• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mainboard zu schwach?

worxer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2019
Beiträge
3
In meinem Bürorechner (Komplettsystem HP Elite 7300) habe ich die Grafikkarte „GeForce GT 545“ durch eine „Sapphire RX550 Pulse OC 2GB“ ersetzt und ein neues Netzteil „be quiet! Pure Power 11 400 Watt“ eingebaut.

Nach Start des Computers bleibt der Bildschirm schwarz. Alle Lüfter laufen.

In einem anderen Rechner funktioniert die Grafikkarte. Ein Defekt kann ausgeschlossen werden.

Kann es sein, dass das Mainboard „zu schwach“ für die Grafikkarte ist? Leider habe ich über dieses so gut wie keine Informationen vorliegen, außer die beigefügte PDF-Datei und die mit „HWMonitor“ ausgelesenen Werte (ebenfalls beigefügt).

Ein Vergleich der alten und der neuen Grafikkarte ist hier zu finden: Grafikkartenvergleich - DesktopPC-Erfahrung.de (meine Sapphire hat jedoch nur 2GB)
 

Anhänge

  • HWMonitor.txt
    31,1 KB · Aufrufe: 85
  • mainboard2.jpg
    mainboard2.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 62
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der PCIe Slot ist spezifiziert für 75 Watt, sollte also für deine Sapphire RX 550 ausreichen. Wäre mir auch neu das es Boards gibt welche nicht diese Mindestanforderung erfüllen. Ich denke da wird irgend etwas anderes schuld sein. Zb. das im BIOS eingestellt ist das Bildsignal über die CPU auzugeben. Der Intel i7 2600 hat einen Integrierten Grafikchip und das Signal wird bei den Mainboard Anschlüssen ausgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im BIOS ist die Integrierte Grafikkarte deaktiviert. Aber wenn das Boad prinzipiell ausreichen sollte, ist meine Frage ja schon mal beantwortet. Ich suche weiter.
 
Gerade bei „Fertigrechnern“ sollte man immer auf Überraschungen gefasst sein was das Aufrüsten betrifft. Hatte schon des öfteren den Fall das neuere Komponenten nicht erkannt wurden. Die OEM Hersteller schränken gerne die Kompatibilität ein und geben teilweise nur bestimmte Sachen frei. Du sollst ja wieder zu den Servicestellen des Herstellers gehen, die wollen ja Geld verdienen.

Hast du diese Seite gelesen?

Home - HP Community

Deshalb weiß ich schon warum die „Fertigrechner“ zu meinen Lieblingen zählen. Egal was passiert so was kommt mir nicht mehr ins Haus!
 
Danke für den Link! Jetzt, wo ich eine "überflüssige" Grafikkarte und ein neues Netzteil habe, kann ich auch gleich noch ein neues Board inkl. CPU und RAM besorgen.
 
Überraschungen hatte ich nicht wirklich mit meinem HP Elite 7500 (D5R89EA) von 2013, eher mit selber zusammengestellten und bei einer renommierten Fa. zusammengebauten Rechner.
 
Fertigrechner muss man so kaufen und nutzen wie sie sind. Die Hersteller wollen keine Umbauten, die sperren daher meist andere Komponenten als die die sie selbst in dem Modell anbieten, im BIOS einfach aus. Wenn es ein Problem mit dem Rechner gibt, dann muss der Hersteller dies beheben, der Kunde schickt einfach den Rechner ein und erwartet einen funktionierenden Rechner zurück zu bekommen. Wie soll der Hersteller der Fertigrechners dies bewerkstelligen, wenn da alle möglichen Komponenten vom Kunden getauscht wurden? Daher blockieren sie so einen Tausch, dann passiert was hier passiert ist, der Rechner läuft mit der neuen Komponenten gar nicht erst und damit wird klar wieso und das fremde Teil wird wieder ausgebaut. Stell Dir vor was wäre wenn die Graka das Boards wirklich schädigen würde, weil sie zu viel Strom zieht oder wieso auch immer und der Rechner dann nach einigen Wochen ausfallen würde. Dann würde der Kunde den Schaden nicht mit dem Tausch der Graka in Verbindung bringen und wenn der Hersteller des Rechners sich dann weigert den zu reparieren, dann gibt es nur böses Blut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh