Nach 20 Sek Strom jedes Mal plötzlich weg

Sithem

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.08.2006
Beiträge
25
Also, nachdem ich das Problem mit der Neuinstallation von Windows lösen konnte und Softwaretechnisch alles besser denn je läuft (zumindest lief), hab ich jetzt ein neues, sehr sehr ärgerliches Problem.

Ich hatte den Rechner aufgeschraubt um ein neues Diskettenlaufwerk einzubauen. Hab ich auch hinbekommen. Das neue Diskettenlaufwerk ging nur wieder nicht - und das Lämpchen leuchtete die ganze Zeit über störend auf.

Egal, dacht ich mir, startet ja jetzt mit ner Boot-CD, wofür brauch ich Diskettenlaufwerk. Doch nachdem ich den Rechner wieder zusammenschraubte und damit arbeitete, fuhr er nach ganz unregelmäigen Zeiten immer ganz plötzlich herunter.

Im Grunde fuhr und fährt er auch nichtmal wirklich herunter. Er geht einfach aus. Als ob irgendwer den Strom herauszieht.

Also mach ich ihn wieder auf, bau das neue Diskettenlaufwerk wieder aus und das alte wieder ein und hoffe, dass die Sache damit wieder gut ist.

Nein, stellt sich heraus. Dasselbe Problem. Nach einer Weile einfach Strom weg und aus.

Ok, denk ich mir, wahrscheinlich irgendwo Wackelkontakt. Mach ihn wieder auf, kontrolliere alle Kühler und Ventilatoren (laufen prima) und drück die ganzen Kabel (vor allem das Stromkabel zum Motherboard) nochmal fest rein, obwohl sie IMHO alle eigentlich auch schon fest genug drinsaßen.

Wieder zugemacht und neu gestartet. Und jetzt hab ich die Misere.

Er schafft gar nicht mehr, komplett hochzufahren. Nach ziemlich genau 15 bis 20 Sekunden ist jetz immer wieder der Strom weg und er geht aus.

Woran kann das liegen? Netzteil im Eimer? Oder hab ich bei meinem ganzen Gefummel irgendein Kabel gelockert, während ich versuchte, ein anderes Fest reinzudrücken (ich hab einen riesigen Lüfte drinnen, wehalb da alles ziemlich gequetscht ist und sowas schonmal passieren kann)? Ich wüsste aber nicht welches: bei meiner Kontrolle waren alle fest drinnen.

Und warum immer nach genau 15 bis 20 Sek - egal ob ich versuche, Windows zu starten oder einfach im BIOS die Zeit abwarte?

Hoffe sehr, ihr könnt mir helfen.

Gruß,
Sithem
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau doch mal, ob der Kühlkörper richtig auf der CPU sitzt. Ansonsten teste dein System mal mit einem anderen Netzteil! Scheint momentan ein Netzteil-Sterben stattzufinden. Und überprüfe doch mal den optischen Zustand vom Netzteilstecker zum Motherboard.
Hast du auf der CPU Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitpad? Geh mal soweit alles durch und prüf ob da irgendwo das Problem liegt.
 
Hallo Jamie und danke für die schnelle Antwort!

Schau doch mal, ob der Kühlkörper richtig auf der CPU sitzt.
Sitzt gut und fest, wies aussieht.
Ansonsten teste dein System mal mit einem anderen Netzteil!
Hab leider kein anderes Netzteil. Müsste ich mir dann kaufen. Geht das dann auch irgendwie, ohne das ganze Motherboard auszubauen, oder muss ich da dann durch?
Scheint momentan ein Netzteil-Sterben stattzufinden.
Ich liebe :kotz: Technik!
Und überprüfe doch mal den optischen Zustand vom Netzteilstecker zum Motherboard.
Nochmal bitte für Idioten: was genau meinst du mit optischem Zustand?
Hast du auf der CPU Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitpad?
Wärmeleitpad.
Geh mal soweit alles durch und prüf ob da irgendwo das Problem liegt.
Werds versuchen ^^
 
würd auch sagen das wohl das NT bzw. irgendwelche Stecker vom NT zum motherboard locker sind. Klingt so als wenn er dann wenn er viel Strom braucht nicht mehr genug bekommt und sich deshalb abschaltet. Vielleicht kannst du ja ein anderes Netzteil zum testen auftreiben.
 
Mit optischen Zustand meinte ich: Stecker abziehen und anschauen ob da evtl. verkokelte Stellen am Stecker/ Buchse sind.
Gruß Jamie R
PS. Schmeiß das Wärmeleitpad raus und besorg dir anständige Wärmeleitpaste
und schreib mal am besten was du für ein System hast (Prozessor, Netzteil, Prozessor kühler usw.)( die neue deutsche Rechtschreibung nervt gewaltig !!!!!)?
Hab leider kein anderes Netzteil. Müsste ich mir dann kaufen. Geht das dann auch irgendwie, ohne das ganze Motherboard auszubauen, oder muss ich da dann durch?
Geht auch ohne Motherboard ausbau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, hab jetzt den Stromstecker im Motherboard rausgenommen, aber keine verkohlten stellen gesehen, kurz gepustet wegen Staub evtl und wieder reingesteckt.

Dann hab ich den CPU kühler wieder fest zugeschraubt, der saß ein klitzekleinwenig lose.

Jetzt geht der Rechner wieder an und ich tippe auch gerade wieder auf ihm, dann kam aber irgendwann die Fehlermeldung STOP 0x000000D1, was Probleme mit einem Treiber meint, wenn ich google da richtig verstand.

Dachte mir, kann nur am Diskettenlaufwerk liegen, was ich am Anfang ein und wieder ausbaute. Hab also über den Gerätemanager das Diskettenlaufwerk einfach deaktiviert.

Seither nicht mehr einfach runtergefahren, aber ich hab mir sicherheitshalber das Diagnosetool HDD Health herungeladen, falls was mit der Platte nicht stimmt.

Jetzt bekomm ich immer wieder die Warnung von HDD Health "Attribute Seek Time changes from 253 to 252"

Hab mir jetzt mal ein Diagnosetool von Maxtor bzw. jetzt ja Seagate heruntergeladen. Hoffe das sagt mir, was da im argen liegt.
 
wie ist denn deine temperatur (also die vonner CPU :fresse: )
 
und dass mit dem Floppylaufwerk: Stecker flaschrum gesteckt. Denn nur dann würde die LED immer leuchten ;). Und las mal die CPU Temperatur mit Everest oder so auslesen. vieleicht ist dein Pad einfach nur kacke^^
 
Hi @Sithem
Seither nicht mehr einfach runtergefahren, aber ich hab mir sicherheitshalber das Diagnosetool HDD Health herungeladen, falls was mit der Platte nicht stimmt.
Diese Tools kannst Du getrost weglassen, bringen außer nervigen Kommentaren nicht viel. Im allgemeinen kündigen sich Platten-Crashs eher durch ungesunde Geräusche an. Die Tools lesen auch nur den Smart-Status der Platten aus, was dem normalen User auch nichts sagt.
Und @T.Lancer kann ich nur zustimmen, bezugnehmend auf
Und las mal die CPU Temperatur mit Everest oder so auslesen. vieleicht ist dein Pad einfach nur kacke^^
! Hau den Schmodder raus und mach ne dünne Schicht anständiger Wärmeleitpaste drauf.
 
Das Diagnosetool von Seagate sagt mir, keine Festplatten seien vorhanden. Muss wohl am RAID liegen. Schade. Wäre echt mies, wenn da was mit den Festplatten nicht stimmt.

Geräusche wird schwierig, da mein Gehäuse keinen eingebauten Lautsprecher für Systemsignale hat.

Aber ihr glaubt ja eher, dass es am CPU liegen könnte. Hab Everest gerade laufen lassen, find aber nirgends die Temperatur vom CPU, nur die Taktfrequenz und so. Soll ich den Everest Bericht einfach mal posten (ist endlang)? Sonst sagt mir einfach, in welchem Menüpunkt ich die ablesen kann.

Wenn ich mich zur Wärmeleitpaste entscheide, gibt es da eine bestimmte, die ihr empfehlen könnt, oder sind da alle gleich?
 
Das Diagnosetool von Seagate sagt mir, keine Festplatten seien vorhanden. Muss wohl am RAID liegen. Schade. Wäre echt mies, wenn da was mit den Festplatten nicht stimmt.
Hast Du evtl. Maxtor-Platten? Wenn ja, die mag SeaTools noch nicht.
Geräusche wird schwierig, da mein Gehäuse keinen eingebauten Lautsprecher für Systemsignale hat.
Damit habe nicht den PC-Speaker gemeint, sondern merkwürdige Geräusche, welche die Festplatte selbst von sich geben kann. Aber nach dem die Platten ja funktionieren, sehe ich für Panik keine Veranlassung.
Aber ihr glaubt ja eher, dass es am CPU liegen könnte. Hab Everest gerade laufen lassen, find aber nirgends die Temperatur vom CPU, nur die Taktfrequenz und so. Soll ich den Everest Bericht einfach mal posten (ist endlang)? Sonst sagt mir einfach, in welchem Menüpunkt ich die ablesen kann.
Bei Everest Computer/Sensoren anklicken. Es sei denn, Du hast einen Dell PC. Da kann es sein, das die Temps nicht ausgelesen werden können.
Wenn ich mich zur Wärmeleitpaste entscheide, gibt es da eine bestimmte, die ihr empfehlen könnt, oder sind da alle gleich?
Arctic Silver, die ist recht gut aufzutragen und beim Wärmeleitwert gehört die immer noch zu den richtig Guten.
Gruß Jamie R
 
Yp, sind 2 Maxtor Platten und komische Geräusche höre ich eigentlich keine von ihnen und sie laufen zurzeit wirklich einwandfrei.

Habs bei Everest jetzt gefunden: die Temperatur vom Motherboard liegt bei 49°, die Temperatur von den Platten bei 43° und die Temperatur vom CPU bei 97°

Bei den Kühllüftern stehen folgende Werte: CPU 1700RPM, Gehäuse 1300RPM, Stromversorgung 1700RPM

Die CPU Spannung liegt bei 1,36 V

Sind die Werte gut oder schlecht?

greets, Sithem
 
poste mal bitte deine konfiguration, also cpu-typ, mainboard, netzteil, grafikkarte und welche kühler verbaut sind .... 97grad sind eindeutig zu viel für ne cpu und 49grad mainboard eigentlich auch ...

wichtig: welches gehäuse hast du und wieviele gehäuselüfter sind verbaut bzw. wieviele lüfterplätze sind im gehäuse noch frei ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yp, sind 2 Maxtor Platten und komische Geräusche höre ich eigentlich keine von ihnen und sie laufen zurzeit wirklich einwandfrei.

Habs bei Everest jetzt gefunden: die Temperatur vom Motherboard liegt bei 49°, die Temperatur von den Platten bei 43° und die Temperatur vom CPU bei 97°

Bei den Kühllüftern stehen folgende Werte: CPU 1700RPM, Gehäuse 1300RPM, Stromversorgung 1700RPM

Die CPU Spannung liegt bei 1,36 V

Sind die Werte gut oder schlecht?

greets, Sithem

Ich weis zwar nicht was Du für einen PC hast, aber wenn die Temperaturen stimmen ( was ich nicht glauben kann ), sind die entschieden zu hoch. Vor allem die CPU-Temperatur darf je nach Prozessor max 70° C betragen. Beim Motherboard sollten sie um die 30-35° C liegen und Festplatten-Temps gehen gerade noch. Poste doch mal dein System.
Die letzte Frage muss definitiv mit besch... beantwortet werden. Du musst dringendst was ändern. Kein Wunder, das der PC abschmiert!!!! Vor allem der CPU- Wert ist weit über dem Limit!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
eigantlcih gibt es nur eine möglichkeit, wie du vorgehen kannst. unabhängig vom system. hier scheinen mehrere probleme vorzuliegen. ein schlechter cpu-kühler mit wärmeleitpad und schlechte gehäusedurchlüftung. als erstes würde ich den cpu-kühler abmachen. entferne das wärmeleitpad und reinige die grundplatte des kühlers. aber keine kratzer oder riefen ins metall machen. die reste, die auf der cpu kleben, natürlich auch entfernen. dann machst du dünn (!und ich meine hauchdünn) eine schicht wärmeleitpaste (artic silver 5 oder ceramique) drauf und setzt den kühler gerade drauf. am besten, du suchst dir für deinen sockel ein guten neuen kühler raus. das nächste problem ist das gehäuse. wenn du noch keine lüfter eingebaut hast, hole das nach. je größer die lüfter, umso besser. schau, was rein passt. dann baust du vorne einen rein, der frische luft ins gehäuse fördert und hinten untermnetzteil einen, der luft aus dem gehäuse rausfördert. zu guter letzt räumst du noch die kabel auf. lüfter nützen nix, wenn alles voller kabel hängt. hol dir paar kabelbinder und strapse die kabel irgendwo fest, so dass ein guter luftstrom durchs gehäuse gehen kann ...

frohes schaffen :d
 
Hilfe!, dann fahr ich den lieber schnell mal herunter.

Ich hab einen P4 mit 3 ghz, hab mir dafür extra einen fetten Lüfter gekauft, den Big Typhoon, das Problem ist nur, dass der so groß ist, dass sich alle Kabel drinnen quetschen, was echt zur hohen Temperatur beigetragen haben muss.

Gehäuselüftung hab ich eigentlich eine ganz vernünftige: vorne den größten möglichen der reinbläst und hinten einen, der wieder rausbläst.

Aber du hast recht commander, ich muss irgendwie die Kabel aus dem Weg kriegen, sonst bringt das alles nichts. Und ich besorg mir diese Wärmeleitpaste. Könnt ihr mir ein Geschäft empfehlen, wo ich die günstig bekomme?

gruß,
Sithem

PS: Motherboard MSI 915p Neo2, 2 x 512 Ram, RADEON X600, 2 Maxtor 6Y160P0 mit RAID 0 gekoppelt
 
ja, dann wirds wohl an den kabeln und dem wärmeleitpad liegen. welches gehäuse hast du?

edit: wenn es möglich ist, versuche mal den cpu lüfter saugend auf dem kühler zu montieren, also das er die luft durch den kühler durchsaugt und nicht bläst. da sollte dann die mainboardtemp auch runter gehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, dann wirds wohl an den kabeln und dem wärmeleitpad liegen. welches gehäuse hast du?

edit: wenn es möglich ist, versuche mal den cpu lüfter saugend auf dem kühler zu montieren, also das er die luft durch den kühler durchsaugt und nicht bläst. da sollte dann die mainboardtemp auch runter gehen ...
Das mit dem Lüfter drehen würde ich nicht machen, da sonst die Spannungswandler sehr warm werden! Aber mit den Kabeln hast du auf jeden Fall recht. Sollte wirklich kein Kabel auf den Kühler drücken, der ist schon schwer genug.
zu @Sithem
Es wundert mich, das der Prozessor nicht dauernd throttelt. Zumindest ist die Gefahr jetzt schon mal erkannt und hoffentlich bald gebannt.
Mit dem P4 has Du dir ja auch ne ganz schöne Heizung zugelegt.
PS. Die Wärmeleitpaste sollte es bei jedem Computer-Händler deines Vertrauens geben und achte da momentan mal nicht auf jeden Cent. Wichtig ist im Augenblick, das Du die schädlichen CPU-Temperaturen runterkriegst ( die Temps ham mich jetzt aber schon geschockt )! Dann gehen bestimmt auch die Board-Temps runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
die spannungswandler neben dem sockel müssten eigentlich mehr gekühlt werden. habe meinen papst auf dem si120 auch saugend montiert, da gabs mal irgendwo nen test, wo die temps 5grad besser waren beim mainboard aber die cpu-temp nur 1-2grad schlechter .... heir hilft nur probieren ...
 
Hab vorhin gerade alles aus und wieder eingebaut. Dabei neue Paste aufgetragen und mehr Patz im Gehäuse geschaffen.

Neue Temps: Motherboard 37°, CPU 53°, AUX 49°, HDD 36°

Yo, würd sagen es hat funktioniert ^^

Vielen Dank euch allen! Ohne eure Hilfe wäre mein Rechner wahrscheinlich schon ein Ascheklumpen!

Hoffe nur, ich hab alles richtig eingebaut. Irgendwie war ein Kabel übrig, dass vorhin vom Brenner irgendwo hinlief. Wisst ihr wo das rein muss?

gruß,
Sithem
 
Dünnes meist graues Kabel mit schwarzem schmalem Vierfach-Stecker evtl.?
Wenn ja! Gehört in die CD oder AUX-Buchse auf dem Motherboard.
Neue Temps: Motherboard 37°, CPU 53°, AUX 49°, HDD 36°
Sind zwar noch etwas hoch ( im Vergleich zu AMD-Sys ), aber zumindest für deine Intel-Heizung und den sommerlichen Temperaturen, im grünen bereich. Wie schon gepostet hätte Dein System so den Sommer nicht überstanden.
Jetzt kanns ja noch richtig alt werden.
Andere Frage: War das Wärmeleit-Pad schon im Original drauf, oder hast du das dran gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh