[Kaufberatung] 'Mini-ITX' System im Cooltek W1

MrKenzo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2009
Beiträge
6
Liebe Hardwareluxx Gemeinde,

ich möchte mir ein System im Cooltek W1 (wahrscheinlich schwarz mit Fenster) zusammenstellen und bräuchte dazu ein paar Ratschläge. Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kasten.

Das fertige System soll nachher für Private Bild- und Videobearbeitung und das ein oder andere Spiel mit schönen Einstellungen genutzt werden. Nichts allzu wildes, aber so sehr schnell soll es dann auch nicht wieder upgedatet werden müssen. OC ist prinzipiell kein Thema.

Folgende Komponenten habe ich momentan im Auge bzw. Fragen dazu (HDDs/SSD sind vorhanden):

Prozessor:
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)

Mainboard:
Schwierig.. kann mich bei den mini-atx boards nicht recht entscheiden. Das Layout sollte jedenfalls einen Towerkühler zulassen. Welche Vor- und Nachteile haben die Boards? Kann mir da jemand helfen?
http://geizhals.at/eu/?cat=mbp4_1150&xf=4400_6~317_H97~317_Z97#xf_top

CPU Kühler:
Wie beim Mainboard, im Kopf habe ich sowas:
1 x Thermalright HR-02 Macho Zero 140mm Fan Duct (100700728) oder
1 x Thermalright True Spirit 140 (BW) Rev. A (100700545)

RAM:
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)

Netzteil:
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W/BN197)

Grafikkarte:
Auch noch sehr unentschlossen. Würde das Netzteil bei dem System theoretisch für eine GTX 970 ausreichen? Da wäre zumindest ein bißchen Zukunftssicherheit drin. Ich schwanke allerdings sehr... eine GTX 750 Ti hatte ich auch schon im Kopf. :-)

Bin für jeden Rat offen. Die Frage welche Kühler auf welchem Board in das Gehäuse gehen, und was ich bei den Boards beachten sollte beschäftigt mich grad am meisten.

Schon mal Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil ist mehr als ausreichend für eine GTX 970 oder auch 980.

Bei den ITX Boards in deinem Link könnte es bei den MSI-Boards aufgrund der Sockelposition zu Kühler-Kompatibilitätsproblemen (was für ein Wort...) kommen.
AsRock und Asus sind wohl ok.

Zum Kühler im Gehäuse kann ich leider nix beisteuern - da werden dir andere sicher gern Tipps geben
 
Ich habe mit dem Gedanken an so ein System auch schon gespielt, in's W1 passen schließlich sowohl ATX-Netzteile als auch Grafikkarten und hohe CPU-Lüfter.
Ein Macho passt aber nur verkehrt herum und ohne Lüfter hinein, und auch nur bei sehr niedrigen RAM-Modulen, siehe Bild 10-12 auf geizhals. Ein kaum breiterer True Spirit 140 Power müsste aber passen (aber auch hier keine Garantie. Alle Tester scheinen nur miese Mini-Küher verbaut zu haben.)
Vielleicht auch nicht uninteressant: Der neue und daher kaum verfügbare Silver Arrow ITX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Board würde ich zum ASRock B85M-ITX greifen. Alternativ gibt's aber auch so coole Teile wie das MSI H87I AC mit WLAN und Bluetooth. Bei einem B85-Board hast du halt nur zwei USB3.0-Ports auf der Rückseite, die ja aber mit den Ports am Case erweitert werden können.

Als Kühler könntest du einen Alpenföhn Sella nehmen (vielleicht sogar ohne Lüfter) oder den sehr empfehlenswerten Brocken ECO.

Das NT reicht wie schon erwähnt aus, um eine GTX 970 zu betreiben. Zwischen dieser und einer 750Ti liegen allerdings Welten was die Performance angeht. Falls du wirklich keine hohen Ansprüche an Games hast und auch nur gelegentlich zum Zocken neigst, wäre die 750Ti eine gute Wahl. Ansonsten kannst du im Bereich 150-250€ auch mal bei AMD stöbern.

Ansonsten bleibt nur zu sagen: CPU top, RAM top, NT top, Case sehr chic ;-)
 
Das W1 ist echt ein schönes Gehäuse, aber sehr groß. Es ist größer als mein Lian-Li 354, welches sogar µATX-Boards aufnimmt. Ich habe es daher damals wieder zurück geschickt. Ist natürlich Geschmackssache. Als CPU-Kühler hatte ich einen Thermalright IFX-14 drin. Passt also ohne Probleme ein Riesenkühler rein.
 
Bist du dir sicher dass die beiden Kühler auf das MSI Board passen? Glaub ich nicht....

Meinst, wegen der GraKa könnte das eng werden? Das kann natürlich sein. Sowas wie der Arctic Freezer i11 sollte dann aber passen. Nachteil ist eben, dass kleinere Lüfter auch lauter sind. Hier kann man aber bei gutem Luftstrom wie gesagt über einen lüfterlosen Betrieb des CPU-Kühlers nachdenken.
 
Super, vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Das NT hab ich heute morgen gezackt, ist schon so gut wie in der Post. Prozessor und RAM sind auch fix, bleibt noch die leidige Entscheidung mit Kühler und Mainboard.

hatte ich einen Thermalright IFX-14 drin. Passt also ohne Probleme ein Riesenkühler rein.
Auf welchem Mainboard hast du den sitzen gehabt? Wäre interessant um Layouts zu vergleichen. Der Lian-Li 354 mit µATX-Board Möglichkeit ist nicht übel, aber der W1 hats mir angetan :)

Vielleicht auch nicht uninteressant: Der neue und daher kaum verfügbare Silver Arrow ITX.
Ganz und gar nicht uninteressant. Danke für den Tipp! Im einzigen Test schreiben sie allerdings leider von einer leichten Drehung des Kühlers, so dass er nicht parallel zu den RAM Modulen steht. Das wäre bei dem Fenster blöd. Schade, der gefällt mir im Profil nämlich sonst sehr gut und müsste wohl passen wenn der IFX-14 passt.

Beim Board würde ich zum ASRock B85M-ITX greifen.
Welche Unterschiede sind denn relevant bei den B85, H87, H97, Z97 Chipsätzen? H97 und Z97 sind hauptsächlich OC und nicht-OC, oder irre ich mich? Sind die 8x Chipsätze einfach eine Generation früher?


Und noch was:
ASUS ROG Maximus VII Impact (90MB0JJ0-M0EAY0)
Wie wärs mit dem? Könnt ihr mir das ausreden? :) Ist ja doch ein bißchen teurer als die anderen. Aber ich liebe guten Sound, habe sehr gute Kopfhörer daheim, die sicher profitieren würden und die Sache mit dem RAMDisk hört sich zumindest interessant an.
 
Zum übertakten brauchst du einen Z97 oder Z87 Chipsatz. Ansonsten unterscheiden die sich hauptsächlich bei den Anschlüssen. Schau dass du genug SATA 6Gb und USB 3.0 Anschlüsse für deine Bedürfnisse drauf hast und der Rest ist purer Luxus. Normalerweise sollte das AsRock B85 vollkommen ausreichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh