Microsoft Flight Simulator X verwendet auch mind. 2 Kerne wirklich.
Aber glaube ich erst seit dem SP1.
Auch das ist leider nicht richtig. Zwar behauptet Microsoft nunmehr eine Dualcore Unterstützung anzubieten, allerdings wirkt sich diese nahezu überhaupt nicht aus! Der zweite Kern wird nämlich nicht wie der erste zum berechnen der Grafik, etc. genutzt, sondern lediglich für Nebenberechnungen, die sich allerdings nicht auf die maximal erreichbare Framerate auswirken. Das kann man in den guten Foren nachlesen oder selber testen.
Richtig ist somit:
1. Ja, mit dem SP1 wird der 2. Kern genutzt, aber für unwichtige vom Hauptgeschehen getrennte Berechnungen, somit kein Geschwindigkeitsvorteil, was meines Erachtens die Behauptung "nunmehr Dualcore-Unterstützung" entfallen lässt.
2. Daher laufen auch nicht beide Kerne auf 100%.
3. Seit dem SP1 sind die Framerates insgesamt erheblich gestiegen, was allerdings nicht auf die Dualcore-Unterstützung (siehe oben), sondern vielmehr auf eine veränderte Berechnung bzw. Nichtberechnung weiter entfernter Grafiken zurückzuführen ist. Jeder sollte also das SP1 installieren, aber Dualcore-CPUs werden dadurch nicht besser genutzt!
Ab hier allgemeine Ausführungen:
Es würde wirklich sehr viel bringen, wenn die Leute, die ein angeblich Dualcore-fähiges-Programm eintragen wollen, einen Screenshot von beiden Kernen mit 100%-Auslastung (oder eben weniger) machen würden. Absolut genial wäre natürlich, wenn man das jeweilige Programm zunächst mit einem Kern und anschließend mit 2 Kernen laufen lassen und die Framerates/Zeit/etc. gegenüberstellen würde.
Ich habe nämlich manchmal das Gefühl, dass angeblich optimierte Programme dadurch auch nicht viel schneller sind als mit 1 Kern.
(Bitte fühle sich durch diese Ausführungen keiner angegriffen, man vertraut ja den Herstellern erstmal blind, bis man die ganzen "tollen" Programme selber testet und keinen Vorteil bemerkt.)
Im Übrigen sind viele Video-Konvertierungsprogramme nicht zwangsläufig durch das Multithreading schneller als wenn nur 1 Kern eingesetzt wird, sondern dadurch, dass die Dualcore-CPUs ALLE (AFAIK) die Befehlserweiterung SSE2/3 unterstützen, im Gegensatz zu den meisten (oder allen?) 1 Kern CPUs. Der Geschwindigkeitsvorteil ist enorm. Auch das kann man in den jeweiligen Singlecore vs. Dualcore - Benchmarks nachlesen.
Hinzugefügter Post:
is übrigens nicht verwunderlich, dass es nicht ordentlich funktioniert,
da q3 multi-cpu systeme (-> symmetric multi processing) unterstützt
und nicht multi-core systeme...
und falls manche denken "is doch das gleiche"..
offensichtlich nicht, es gibt gewisse unterschiede..
Also falls sich einige hier Fragen..."und wo zum Henker ist der Unterschied???", hier die Antwort:
Multi-CPU-System (SMP): Ein Mainboard, aber mehrere CPUs, oftmals im Serverbereich eingesetzt.
Vorteil: Grundsätzlich schneller als a) Single-CPU-Systeme und b) Dual-Core-Systeme.
Nachteil: Nur wenige Boards, die das Unterstützen, noch weniger Software, die das tut, dadurch kein Marketing, der Bereich stagniert, abgesehen davon sind 2 CPUs einfach teuer.
Multi-Core-System: Ein Mainboard und nur eine CPU, diese allerdings in mehrere Kerne aufgeteilt, z.B. 2 (Dualcore) oder 2x2 (Quadcore von Intel) oder ab Herbst 07 bzw. Anfang 2008 sogar 4 (Quadcore von AMD).
Vorteil: Aufgrund deutlich besserer Vermarktung Unterstützung auf sämtlichen verfügbaren aktuellen Boards, Dualcore-CPUs nur wenig teurer als Single-Core, immer mehr Software, die (zumindest angeblich) auf mehrere Kerne und damit erfolgendes Multithreading getrimmt ist.
Nachteil: Grundsätzlich langsamer als Multi-CPU-System, da die derzeitigen Dualcores aber von der Architektur und der Befehlssatzerweiterung schon schneller sind als die damaligen Single-Core-CPUs derer man mehrere auf ein Board stecken konnte, ist ein Geschwindigkeitsverlust kaum zu bemerken und wenn nur in wenigen Anwendungen.
Wenn also Software auf SMP ausgelegt ist und plötzlich kommt ein Multi-Core-Prozessor daher, ist es nicht verwunderlich, wenn die Software nur teilweise effektives Multithreading betreiben kann. Allerdings habe ich das Gefühl, dass oftmals auch die Hersteller von Software gar nicht den Unterschied kennen. So schreiben einige in Ihren Programmen "SMP-Unterstützung", andere "Dualcore-Unterstützung" und die nächsten "Multithreading möglich", aber was genau wirklich der Fall ist und wie effektiv dies wirklich ist, ist bei jeder Software anders.
Noch Fragen? *g*