[Kaufberatung] Nach 14 Jahren einen neuen Rechner. :-)

PMaff

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2007
Beiträge
431
Mein alter Rechner tut seinen leisen Dienst seit 2011.
Allerdings kann er keine 2k-Videos und auch bei den neueren Spielen sowie
4k-Videobearbeitung kann er klarerweise nicht mehr mit.

8k scheint ja noch nicht so verbreitet zu sein.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?

Ja, aber bis jetzt unklar, welche Games.
Die neueren Spiele sollen funktionieren, unter Win11 und Linux.


2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?

Bild- und Videobearbeitung.
Non-Profi.
4k-Bearbeitung von Video soll flüssig gehen.
Bis jetzt nur MAGIX als SW, aber da wird wohl auch eine Neuanschaffung notwendig werden.


3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?

Bis jetzt nur ein alter DELL UltraSharp U2412M.
Auch hier wird eine Neuanschaffung nötig werden.
Soll bis 144Hz gehen.
AMD FreeSync.


4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

RGB-Beleuchtung brauche ich nicht.

Der Rechner wird 80% der Zeit unter Linux verwendet.
Insgesamt ein Dual-Boot-System so wie bisher.
D.h. beide OS bekommen eine schnelle SSD zum Booten und für schnelle Arbeiten
und jeweils eine dicke HDD als Datengrab.

Der Rechner soll möglichst leise sein, der alte Rechner war in dieser Disziplin sehr gut.

2*Ethernet Schnittstellen sollten auf dem Motherboard sein.
Wenn das nicht geht, muss eine übriggebliebene PCI-Schnittstelle für eine 2. Ethernetkarte vorhanden sein.

3D-Modelle erstellen/rendern für 3D-Druck sollte auch problemlos klappen.


5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)

Der alte PC bleibt und wird nicht kannibalisiert.


6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?

So viel, wie notwendig ist. :-)
Wenn der neue Rechner wieder 14 Jahre hält, ist das gut.
Bisherige Recherchen zeigen: im Bereich von 6000EUR.


7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?

Asap.


8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?

Wird vom Händler meines Vertrauens zusammengebaut, klappte das letzte Mal auch gut.


9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte?
Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?

PC-Streamen aktuell nicht notwendig.
Kamera nur für Videokonferenzen.


Die Teile:
a) Beim Prozessor wird es dieses Mal kein Intel, sondern:
AMD Ryzen 7 9800X3D

b) Auch bei der Grafikkarte ist mal eine AMD dran:
Powercolor Red Devil Radeon RX 9070 XT
Die soll leise sein und die gestellten Aufgaben erfüllen.
nVidia ist irgendwie unnötig teuer und da waren dann auch zuletzt so Berichte
über Probleme mit der Stromversorgung, keine Ahnung, ob das noch so ist.
Ausserdem machte nVidia bei den Linux-Treibern zuletzt im alten Rechner eher eine schlechte Figur.


c) Bei den Motherboards war es eine lange Suche, das Lane-Sharing bereitete mir mehrmals Kopfzerbrechen.
Ob meine Wahl mit der
ASUS ProArt X870E-Creator WiFi
hierbei eine gute ist und wie die Erfahrung mit Linux mit diesem Motherboard ist ->?

lässt hoffen.

d) SSDs sollen 2 * Samsung 990 Pro 4Tb M.2 2280 PCIe SSD sein,
HDDs sollen 2 * Seagate Exos X X24 24TB sein.


e) be quiet! Straight Power 12/1000W/ATX 3.0 als Netzteil, damit hoffentlich genug Reserven.

f) Noctua NH-D15 G2 ist als CPU Lüfter ziemlich teuer, aber im alten Rechner hat mich Noctua überzeugt.
Auch wegen der fast nicht vorhandenen Geräuschkulisse.

g) als Speicher
Corsair Vengeance 96GB DDR5 6000Mhz CL30 Kit (2x 48Gb)
Wenn es einen guten Speicher mit 128GB gibt, dann bitte angeben.

h) Gehäuse : Fractal Define 7 XL

Kritiken?
Vorschläge?

Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
e) be quiet! Straight Power 12/1000W/ATX 3.0 als Netzteil, damit hoffentlich genug Reserven.
Pure Power 13M ist aktuell der Tip, wenns BQ sein soll.

Rest, Ja, ist okay.
Das X870E ist halt teuer, aber ganz gut... PCIe ist schön flexibel. Es ist btw. ne eher positive Sache die PCIe Lanes vom 16er Slot für was anderes verwenden zu können, mehr als 8 braucht man für ne GPU nämlich eher nicht.


Leise ist mit HDD intern nicht => ab ins NAS. Aber wenn ne HDD für dich leise ist, dann ists fein so.
 
Wirklich Dual boot und nicht mal VM ?
 
Wirklich Dual boot und nicht mal VM ?
VM spuckt bei mir gerade mit Tumbleweed mächtig herum, daher hält sich meine Begeisterung in Grenzen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Pure Power 13M ist aktuell der Tip, wenns BQ sein soll.

Rest, Ja, ist okay.
Das X870E ist halt teuer, aber ganz gut... PCIe ist schön flexibel. Es ist btw. ne eher positive Sache die PCIe Lanes vom 16er Slot für was anderes verwenden zu können, mehr als 8 braucht man für ne GPU nämlich eher nicht.


Leise ist mit HDD intern nicht => ab ins NAS. Aber wenn ne HDD für dich leise ist, dann ists fein so.
Danke.
Die bisherigen HDDs im alten Rechner (Western Digital WD Red Plus 6TB) waren auch nicht irgendwie speziell hörbar.
Es sei denn, dass hat sich bei neueren HDDs zum Negativen geändert -> ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, ich fand meine WD Red Plus irgendwie meh... aber gut. Steht bei mir auch am PC recht nah und... Gewohnheiten halt. Finds bequem, seit der Kram im Keller steht.
Wenns für dich praktikabel ist, why not.

Unpopuläre Meinungen/Tips/Hinweise/Gedankmen meinerseits:
- Bei dem Budget würd ich über PCIe 5.0 M.2 SSDs nachdenken, die WD SN8100 sind wohl das schnellste, was man bekommt (auch random read).
- Außerdem über ECC RAM, 2x48gb und gut, aber damit lehn ich michn wieder weit aus dem Fenster... ist wohl eher unüblich am Desktop. Whatever, ich mag nimmer ohne.
Klotzen, nicht kleckern.


nVidia ist irgendwie unnötig teuer und da waren dann auch zuletzt so Berichte
NV ist +/- genau so teuer wie AMD, je nach Leistung. Kann halt CUDA, was hier oder da vllt. benötigt wird. Wenn man richtig Power will (also z.B. Gaming @4k oder bissl KI Desktop Spielerei), kommst an der 5090 halt nicht vorbei.
P/L ist die 9070XT natürlich vernünftig, kann man schon machen.
f) Noctua NH-D15 G2 ist als CPU Lüfter ziemlich teuer, aber im alten Rechner hat mich Noctua überzeugt.
Gibt billiger nahezu gleichwertiges. Wenn du damit Happy bist und der Preis egal ist, mach.
AMD Ryzen 7 9800X3D
Gamer-King.
Multithread kann ein 9950X halt fast 2x so viel.
Singlethread gewinnt der 9950X vom Takt her, der 9800x3d gewinnt, wenn der Cache "zieht" (z.B. Gaming, Low-FPS, je nach Spiel).
Musst du wissen.
 
6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?

So viel, wie notwendig ist. :-)
Wenn der neue Rechner wieder 14 Jahre hält, ist das gut.
Bisherige Recherchen zeigen: im Bereich von 6000EUR.
Es ist mit Verlaub Unsinn soviel Geld auszugeben nur um die Nutzungsdauer so hoch zu halten. In 5-10 Jahren ist der nichts Wert und jeder PC für einen Bruchteil schneller.
 
Stimme Xrated zu, lieber jetzt best bang for the buck und in 5 Jahren nochmal schauen als für die letzten 5% nochmal die Hälfte draufzulegen und später unnötig Leistung liegen lassen. Die 2x24TB brauchst Du als Hot Storage, im Raid oder was hast Du angedacht (Die Teilung auf Linux/Windows macht für mich irgendwie 0 Sinn)? Verbanne die doch lieber in ein externes Nas mit Cache und 10GBLan -> ruhiger und schneller gehts nicht. Budget scheint ja vorhanden zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Budget von 6000€ mit einem 9800X3D und einer 9070XT auszureizen wird spannend.

Je nachdem wie wichtig die Anforderung der Softwarelösung für deine Bild / Videobearbeitung ist könnte es durchaus von Vorteil sein hier eventuell auf einen 9950X und eine 5070TI zu gehen.
Dann mit genügend leistungsfähigen SSD's ausstatten und gut ist.
Damit kommst du auf max. 3000€ und den Rest legst weg damit du in ~5 Jahren nochmal ein Upgrade für den Rechner realisieren kannst.
 
Danke.
Wow, ich fand meine WD Red Plus irgendwie meh... aber gut. Steht bei mir auch am PC recht nah und... Gewohnheiten halt. Finds bequem, seit der Kram im Keller steht.
Wenns für dich praktikabel ist, why not.

Keller ist zwar vorhanden, aber viel zu kompliziert für IT.
Ausserdem steht das NAS als Backup dann eh am Tisch.
Meine Hoffnung ist eben, dass die Seagate Exos X X24 nicht lauter sind, als meine alten HDDs -> ?
Falls hier jemand Tests hat, die das widerlegen: bitte zeigen.


Unpopuläre Meinungen/Tips/Hinweise/Gedankmen meinerseits:
- Bei dem Budget würd ich über PCIe 5.0 M.2 SSDs nachdenken, die WD SN8100 sind wohl das schnellste, was man bekommt (auch random read).

Danke für den sehr guten Ratschlag.
So weit ich das sehe, passt das mit dem ASUS ProArt X870E-Creator WiFi zusammen.
2* Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 .

- Außerdem über ECC RAM, 2x48gb und gut, aber damit lehn ich michn wieder weit aus dem Fenster... ist wohl eher unüblich am Desktop. Whatever, ich mag nimmer ohne.
Klotzen, nicht kleckern.
Kingston Server Premier UDIMM 48GB, DDR5-5600, CL46-45-45, 2RX8, ECC *2 -> ?

Micron UDIMM 32GB, DDR5-6400, CL52-52-52, 2RX8, ECC *3 -> ?

Gibt es die auch ein wenig geschützter (Gehäuse? Kühlung?).

Oder gleich 128GB...

Edit: sehe gerade bei dem geplanten Speicher:
Corsair Vengeance schwarz Kit/96GB/DDR5-6000/CL30-36-36-76/on-die ECC
Typ: DDR5 DIMM 288-Pin, on-die ECC
Übertragung: 6000MT/s (6000MHz effektiv - abgeleitet von 3000MHz I/O-Takt mit Double Data Rate)
Speichertakt: 375MHz (intern)
Module: 2x 48GB
JEDEC: PC5-48000U
CAS Latency CL: 30 (entspricht ~10.00ns)
Row-to-Column Delay tRCD: 36 (entspricht ~12.00ns)
Row Precharge Time tRP: 36 (entspricht ~12.00ns)
Active-to-Precharge Time tRAS: 76 (entspricht ~25.33ns)
Spannung: 1.4V
Modulhöhe: 35mm
Gehäuse: Heatspreader
Beleuchtung: -
Info: Intel XMP 3.0
Garantie: 24 Monate

NV ist +/- genau so teuer wie AMD, je nach Leistung. Kann halt CUDA, was hier oder da vllt. benötigt wird. Wenn man richtig Power will (also z.B. Gaming @4k oder bissl KI Desktop Spielerei), kommst an der 5090 halt nicht vorbei.
P/L ist die 9070XT natürlich vernünftig, kann man schon machen.

Bei der 5090er sind es dann eben gleich mal +2300 EUR.
Ist da was von AMD mit ähnlicher Leistung am Horizont?
Ausserdem frage ich mich, wie ich die 575 Watt einer 5090er im schlimmsten Fall wegbekommen soll, ohne einen Düsenjet unter dem Tisch zu starten.
:-)
Das Netzteil müsste dann auch eher 1200 sein.

Gibt billiger nahezu gleichwertiges. Wenn du damit Happy bist und der Preis egal ist, mach.

Ich las dann meist, dass Noctua doch leiser ist.
Oder kennst Du eine Ausnahme?
Und die Erfahrung mit dem Noctua im alten Rechner ist eben sehr angenehm.

Gamer-King.
Multithread kann ein 9950X halt fast 2x so viel.
Singlethread gewinnt der 9950X vom Takt her, der 9800x3d gewinnt, wenn der Cache "zieht" (z.B. Gaming, Low-FPS, je nach Spiel).
Musst du wissen.
Ist auch die Frage, ob ich die Abwärme eines Ryzen 9 9950X3D mit 170/200W TDP in dem System gut wegbekomme?
Ich bleibe hier wohl beim AMD Ryzen 7 9800X3D.

be quiet! Pure Power 13 M 1000W
statt dem
be quiet! Straight Power 12/1000W/ATX 3.0
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stimme Xrated zu, lieber jetzt best bang for the buck und in 5 Jahren nochmal schauen als für die letzten 5% nochmal die Hälfte draufzulegen und später unnötig Leistung liegen lassen. Die 2x24TB brauchst Du als Hot Storage, im Raid oder was hast Du angedacht (Die Teilung auf Linux/Windows macht für mich irgendwie 0 Sinn)? Verbanne die doch lieber in ein externes Nas mit Cache und 10GBLan -> ruhiger und schneller gehts nicht. Budget scheint ja vorhanden zu sein.
Software-RAID hatte ich schon, war nicht das Gelbe vom Ei.
NVMe + HDD ist für Linux und Windows jeweils.
Damit bin ich in den letzten Jahren bei SSD + HDD pro OS ohne RAID-Gewurschtel gut gefahren.
Eine SSD/HDD für beide OS war immer ein negativer Quell der Freude, wenn Windows mal wieder auf der Linux Partition ohne
Rücksicht auf Verluste herumradieren wollte.
Linux hält sich da wenigstens zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich das sehe, passt das mit dem ASUS ProArt X870E-Creator WiFi zusammen.
2* Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 .
GPU rennt dann imho auf PCIe 5.0x8 wenn du den 2. PCIe 5.0 M.2 nimmst, dann wäre noch der 2. x16 Slot mit PCIe 5.0x4 frei (weil die x16 fin x4x4 geteilt werden imho).

Bringt halt echt nur was, wenn man die Schreib/Lesegeschwindigkeit braucht.
Wenn man halt echt maximale Power will, macht das schon Sinn... für Video Edit und so.
Kingston Server Premier UDIMM 48GB, DDR5-5600, CL46-45-45, 2RX8, ECC *2 -> ?
Imho ist 2x 5600 48gb besser als Bestückung mit 4 Modulen, mit 4 Modulen wird die CPU wsl. keine 6000 schaffen.
5600 sind auch ok, bzw. wird das per OC ziemlich sicher 6000 machen.
Timings sind halt nicht soo toll wie beim OC-Gaming-RAM.

Läuft dafür mit weniger Spannung, daher kühler und langlebiger, echtes ECC ist halt cool, weils (auch unbemerkte) Speicherfehler zuverlässig verhindert.
So ganz ohne Speicherfehler laufen die ganzen Gamerkisten über die Jahre nicht, imho kommen so "typische Eigenheiten von Windows-Installationen" und so lustige random (Grafik)-Treiber-Abstürze zumindest vom Teil davon... kanns zwar nicht restlos beweisen, aber mh.

Jetzt wird man dir sagen, ECC braucht man doch nicht, 99,5% der Consumer-Systeme laufen ohne (und die ganzen Thin Clients auch)... hmja.


Sauteuer ist DDR5 ECC UDIMM halt.
Gibt es die auch ein wenig geschützter (Gehäuse? Kühlung?).
Braucht man nicht, ist nur Zierde für die Gamer-Kundschaft... mit der geringeren Spannung auch thermisch nicht so die Sache, wennst bissl Airflow hast.
Typ: DDR5 DIMM 288-Pin, on-die ECC
Ist kein ECC.
Bei der 5090er sind es dann eben gleich mal +2300 EUR.
Bekommst für ca. 2k mit etwas Geduld udnd so. Aber ja, wenn mans nicht braucht, sollte mans nicht kaufen. 9070XT ist schon fein. 5070Ti auch, wenn man CUDA braucht.
Ausserdem frage ich mich, wie ich die 575 Watt einer 5090er im schlimmsten Fall wegbekommen soll, ohne einen Düsenjet unter dem Tisch zu starten.
Is gar nicht so schlimm. Bissl Gehäuselüfter und gut. Die Kühlkörper der Karten sind so fett und groß, dass das geht.
Das Netzteil müsste dann auch eher 1200 sein.
Ne, 3.1 reicht wsl. ein 850W, bei mir is mitm 750W mit Powerlimit 500W gelaufen (drüber haben die getrennten Rails nicht gereicht), mitm 1000W BeQuiet 13M kein Thema.
Ist auch die Frage, ob ich die Abwärme eines Ryzen 9 9950X3D mit 170/200W TDP in dem System gut wegbekomme?
Kannst ihm einfach im BIOS im PBO ein bissl Power-Limit geben und den Curve-Optimizer (Undervolting) sinnvoll einstellen... dann is Ruhe. Du kannst 50% Abwärme reduzieren bei keinen 10% Leistungsverlust.
Ich bleibe hier wohl beim AMD Ryzen 7 9800X3D.
Musst du wissen, was du vor hast.
9800x3d und 9950X sind beide gut, jeder gewinnt in seiner Disziplin.
Eine SSD/HDD für beide OS war immer ein negativer Quell der Freude, wenn Windows mal wieder auf der Linux Partition ohne
Für Win kannst dir ja noch ne 2tb PCIe 4.0 M.2 rein machen, wenn dus extra willst...



Musst halt bissl überlegen, was du wirklich willst bzw. brauchst...

ICH würde mir heute, finanzielle Mittel vorausgesetzt, ne Workstation bauen mit 2x 48gb ECC, 9950X und PCIe 5.0 4tb.... aber wie gesagt, hängt stark davon ab, was man vor hat.
 
GPU rennt dann imho auf PCIe 5.0x8 wenn du den 2. PCIe 5.0 M.2 nimmst, dann wäre noch der 2. x16 Slot mit PCIe 5.0x4 frei (weil die x16 fin x4x4 geteilt werden imho).

Deppertes Lane sharing.
:-(

Gibt es für das lane-sharing ein Dokument wie:
auch für Asus und andere Hersteller?
Ich fand nur das weniger gut lesbare
:-/

Wenn ich das richtig verstehe, wäre beim MSI X870E GAMING PLUS WIFI
die Graka mit vollen x16,
an M2_1 könnte ich eine Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 anhängen ohne sharing.
an M2_2 könnte ich dann eine billigere PCIe 4.0 NVMe für Win11 dranhängen.

Da dieses Mobo aber keine 2. LAN hat, müsste ich an PCI_E4 eine zusätzliche LAN-Karte dranhängen
und die USB 3.0 und 4.0 sind etwas mager bei diesem Mobo.

Welches andere Mobo mit möglichst wenig lane sharing bzw. PCIe bifurcation + 2 LAN wäre sonst empfehlenswert?
 
Deppertes Lane sharing.
Warum?
Was ist dran schlecht?
Für die GPU sind die 8 mehr als ausreichend... somit verschwendet man die restlichen eigentlich.. wenn mans nicht aufteilt.
auch für Asus und andere Hersteller?
RTFM bei Asus, leider. Steht im Fließtext ohne Grafik.
Ist aber verständlich, probiers doch.

MSI kann auch kein ECC. Gut, ob man das will, ist halt was anderes.
Welches andere Mobo mit möglichst wenig lane sharing bzw. PCIe bifurcation + 2 LAN wäre sonst empfehlenswert?
Du verstehst es nicht, PCIe Bifurication ist eine Chance, kein Schaden.
Gigabyte B850 AI-Top ist evtl. noch interessant, wobei das Pro-Art imho besser ist.


Du kannst nicht mehr PCIe Lanes herzaubern, als die CPU hat. Drum ist das Ziel die Lanes der CPU optimal zu nutzen.
Alle 16 PCIe 5.0 Lanes stur auf die GPU leiten ist... eher... dumm. Speziell bei so einer popeligen Karte wie einer 9070XT... :fresse:
 
Warum?
Was ist dran schlecht?
Für die GPU sind die 8 mehr als ausreichend... somit verschwendet man die restlichen eigentlich.. wenn mans nicht aufteilt.

Irgendwie verstehe ich das nicht: die Graka läuft mit x8 auch auf vollem Speed?
Wo kann man das nachlesen?

RTFM bei Asus, leider. Steht im Fließtext ohne Grafik.
Ist aber verständlich, probiers doch.

MSI kann auch kein ECC. Gut, ob man das will, ist halt was anderes.

Du verstehst es nicht, PCIe Bifurication ist eine Chance, kein Schaden.
Gigabyte B850 AI-Top ist evtl. noch interessant, wobei das Pro-Art imho besser ist.


Du kannst nicht mehr PCIe Lanes herzaubern, als die CPU hat. Drum ist das Ziel die Lanes der CPU optimal zu nutzen.
Alle 16 PCIe 5.0 Lanes stur auf die GPU leiten ist... eher... dumm. Speziell bei so einer popeligen Karte wie einer 9070XT... :fresse:

Das würde heissen M.2_1 mit Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4
und M.2_3 mit einer beliebigen x4 nur.
M.2_2 bleibt frei, ausser die Graka hat auch bei x8 die volle Geschwindigkeit.

 
Irgendwie verstehe ich das nicht: die Graka läuft mit x8 auch auf vollem Speed?
Google halt etwas.

PCIe 5.0x4 = PCIe 4.0x8 = PCIe 3.0x16
Zur Einschätzung.
 
Das kann es. Habe es mit der gpu mit x16 sowie einer pcie 5 m2 ssd und einer pcie 4 m2 ssd im Betrieb mit jeweils voller Anbindung
Nein, das kann es nicht.

Du hast:
GPU x16
PCIe 5.0x4 SSD @ CPU
und PCIe 4.0x4 @ Chipsatz

Das kann JEDES X870E / B850 Board.
Es geht um 2x PCIe 5.0x4 @ CPU, weil nur die CPU PCIe 5.0 kann.

Das geht aussclhießlich mit Bifurication und GPU @ x8, was aber kein Problem ist.

Nur das B850 AI-Top kann mangels USB4 wohl 2x M.2 Gen 5 mit ner x16 CPU.



Ist imho aber totaler Käse, PCIe 5.0x16 auf der CPU wollen nur Gamer die jeden Dreck glauben und sich ganz viel einbilden.
 
Ach er wollte 2 mal PCIe5 ssd.

Ja gut die info hab ich beim überfliegen wohl nicht mitgenommen.

Aber anstatt den TE totzuquatschen wie viel mist das alles ist mit GPU auf 16 Lanes anstatt ihm entspannt zu erzählen das es quasi keine nachteile bringt eine PCIe5 SSd und eine PCIe4 SSd zu verwenden.

@ TE.

Für das was du tun möchtest, tut es also laut @pwnbert

JEDES X870E / B850 Board welche deine übrigen anforderungen auch erfüllt, sofern du damit leben kannst das eine der SSDs auf PCIe4 läuft.
Was meines erachtens das kleinere Opfer ist.

Viel Spass mit deinem neuen PC!
 
Ach er wollte 2 mal PCIe5 ssd.
Davon hab ich gesprochen, aber das bringt nur was, wenn mans als Quelle und Ziel für die Bearbeitung wirklich braucht.


Nachdem er das Pro-Art angedacht hat, finde ich, kann er schon dabei bleiben. Auch wegen Dual NIC und 10 GbE und so.
Das Board ist gut.

Und flexible PCIe Bifurication ist einfach super, ob mans nun braucht oder nicht.
PCIe 5.0x16 @ GPU ist Verschwendung in 98% der Fällen.
 
Google halt etwas.

PCIe 5.0x4 = PCIe 4.0x8 = PCIe 3.0x16
Zur Einschätzung.
Das war wohl das Missverständnis.
Bei einem Vergleich von PCIe 5.0 mit 4.0 und 3.0 klarerweise.
Aber wenn wir bei PCIe 5.0 bleiben wollen, dann sollte für die Graka doch das volle x16-"Potential" vorhanden sein.
Klar...man braucht es nicht 100% der Zeit.

Wenn ich das nicht falsch verstehe, würde aber bei PCIe 5 die Graka auf x8 "einbrechen", wenn man an M.2_2 die NVMe (ständig!) dranhängt
und das wäre dann wohl eher sinnlos.

Das war wohl insgesamt ein grosses Missverständnis.
:fresse:

Wenigstens scheinen die USB ports nicht geteilt:
"Rear USB (Total 11 ports)
2 x USB4® (40Gbps) port(s) (2 x USB Type-C®)
1 x USB 20Gbps port(s) (1 x USB Type-C®)
7 x USB 10Gbps port(s) (7 x Type-A)
1 x USB 2.0 port (1 x Type-A)"

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Davon hab ich gesprochen, aber das bringt nur was, wenn mans als Quelle und Ziel für die Bearbeitung wirklich braucht.


Nachdem er das Pro-Art angedacht hat, finde ich, kann er schon dabei bleiben. Auch wegen Dual NIC und 10 GbE und so.
Das Board ist gut.

Demnach wird es wohl ASUS ProArt X870E-Creator WiFi bleiben und
M.2_1 mit Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 für Linux,
M.2_2 frei bleiben,
M.2_3 mit einer Samsung 990 Pro 4Tb M.2 2280 PCIe für das seltener gebrauchte Win.

Und flexible PCIe Bifurication ist einfach super, ob mans nun braucht oder nicht.
PCIe 5.0x16 @ GPU ist Verschwendung in 98% der Fällen.

Klar, man braucht nicht 100% der Zeit die volle Graka-Power.
Aber wenn die NVMe die ganze Zeit an M.2_2 hängt, dann ist das eben nicht "flexibel", sondern die Graka ständig mit x8.
Was es imho nicht bringt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Imho ist 2x 5600 48gb besser als Bestückung mit 4 Modulen, mit 4 Modulen wird die CPU wsl. keine 6000 schaffen.
5600 sind auch ok, bzw. wird das per OC ziemlich sicher 6000 machen.
Laut Asus soll das sogar
"4 x DIMM slots, max. 256GB, DDR5
Support up to
8000+MT/s(OC) with Ryzen™ 9000 Series Processors"

Hat das irgendwer mal nachgemessen?
;-)

Timings sind halt nicht soo toll wie beim OC-Gaming-RAM.

Klar.
Hast du eine Empfehlung einer bestimmten Marke für ECC?

Das Gehäuse/Kühler hatte ich eher als kleinen Schutz für den Speicher gesehen.
Die ECC-Riegel die ich fand, liegen alle "offen"...

Oder statt ECC gleich auf 128GB mit 2 * 64 gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war wohl das Missverständnis.
Bei einem Vergleich von PCIe 5.0 mit 4.0 und 3.0 klarerweise.
Nein, war es nicht. PCIe 5.0x8 entspricht zu 100% PCIe 4.0x16...
btw... Natürlich kann das Pro-ART auch 16x am PCIe 5.0 Slot Nr.1, kann man halt einstellen. Man hat halt die Option es zu teilen.
Wenn ich das nicht falsch verstehe, würde aber bei PCIe 5 die Graka auf x8 "einbrechen", wenn man an M.2_2 die NVMe (ständig!) dranhängt
Ja und? Wo ist das Problem? Immer noch mehr als genug.
Steckst du deine Tastatur auch am USB 4 an, damit sie schneller wird?

Klar, man braucht nicht 100% der Zeit die volle Graka-Power.
Du verstehst es nicht offenbar.
Man hat auch mit PCIe 5.0x8 "100% Graka Power"... in manchen Situationen eventuell 99.7%.
Da ist nix mit 50% oder so.
PCIe 5.0x16 ist absolut überdimensioniert für ne aktuelle Grafikkarte (und auch für ne 6090 und 7090ti wird es das sein).

Keine Angst.
8000+MT/s(OC) with Ryzen™ 9000 Series Processors"
Ja, mit 2 Modulen. Und da nicht Infinity 1:1.
Marketinggeblubber.
Die ECC-Riegel die ich fand, liegen alle "offen"...
Ja und? Magst sie dem Hund werfen?
Oder statt ECC gleich auf 256GB gehen?
Ist die Frage, was du brauchst. Würde bei 2 Modulen bleiben, also 128 dann. Wird ja reichen.
Ich brauch keinen instabilen Gamer-RAM.


Ist halt die Frage, was du vor hast.
 
Nein, war es nicht. PCIe 5.0x8 entspricht zu 100% PCIe 4.0x16...
btw... Natürlich kann das Pro-ART auch 16x am PCIe 5.0 Slot Nr.1, kann man halt einstellen. Man hat halt die Option es zu teilen.

Habe ein wenig nachgelesen, Du hast Recht, das mit PCIe 5.0 x8 reicht für alle aktuellen Grakas.
"At the high end of the bandwidth spectrum, we see relatively similar performance from PCIe 5.0 x16, 5.0 x8, and 4.0 x16. We technically have the 5.0 x16 result ahead, but it is within what we would consider the margin of error for this type of testing.
...
In video editing/motion graphics, we saw the largest impact. PCIe 5.0 x16, x8, and 4.0 x16 were functionally equivalent."


Also könnte ich in M.2_2 auch eine Western Digital WD_BLACK SN8100 NVMe SSD 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 5.0 x4 reinstecken,
müsste nur aufpassen, falls in Zukunft eine stärkere Graka hinein kommt, die unbedingt PCIe 5.0 x16 braucht.
 
6. wieviel Geld möchtest du ausgeben?

Wenn der neue Rechner wieder 14 Jahre hält, ist das gut.


Dein Minimum ist 4K-Videoschnitt.

Wer lediglich 4K bearbeiten will, kann einen gebrauchten Apple-Laptop mit M1 Pro von vor paar Jahren kaufen.

Adobe Premiere Pro und Battlefield VI laufen flüßig ab:
  • Core i_ 10700K,
  • Core i_ 12400,
  • Core Ultra 265U,
  • Core Ultra 125H,
  • Ryzen _ 3700X,
  • Ryzen _ 8840U,
  • Ryzen 340,
  • Apple M1 Pro,
  • Snapdragon X1E-78.
Das sind keine Mindestangaben, sondern empfohlene, engpaßfreie Rechengeschwindigkeiten. Das Leistungsniveau gab es vor 14 Jahren nicht. Zum Vergleich: Die Ryzen 9950X3D und Core Ultra 285K sind 3,5mal schneller als das oben genannte Niveau, aktuelle Bürolaptops gerademal (0,8mal oder) 20% langsamer. Bei Grafikkarten ist die Empfehlung:
  • RTX 4060 (12GB)
  • RTX 5060 Laptop
  • Radeon 7600XT
  • Radeon 6700
  • Lisuan 7G100
Auch keine Mindestangabe, sondern eine engpaßfreie Herstellerempfehlung. Die RTX 5090 ist 2,2mal schneller.

8K-Videobearbeitung braucht lediglich 1,5mal schnellere Hardware als die empfohlenen Niveaus.

Generell sind die aktuellen Engpässe und Kostentreiber nicht die Prozessoren, sondern die Arbeitsspeicher.
 
Ja und? Magst sie dem Hund werfen?

Das ist eher meiner Unbeholfenheit geschuldet, wenn ich im Rechner was machen will und zufällig dagegenfahre.
Beim letzten Mal Graka-Ausbauen wegen der leeren BIOS-Batterie musste ich schon höllisch aufpassen.
:fresse:

Ist die Frage, was du brauchst. Würde bei 2 Modulen bleiben, also 128 dann. Wird ja reichen.
Ich brauch keinen instabilen Gamer-RAM.


Ist halt die Frage, was du vor hast.

Das mit dem ECC werde ich wohl doch sein lassen.
Doch eher:
G.Skill DIMM 128 GB DDR5-6000 (2x 64 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher
(schwarz, F5-6000J3244G64GX2-FX5, Flare X5, AMD EXPO)
?
 
Das mit dem ECC werde ich wohl doch sein lassen.
Doch eher:
G.Skill DIMM 128 GB DDR5-6000 (2x 64 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher
(schwarz, F5-6000J3244G64GX2-FX5, Flare X5, AMD EXPO)
?
Dieser Speicherriegel ist irgendwie schwer zu bekommen.
Ich nehme stattdessen
G.SKILL FLARE X5 AMD DDR5 2x64GB 6000MHz CL36 EXPO Schwarz F5-6000J3644D64GX2-FX5
Laut gskill-Website ist der kompatibel mit dem Mobo.

Danke für Eure Ratschläge.
 
Ich nehme stattdessen
G.SKILL FLARE X5 AMD DDR5 2x64GB 6000MHz CL36 EXPO Schwarz F5-6000J3644D64GX2-FX5
Laut gskill-Website ist der kompatibel mit dem Mobo.

Danke für Eure Ratschläge.
CL36 - schlechte Wahl
Halte 128GB Ram für vollkommen übertrieben, aber musst du wissen.
Da es kein CL30 gibt, solltest du wenigstens zu CL32 greifen:
 
Halte 128GB Ram für vollkommen übertrieben, aber musst du wissen.
Genau, muss er wissen, also ist der Kommentar überflüssig. ER macht Bild und Videobearbeitung und wenn das große Dateien sind, dann brauchen die auch schon mal gut RAM.
 
Genau, muss er wissen, also ist der Kommentar überflüssig. ER macht Bild und Videobearbeitung und wenn das große Dateien sind, dann brauchen die auch schon mal gut RAM.
Mein Kommentar ist nicht überflüssig, denn mein Kommentar beinhaltet noch eine 128GB-Ram-Empfehlung (CL32), die er noch nicht auf dem Schirm hatte.
Dein Kommentar hingegen ist mal wieder komplett überflüssig und dient erneut nur dem Zweck, gegen mich zu schießen.
Bitte lass deinen Frust über EA (weil BF6 nicht für Linux kommt) nicht an mir aus, danke.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh