LED anzeige SATA

QGel schrieb:
ja, des kenne ich!
habe aber keine bock, immer so viel tools anbei laufen zu lassen und ich sehe nicht eine, für eine softwarelösung 20€ zu zahlen.

@ Arokh
warum sollte es das nicht geben?

menno, ich will das meine LED blinken und das blinken soll was bedeuten =)
Das ist aber kostenlos !?!!!:hail:

Gruss Micha.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.


Wow, du hast Recht, nur die neueren Versionen kosten was.

 
Treffer-versenkt :coolblue:

Und die alte tuts doch auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einer Spielerei könnte ich mich glaub auch anfreunden :d. Kann ja mal einer gucken, ob das Ding Performance frisst :asthanos:
 
toll, aber wie heißt denn bitte die "spezielle Elektronik"?
 
ka. wie man die nennt, sry

werde mich aber mal drum kümmern, was auf die Beine zu stellen...

um aber nochmal auf den ersten Lösungsansatz zu kommen:

es muss eine Ader in der SATA- Leitung geben, die z.B. anzeigt, ob die Festplatte arbeitet (Daten schreibt oder liest) und ob der Cache voll ist. Denn woher soll der SATA- Controller auf dem Mainboard denn wissen, ob er Daten senden kann oder der Cache gerade voll ist und er mit dem senden warten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Information wird zusammen mit den Daten übertragen, eine einzelne Ader dafür gibt es nicht. Zudem sollte man tunlichst keine SATA Kabel öffnen. Eine Beschädigung der Abschirmung hätte mit Sicherheit Datenverlust zur Folge.
 
gut, dann sind wir hier schon einmal schlauer...
müssen wir uns wohl eine andere möglichkeit suchen, den datenfluss physikalisch da zu stellen.
 
Weiß niemand ein Elektronikforum? So eine Schaltung kann nicht übermäßig schwierig sein.
 
hm, so langsame zweifel ich die möglichkeit ohne SATAcontroller LED's an zu steuern an.
wir sprechen nun von schaltungen und da es ja sauber sein soll, muss man wohl wieder platinen ätzen.
 
Es kommt immer auf die Ansprüche an :). Grundsätzlich bräuchte man einen Überblick, was den Aufwand anbelangt. Ist es mit ein paar Teilen erledigt (durchaus möglich), könnte man sich hinsichtlich des Aufbaus Gedanken machen. Ätzen wäre mE zu aufwendig, mit einem kleinen Stück Lochraster plus paar Brücken kommt man grundsätzlich auch weit. Aber ohne konkretem Plan bleibt das so oder so Spekulation ...
 
ja, das ist ja das problem...keiner hat "DEN" plan... :(
 
QGel schrieb:
hm, so langsame zweifel ich die möglichkeit ohne SATAcontroller LED's an zu steuern an.
Also wenn ich mir die Seite von Raidsonic angugge, dann muss das irgendwie gehen... die haben Wechselrahmen, die solche LEDs haben... und da hängt doch bestimmt bloss ne einfache Schaltung dran... Wer hat son Ding und schraubts mal für die Allgemeinheit auseinander?!?! :d

Edit: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... die Drecksteile ham nen Extra Kabel, das man aufs Mainboard stecken muss...


Noch ein Update: Intel ist doch zu was gut :)

http://www.intel.com/support/de/motherboards/server/sb/CS-020136.htm

Laut der Seite steuert Pin 11 bei neueren SATA-Platten die LED...
Da das Datenkabel bloss 7 Adern hat, liegt das wohl aufm Stromkabel...Interessanterweise ist Pin 11 auf dem Stromstecker (jedenfalls laut der Seiten, die ich jetzt auf die schnelle gefunden habe) reserviert - wäre also tatsächlich möglich... Vll. gehört das jetzt zur SATAII Spec oder sowas...

Wo bekomm ich denn die offiziellen Pinouts dafür her? Ich will auch viele Blinklichter :d
 
Zuletzt bearbeitet:
die sata spec suchen wir ja alle =)

edit:
dem link zur folge, brauch meine platte diesen pin11, aber was ist das eigentlich, ist das ding mit im sata kabel drinn?oder ein extrak abgriff...
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine beiden Seagate Platten (SATA) haben neben dem SATA- Anschluss noch einen 4- Poligen Anschluss. Ich weiß nicht, wofür der ist. In der Einbauanleitung steht, dass man den nur für Serverzwecke verwendet. Was man damit genau macht, steht da auch nich
Wenn ich jetzt mal auf den post von FLiNTx zurückkomme:
SATA- Anschluss: 7 polig + ???- Anschluss: 4 polig = Gesammt: 11 polig
 
Kutzi schrieb:
SATA- Anschluss: 7 polig + ???- Anschluss: 4 polig = Gesammt: 11 polig

Nee, das SATA Datenkabel hat 7 Pins, das SATA Stromkabel hat 12, davon ist Pin 11 - für was auch immer - reserviert...
 
Hi,

hier das Pin-Out der beiden S-ATA Steckverbinder für die Daten und die Stromversorgung:

http://www.interfacebus.com/SATA_Pinout.html

Mit Pin 11 als LED-Anschluss ist der reserve Anschluss Pin 11 am Stromversorgungsstecker gemeint. Man muss also an dem kritischen Daten-Kabel nichts machen und muss nur einen speziellen Stromversorgungsstecker mit herausgeführtem Pin 11 basteln, wenn das denn die Disks unterstützen. Wäre interessant, welche Disks das LED-Signal am Pin 11 zur Verfügung stellen und welche nicht.

Gruß

Rimini
 
Ich bin mir nicht sicher was Pin 11 anbelangt.

1. Manche Kabel sind nicht standardkonform gefertigt. So ist hier Pin 11 betroffen. Zum Hintergrund: Staggered Spin Up bedeutet, nur die Elektronik der Laufwerke wird angeschaltet, die Motoren jedoch nicht. Diese werden durch ein Signal des Controllers nacheinander gestartet, um das Netzteil zu schonen. Da das nur bei mehreren Festplatten Sinn macht und zudem dauert, ist es auch abstellbar. Dazu muß Pin 11 geerdet sein. Das haben sich manche Kabelhersteller gespart.

Diese Aussage ist ist eher gegenteilig in Bezug auf die Stauts LED anzusehen würde ich sagen.
Ich such aber gerade selber mal, da mich das echt interessiert. Diese Softwarelösung finde ich blöde, da die nur "logische" Laufwerke anzeigt.
Ich würde aber gerne ne Anzeige für jede HDD in meinem Raid Verbund haben :d

Quelle
 
Hi,

hier mal der Link zur S-ATA Spezifikation:

http://www.sata-io.org/docs/S2Ext_1_2_Gold.pdf

Im Abschnitt 2.3 ist die Funktion des Pin 11 beschrieben und danach kann Pin 11 als Multifunktions-Anschluss als Eingang zur Steuerung der Spin-Up Funktion und als Ausgang für die LED-Anzeige der Drive-Activities verwendet werden.

Gruß

Rimini
 
Gute Frage. Wenn man es so nimmt, wie es da geschrieben steht, ist es eine Erweiterung des S-ATA Standards und ist eine mögliche, aber nicht zwingend notwendige, Funktion des Pin 11 bei wahrscheinlich nur S-ATA II Disks, könnte aber auch schon bei S-ATA Disks, zumindest bei einigen, so realisiert sein.

Es ist eine Schande für das Standardisierungs-Team, dass man bei der Definition eines neuen Disk-Interfaces ganz einfach erstmal diese Funktionen, staggered Spin-Up disable und Drive-Activity LED, nicht definiert hat bzw. vergessen hat. Was sind das für "Fachleute" gewesen, waren wohl mehr die Manager der beteiligten Festplatten-Hersteller.

Aber jetzt zu dem Problem zurück, direkt kann man am Pin 11 keine LED betreiben, man braucht einen Treiber-Schaltkreis oder einen Treiber-Transistor, wie in der Spezifikation informativ beschrieben. Anschließen kann man eine solche Treiber-Schaltung jedenfalls immer, egal ob eine Diks nun die Activity-Anzeige unterstützt oder nicht. Kaputt geht die Disk von so einer Treiber-Schaltung für die LED nicht, auch wenn die Disk nicht dafür vorgesehen sein sollte. Werde da mal nächtste Woche selber was basteln und schauen, welche Disks aus dem vorhandenen Fundus nun eine Activity-Anzeige ermöglichen.

Schönes Wochenende

Rimini
 
ja, das ist doch mal was, wenn du was hast, dann poste mal den schaltplan ;)

auch dir ein schönes WE
 
Hallo,

Schaltplan ist ja schnell gemacht:

26992S-ATA_LED.JPG


Das eigentliche Problem ist die maximal zulässige Spannung von 2,1V am Pin 11. In der Schaltung dient deshalb die LED auch zur Spannungsbegrenzung auf ihre Flussspannung von ca. 2V bei 10mA Flussstrom. Damit die Flussspannung kleiner als 2,1V ist, muss man eine rote LED verwenden. Eine gelbe oder orange LED ist auch noch verwendbar, eine grüne LED und insbesondere eine blaue LED sind vollkommen ungeeignet.

Gruß

Rimini
 
Hi,

jetzt gibt es aber doch ein Problem, an normalen Stromversorgungssteckern für S-ATA Disks sind nur die Anschlüsse für die Spannungen zugänglich. Mal sehen ob man da das Pin 11 irgendwie anschließen kann. Sonst muss ich wohl mal einen Wechselrahmen nehmen, dachte das es auch ohne gehen würde.

Rimini
 
Ich hab den Thread gerade mal in meinen Abos gefunden ^^

Schade das das Thema eingeschlafen is - kennt da mittlerweile vll. jemand ne Lösung?
 
Also wie man hier sieht, wurde einfach Pin 11 als Masse und Pin 9 (wohl die 5V Leitung) benutzt.
Weiter unten gibts auch ein Video.
Es braucht also ne grosse 5V LED oder was mit Widerstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
5V... hm...
n paar Beiträge weiter oben steht was von 2,1V und Treiberschaltung...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh