Naja, was die Grafikkarte betrifft, weiß ich halt nicht, wieviele CUDA-Kerne es mindestens sein müssen, um die Hardware der GPU vernünftig nutzen zu können. Ich weiß halt nicht, ob es ab einer bestimmten Anzahl an CUDA-Kernen "egal" ist, wie viele da noch so sind oder nicht. Oder gilt generell die Formel "je mehr desto besser"?
Es hängt ja auch weiterhin stark von den einzelnen Codecs ab, inwiefern die von CUDA nun Gebrauch machen. In Anwendungen wie Premiere Pro oder After Effects ist noch längst nicht alles auf CUDA gemünzt. Im Gegenteil, das meiste macht immer noch die CPU.
Was nützt eine 450 Euro Grafikkarte mit über 1500 CUDA-Kernen, wenn die Software kaum Gebrauch davon macht? Und bestimmte Programme, wie z.B. aus dem Audiobereich, werden nie davon Gebrauch machen, weil es ganz was anderes ist. Andererseits entwickeln sich die Video-Codecs und auch die Programme, die Bewegtbilder verarbeiten, immer weiter und werden in Zukunft wohl immer mehr die GPU mit einbinden (wie es ja auch bei Quick Sync des i7 der Fall ist).
Wie es aussieht, würde eine GTX770 vielleicht jetzt noch nicht wirklich lohnen, sondern halt immer mehr im Laufe der Zeit? Bis dahin gibt es aber auch wieder neuere Grafikkarten, so dass für den jetzigen Stand der Dinge vielleicht auch eine kleinere Karte reichen würde...