Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Microsoft möchte in Zukunft SSD-Upgrade-Module für das Surface Pro 7+ anbieten
Erst im Januar stellte Microsoft das Surface Pro 7+ offiziell vor. Neben Intels Tiger-Lake-Prozessoren der 11. Generation bietet das Convertible ein weiteres, inzwischen eher unübliches Feature an: Eine vom Nutzer austauschbare SSD. Bisher ist das Tablet allerdings lediglich für Bildungs- und Business-Kunden zu haben. Ob und wann das Gerät für Endverbraucher zur Verfügung steht, ist bisher noch unklar. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, es ist eine normale SSD; nur die von MS hat noch eine Plastichülle. Es gibt aber schon ein Video davon wie eine gewöhnliche M.2 SSD in der passenden größe sich genauso einbauen lässt.
Also recht ordentlich von Microsoft. Haben nicht viele Tablets. Natürlich wäre es noch toller wenn die Aufpreise gleich den Retailpreisen von solchen SSDs entsprechen würden, aber was solls.
Ja, es ist eine normale SSD; nur die von MS hat noch eine Plastichülle. Es gibt aber schon ein Video davon wie eine gewöhnliche M.2 SSD in der passenden größe sich genauso einbauen lässt.
Also recht ordentlich von Microsoft. Haben nicht viele Tablets. Natürlich wäre es noch toller wenn die Aufpreise gleich den Retailpreisen von solchen SSDs entsprechen würden, aber was solls.
Na das ist gut. Trotzdem ist es nicht innovativ. Microsoft ist im Tablet/Notebookbereich auch nicht in einer übermächtigen Position und muss daher auch solche Schritte gehen, welche Apple nie freiwillig gehen wird.
Austauschbare SSD´s für Jedermann werden es bei dem Schlankheitswahn wohl erst wieder in die Geräte schaffen, wenn die die Größe von Micro SD Karten erreicht haben :/
Ich hab beim 7+ den i5 mit 8GB RAM und 128er SSD gekauft und für einen schmalen Taler auf 512 GB selbst umgebaut. Image mit Windows-Boardmitteln gemacht, alles super. Bin total zufrieden. Für MS Office dürfte die Konfiguration die kommenden Jahre reichen.
Ich verstehe nicht, was MS hier veranstaltet. Sie greifen auf eine Standard Schnittstelle zurück und ich kann problemlos "fremde" SSDs dort einsetzen. Gleichzeitig kann ich das Gerät mit LTE nur mit 256gb ordern und soll dann auch darauf festgenagelt sein. Bin gespannt, ob hier noch via Firmware Update ein Abgleich mit der Konfiguration nach Seriennummer eingebaut wird und dann bei zu großer SSD das Booten verweigert wird. Wie sollen sie sonst diese künstliche Beschränkung durchsetzen.
Ich verstehe nicht, was MS hier veranstaltet. Sie greifen auf eine Standard Schnittstelle zurück und ich kann problemlos "fremde" SSDs dort einsetzen. Gleichzeitig kann ich das Gerät mit LTE nur mit 256gb ordern und soll dann auch darauf festgenagelt sein. Bin gespannt, ob hier noch via Firmware Update ein Abgleich mit der Konfiguration nach Seriennummer eingebaut wird und dann bei zu großer SSD das Booten verweigert wird. Wie sollen sie sonst diese künstliche Beschränkung durchsetzen.
Hmm, tatsächlich. Seltsam dass man keine >256Gb zusammen mit LTE auswählen kann. Unternehmerische Gründe dafür kann ich mir nicht so vorstellen. Oder hat MS ein Konkurenzprodukt im eigenen Haus das man nicht sabotieren möchte? Die Surface Books haben kein LTE soweit ich das sehe.