fehler. :)

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
das interessante an dem neuen plextor ist eigentlich nur, dass er dual layer beherrscht.
das können aber viele andere auch :) muss halt jeder selber wissen was er sich holen will, ist geschmackssache
 
Frittenbude schrieb:
Im aktuellen c't-Review hat der NEC 3520 übrigens ziemlich schlecht abgeschnitten. Konnte keinen der getesteten Rohlinge besser als 8x beschreiben.

das verwundert mich aber doch ziemlich, da ich ziemlich problemlos 16x brennen kann( verbatim) :stupid:
 
er kann die vielleicht 16x brennen. aber bestimmt nur mit einer mieserablen quali.
 
genau so sieht das aus. ich kann mir das kaum vorstellen, dass die quali nicht darunter leidet.
 
@frittenbude: thx für ausführliche beschreibung. naja ich habe mir nie wirklich die mühe gemacht es auszutesten, dafür sind mir die dvd rohlinge zu schade. cds brenne ich nicht schneller wie 16x und dvds nicht schneller als 4x soviel zeit isses mir schon wert dafür habe ich aber höhere chancen einen nicht mit schreibfehlern kurz vorm kollaps stehenden rohling als datenspeicher zu benutzen.
 
@Frittenbude:

Heute hab ich ma wieder nen LG 4x -R Rohling rein geworfen.

Gebrannt mit 4x Speed.

Nun das Fazit:

1. Rohling: 4X Speed -> mies (FW 101)

2. Rohling: 8x Speed -> sehr gut (FW 102)

3. Rohling: 4 Speed -> mies (FW 102) (K-Probe zeigt Error - 5 (sind das POF´s? Hab bisher nie mit gescannt ...)

Die jetzigen Aussagen beziehen sich nur auf die mit FW 102 gebrannten Rohls.

Testlaufwerk Sony DW56A Slimline @Notebook (irgend nen Lite-ON)

1. Der 4x den ich mit der FW 102 gebrannt habe, kann ich mit CD/DVD Speed nicht ganz scannen. Bei ~52% bleibt er "kleben". Das Laufwerk läuft ewig weiter, aber es geht nicht weiter. PIF ist da bei paar 50 ... :-[

2. K-Probe und CD/DVD Speed zeigen unterschiedliche Ergebnisse an (also an welchen Stellen hohe PIF/PIE sind ist TOTAL unterschiedlich in beiden Progs). K-Probe scannt den 4x Rohling fertig, aber das Ergebnis ist für die Mülltonne. Zeigt auch mal wieder das Scans mit Lite-ON voll für´n Ar*** sind...

3. Der LG 4x -R Rohl, den ich mit 8x berödelt habe zeigt in BEIDEN Programmen bessere Werte. Bessere Werte ist leicht untertrieben, der 4X -R @8X zeigt max ~20PIE/3PIF und 0 Errors.Wenigstens etwas hat CD/DVD Speed mit K-Probe gemeinsam. :fresse:

Der 4x (FW 102) sagt ... ihr wollt es nicht wissen, außerdem isset eh immer unterschiedlich. Mal 104 Erros, mal 5. Mal PIF 100, mal 180 ... :fresse:

4. Geht das überhaupt? Kann es wirklich sein, dass ein 4x -R Rohling mit 4x mies und mit 8x sehr gut ist? :hmm:

Und was liefert LG da eigentlich für einen Dreck mit? Die Rohling sind ja echt mal super schäbig ... :( MedicaCode sagt LG08 (schlechter Scherz).

Hat jemand ne Liste für den Code im Innenring? Wüst ma gern was die für nen Schund verkaufen/mitliefern. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Frankenheimer,

kein Problem. Die Zeiten kenne ich halt, weil ich schon seit 2,5 Jahren DVDs brenne (mit 2.4x begonnen).

@ Mr. Mito,

Interessantes Ergebnis hast Du da. Aber das ist schon möglich. Es könnte einfach daran liegen, dass die Firmware für den LG nur für 8x Geschwindigkeit optimiert wurde und 4x einfach nur "hingerotzt" wurde. :) So etwas kommt bei neueren Brennern häufiger vor, habe ich festgestellt, denn die Masse der Benutzer wird wohl eher die standardmäßig eingestellt Brenngeschwindigkeit nutzen, was ja nicht 4x ist. So würde ich mir das erklären. Allerdings habe ich das mit Rohlingen, die eigentlich für 4x spezifiziert sind, noch nicht erlebt. ;)

Zu 1.:
Der Rohling scheint dann wirklich hinüber zu sein.

Zu 2.:
Die beiden Programme lesen die Rohlinge unterschiedlich aus, auch wenn's mit dem selben Laufwerk gelesen wurde. Man sollte die Ergebnisse beider Programme keinesfalls verlgleichen. Du kannst nur entweder die CD/DVD-Scans mit dem selben Laufwerk vergleichen oder analog dazu die selbe Sache mit KProbe-Scans in selben Laufwerk. Die Ergebnisse könnten bei selbem Rohling mit einem anderen Laufwerk mit dem gleichen Scanprogramm eingelesen wieder völlig anders aussehen.

Zu 3.:
Das kann tatsächlich sein, wie oben beschrieben.

Zu 4.:
Mediencodes verschiedener Rohlinge kannst Du auf www.dvdrhelp.com nachlesen. Dort gibt es ausführliche Datenbank.
LG-Rohlinge können z.B. folgende Mediencodes besitzen:
http://www.videohelp.com/dvdmedia.p...rder=Name&hits=25&search=Search+or+List+Media

Gruß,
Frittenbude
 
Freikorps schrieb:
er kann die vielleicht 16x brennen. aber bestimmt nur mit einer mieserablen quali.
drgn schrieb:
genau so sieht das aus. ich kann mir das kaum vorstellen, dass die quali nicht darunter leidet.

laut mehreren tests meinerseits und auch der oben angegebenen zeitschift: ohne das die quali leidet. vorrausgesetzt man nutzt 16x rohlinge, is klar!

@frittenbude: nu hab ich mir schun die mühe gemacht und meine tests berichtet, nun berichte mal etwas ausführlicher aus dem c't test, warum der nec nicht so doll sein sollte!

thx
 
Ich liste Dir einfach mal auf, welche Rohlinge mit dem Brenner getestet wurden und welche maximale Brenngeschwindigkeit für gute Qualität empfohlen wird.

Single Layer:
CMC DVD+R 16x (Memorex): 2.4x
Mitsubishi DVD+R 16x (Verbatim): 8x
Ricoh DVD+R 16x (Ricoh): 4x
Taiyo Yuden DVD-R 8x (Plextor): 8x

Dual Layer:
Mitsubishi DVD+R DL (Verbatim): 4x
Ricoh DVD+R DL (Ricoh): nicht verwenden

Die mechanischen Eigenschaften der drei 16x-Rohlinge sind:
Mitsubishi 16x DVD+R (Verbatim): sehr gut
CMC 16x DVD+R (Memorex): gut
Ricoh 16x DVD+R (Ricoh): schlecht

Also liegt die schlechte Brennqualität des NECs zumindest bei den Mitsubishis, CMCs und natürlich TY nicht an den Rohlingen.
Als Gegenbeispiel schafft der Philips DVDRW1645K nämlich mit den CMCs 16x, mit Mitsubishis 12x und mit den TY 16x. Wegen der schlechten Qualität der Ricoh-Rohlinge konnte er nur 4x gut schreiben.

Gruß,
Frittenbude
 
@Frittenbude:

Welcher C´t Test war das? Bei mir waren als 16X Rohls Ritek, Fuji/Phillips und MCC drin. :hmm:

Zum Mediacode:

Ich habe LGE08. Ich wollte ja wissen wer die fertigt, LG selbst wohl kaum, oder?

Daher die Frage nach dem RohlingCode im INNENRING. Also ob man daran den Hersteller ableiten kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh