[Sammelthread] Mechanische Tastaturen und andere Sonderwünsche

Ich mag die ganzen Silent Switches die ich bisher unter den Fingern hatte nicht wirklich, ist mir durch das Dämpfungszeug einfach zu schwammig

Dito. Wobei es da durchaus Unterschiede gibt. Bluish White finde ich gehen noch, sind aber nur im downstroke gedämpft.
Generell find ich dass das Gewicht da gut mit reinspielt.
Ein leichter Alpaca wird anders getippt als ein schwerer T1. Wenn ich eh schon richtig drücken muss um über den Bump zu kommen, erreich ich den Boden auch mit mehr Kraft.

Auf Reddit bin ich mal über den Tipp gestolpert extrem schwere progressives zu nehmen um den bottom out zu vermeiden.
Kommt imho (nicht probiert, nur überlegt) aber genau so schwammig raus, wenn nicht sogar schlimmer.

ich stopf inzwischen einfach foam rein, das hilft auch. Dafür klingt halt alles nach foamboard.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gerade aus dem Kurzurlaub zurückgekommen und vor der Wohnungstür liegt das nächste Bastelopfer - eine Alcatel Lucent 4059, zu der (auf der!) ich ein paar Worte schreiben muss. Das Brett, ehemals ein Teil einer Telefonanlage, ist ein echtes battleship, 52 cm breit, an der oberen Reihe über 6 cm hoch und mehr als 1.800 Gramm schwer, obwohl keine Platte drin ist. Daneben sieht sogar eine G80-3000 zierlich aus. :d

20230531-Alcatel-Lucent-4059 (1).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (12).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (13).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (16).JPG

In den zehn Jahren, die seit der Produktion ins Land gezogen sind, muss ununterbrochen jemand getippt haben. Und mit Sicherheit nicht die gleiche Person, denn nicht nur die Alphas sind wirklich extrem glatt poliert, auch die spacebar glänzt in voller Breite. 😲 Entsprechend gut broken-in sind die Blacks, die sich butterweich tippen. Fast schon poliert, null scratch übrig. Zwischen den Tasten und dem PCB findet sich von Brot- bis Zuckerkrümel eine Masse an Dreck. Das riesige Gehäuse würde einen hohlen Klang, pingy sound erklären, den es aber gar nicht gibt. Die hohe Oberkante bringt einen steilen Tippwinkel mit sich, das Schreibgefühl hat was. Die Stabis (clip-ins) sind total ausgeleiert, luben lohnt nicht mehr, die müss(t)en raus und neu.

20230531-Alcatel-Lucent-4059 (2).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (3).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (5).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (11).JPG

Die Kappen sind ein bunter Mix fast aller erdenklicher Produktionsverfahren. Die dunkelgrauen Telefontasten sind mal dye-subbed und mal pad-printed, mal sind es windowed keys und mal nicht. Unter Windows hat leider keine davon eine Funktion. Ein paar andere Tasten weichen vom gewohnten Layout ab, Scroll Lock gibt R-Win aus und das Numpad hat je zwei Enter- und x-Tasten. Die windowed keys sind sehr dünnwandig und klingen auch so, die F-row macht da keine Ausnahme.

20230531-Alcatel-Lucent-4059 (7).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (8).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (9).JPG20230531-Alcatel-Lucent-4059 (10).JPG
G von der G80 ...... und L von der Alcatel Lucent4 Alcatel-Tasten auf der G80 ...... und 4 Cherry-Tasten auf der Lucent

Auf dem Alpha-Feld, das selbst nicht weiß, ob es nun ein WK- oder WKL-Layout sein will, ist fast ohne Ausnahme mit double-shots besetzt, mutmaßlich GMK mit richtig schönem Klang. Nur die Windows-Tasten sind dye-subs sowie die CapsLk. Dazu ist das Ganze um 0.25u schmäler als ein gewohntes 60%-Layout. Diese "Ersparnis" sorgt für ein paar kuriose Tasten, unter anderem eine schmalere ISO-Enter und eine 1.5u breite R-Shift. Zu alten Cherry-Boards in black on beige wollen die Kappen farblich nicht so richtig passen - man wollte wohl den Unterschied zu den dye-subs möglichst gering halten und so wurden die Alcatel double-shots eben dark grey on grey.

Für 26.- € inkl. Versand war das kein Fehlkauf, auch wenn ich noch nicht weiß, was genau ich damit anstellen soll. Vielleicht entlöten und die Alphas benutzen. Vielleicht aber auch mit einem kleinen Extra-PCB die Zusatztasten zum Leben erwecken. QMK-/VIA-/VIAL-kompatibel wäre da dann aber ein Muss ...
 
Hast du mal geschaut ob die Zusatztasten irgendwelche Scancodes schicken? Dann könnte man das mit (wenn auch gruselig) AHK oder so abfragen.
 
Hast du mal geschaut ob die Zusatztasten irgendwelche Scancodes schicken?
Ja, hab' ich getestet, zuerst mit EK Switch Hitter und dann noch mit dem PowerToys Tastatur-Manager - beide erkennen nicht eine einzige.
 
Weiß jemand ob es für die KDB75V2 auch ein Hotswap PCB gibt? Bei KBDfans gibts das zwar, aber nicht verfügbar.
Vielleicht gibt es ja aber noch andere PCBs die in das Case passen.
 
Gab es auf jeden Fall mal. Da KBDfans das Kit aber nicht mehr weiter produziert, sehe ich da schwarz noch eins zu bekommen. Kannst maximal schauen ob ein Händler noch irgendwelche Restbestände hat.
 
Gab es auf jeden Fall mal. Da KBDfans das Kit aber nicht mehr weiter produziert, sehe ich da schwarz noch eins zu bekommen. Kannst maximal schauen ob ein Händler noch irgendwelche Restbestände hat.
Also werden auch keine anderen PCBs passen die nicht von kbdfans sind?
 
Kurzer Hinweis an alle Keycap-Fetischisten, der GB bei Oblo für GMK MTNU ist scharf geschaltet.
 
Außerdem gibts neue GMK Surprise Basekits für 80€ und Rabatt auf alle SA Sets bei mykeyboard.
 
seit wann macht GMK pbt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

blau schwarz passt ja eigentlich, aber eigentlich auch garnicht :fresse:

was ist das typist? ersatzkit für die vieltipper? :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Also werden auch keine anderen PCBs passen die nicht von kbdfans sind?
ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob es noch 3rd Party Hersteller für passende PCBs gibt. Bei der Tofu60 war es mit dem DZ60 PCB ja anders, da gab es mehrere die ein ähnliches PCB mit passender Platzierung für den USB Port gemacht haben. Aber die KBD75 war da schon ne Ecke seltener
 
Weiß jemand ob es für die KDB75V2 auch ein Hotswap PCB gibt? Bei KBDfans gibts das zwar, aber nicht verfügbar.
Einen Restbestand scheint es noch bei Geekboards zu geben. Oder unter dem Falschnamen "KDB75" findet man beim Ali ein YMD75v2, das könnte auch passen.
 
Ich vermute mal so was wie 40s oder Spacebar Kits.
 
Ich dachte, die kommen sicher in R2, wurden ja schon angekündigt oder?
 
Wo denn?
Hab nur das von Oblo dazu gesehen:
1685776843852.png

Hab das noch gefunden:
1685778296226.png

Beißt sich imho aber bisschen mit dem was Oblo schreibt. Naja, man wird sehen was da kommt mit der Zeit. Bin da auch nicht sonderlich gehypt muss ich sagen, optisch ist das nicht so wirklich mein Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Base und Extras kann man doch schon haufenweise abbilden, auch in Richtung 40s. Da wären aus meiner Sicht keine weiteren Kits nötig. Ich glaube bei Susu könnte ich btw. auch einsteigen :)
 
Und wie da n anständiges 40s Kit fehlt :d ohne bin ich auch noch nicht dabei.
 
Vor der großen Tastenkappen-Putzaktion noch ein bisschen Blödsinn... Letztes Mal war's ein bunter Haufen aller Profile und auch mit sublegends, mittlerweile horte ich genug Cherry-Profile. :rolleyes:

MTuaSw.JPG
 
Wer erinnert sich an die Unicomp Mini M, also den modernen IBM Model M SSK Klon? Buckling springs mit USB, schon geil. Im März 2020 sollte das Board eigentlich auf den Markt kommen. Bedingt durch Corona war sie dann erst über ein Jahr später verfügbar, im Sommer 2021. Auf meine Frage an Unicomp, ob ISO geplant sei, hieß es: "Ja, wollen wir machen, aber nicht innerhalb von 2-3 Monaten." Wieder ein Jahr später, Sommer 2022, nahm Unicomp die Mini M ANSI wieder vom Markt, weil sie keine Microcontroller mehr zugeliefert bekamen. Da dachte ich; okay, hat sich erledigt, Mini M ISO wird es dann wohl nie geben... Und was sehe ich gerade eben zufällig? 👀

ISO Mini M.png


Leider kein Bild des ISO-DE-Sets zu finden, habe ich aber beim Support angefragt. Die 149.- USD finde ich gar nicht mal so viel, was allerdings wehtut, ist der FedEx-Versand nach Deutschland für 76.- USD. Aber vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der Spaß an dem Ding hätte? :d

Unicomp Mini M | Sharktastica Wiki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhalten sich denn die Versandkosten bei höherer Stückzahl
Die Versandkosten steigen mit dem Warenwert - 86.- USD bei zwei Boards und 123.- USD bei vier. Eine kleine Ersparnis bleibt also über, immerhin. Das sind die Angaben aus dem Shop, verhandelt habe ich nicht, noch nicht! Bei entsprechendem Interesse hier würde ich das versuchen.
 
Ich hab noch nie auf Buckling Spring Tasten getippt und bin schon neugierig muss ich zugeben.
Bei 31$ Versand statt 76 ja auch quasi ein Schnäppchen :hust:
 
Ich hab noch nie auf Buckling Spring Tasten getippt und bin schon neugierig muss ich zugeben.
Bei 31$ Versand statt 76 ja auch quasi ein Schnäppchen :hust:
Hat schon etwas Schreibmaschinen-Vibes - wobei ich auch nur eine bisher genutzt habe wissentlich
 
Ironischerweise tippt sich meine Schriebmaschine ziemlich schwammig.

@XibariS: Darf ich dein Bild für den Startpost klauen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh