Hallo zusammen,
hier und dort im Forum habe ich schon meine dezenten Fragen gestellt, aber einiges blieb noch unbeantwortet, also traue ich mich mal in diesen Thread hinein, um euch um Rat zu bitten.
Wie der Name schon sagt, möchte ich mir einen Arbeits-PC zusammen bauen. Ich möchte nicht spielen und auch nicht übertakten. Mir ist es sehr wichtig, dass die Maschine innerhalb der normalen Spezifikationen läuft, so leise wie möglich und langlebig ist. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mit Übertakten jedem MHz und jedem Frame in Spielen hinterher jagen. Auch möchte ich mir nicht alle zwei oder drei Jahre was neues kaufen. Das System sollte mindestens sechs bis acht Jahre halten.
Okay, hier die Komponenten, die schon feststehen:
Netzteil: Enermax Platimax (entweder 500 oder 600 Watt)
Board: Gigabyte GA-Z87P-D3 (bewusst so ausgesucht, geht also in Ordnung)
CPU: Intel i7-4770 Haswell ohne "k" mit 3,4 GHz
RAM: 32 GB DDR3 1600 MHz von Kingston, Corsair oder G.Skill
GPU: GeForce GTX 770 mit 4 GB
HDD1: Samsung 840 EVO-Serie als System-HDD
HDD2: Eine 2 TB Samsung Platte, welche später auch durch eine SSD ersetzt wird
Brenner: Einen Blu Ray Brenner, den ich mir noch aussuchen muss...
Und hier bin ich mir nicht so sicher:
Ich habe beste Erfahrungen mit Enermax gemacht. Ein Netzteil habe ich jetzt bereits 10 Jahre und habe in diesen 10 Jahren nicht ein einziges Mal Probleme gehabt. Also dachte ich, dass ich diese Tradition fortsetzen kann. Nun gibt es aber auch andere Netzteile, wie z.B. von beQuiet. Die sehen von den Anschlüssen her ähnlich aus und deren Daten lesen sich auch ähnlich zu den Enermax-Teilen. Wieso sind die Enermaxe trotzdem zum Teil doppelt so teuer? Ist es nur noch der Name oder wirklich das Innenleben? Ob es 500 oder 600 Watt sein sollen, weiß ich auch nicht...
Und hier weiß ich jetzt nicht mehr weiter:
Von den 4 GB Versionen der GTX 770 gibt es ja nicht so viele. Ich suche eine, die nicht mal übertaktet sein muss, aber dafür leise sein soll. Da gibt es eine von Asus, die leise sein soll. Bei diesen neuen Lüfter- und Kühlerdesigns frage ich mich aber, wie diese Karten die Luft nach draußen befördern. Muss man bei den GraKas (ähnlich wie man es bei Ivy und Haswell empfiehlt) auch mal den Kühler ab machen und auf dem DIE die Wärmeleitpaste austauschen?
Womit ich ganz im Dunkeln tappe, sind CPU-Kühler (inkl Lüfter), Gehäuse und Gehäuse-Lüfter. Ich kenne in Sachen Kühler und Lüfter nur die alten Zalman- und Papst-Sachen, die auch jahrelang gehalten haben, aber ich habe keine Ahnung, was derzeit Stand der Dinge ist. Immerhin weiß ich mittlerweile schon, welche Wärmeleitpasten aktuell sind.
Generell:
Warum mir die Lautstärke so extrem wichtig ist: Ich werde den PC zum Arbeiten brauchen. Die Arbeiten sind professionelle Audiobearbeitung, Videobearbeitung, Grafik und Layout. Mit Spielen habe ich wie gesagt nichts am Hut. Bei der Audiobearbeitung muss ich zum Teil auf filigrane und auch leise Sounds achten. Gleiches gilt auch bei den Videos, bzw. beim Schnitt. Bei der Grafik und dem Layout für den professionellen Druck muss ich mich konzentrieren und z.B. genau auf Schriften, Satz, usw konzentrieren, weil ich unter Zeitdruck bestimmte Sachen fertig haben muss für Veröffentlichungen. Da könnt ihr euch bestimmt denken, dass der PC so leise wie möglich sein soll. Trotzdem sollte er luftgekühlt werden.
Danke euch schon mal!
...dass ihr euch mein Anliegen durchgelesen habt und vielleicht den einen oder anderen Tipp für mich habt. Ich hoffe auch, euch meine Situation so gut wie möglich geschildert zu haben. Im Grunde genommen geht es ja eigentlich nur um die Kühlung und um möglichst leise Lüfter überall.
hier und dort im Forum habe ich schon meine dezenten Fragen gestellt, aber einiges blieb noch unbeantwortet, also traue ich mich mal in diesen Thread hinein, um euch um Rat zu bitten.

Wie der Name schon sagt, möchte ich mir einen Arbeits-PC zusammen bauen. Ich möchte nicht spielen und auch nicht übertakten. Mir ist es sehr wichtig, dass die Maschine innerhalb der normalen Spezifikationen läuft, so leise wie möglich und langlebig ist. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mit Übertakten jedem MHz und jedem Frame in Spielen hinterher jagen. Auch möchte ich mir nicht alle zwei oder drei Jahre was neues kaufen. Das System sollte mindestens sechs bis acht Jahre halten.
Okay, hier die Komponenten, die schon feststehen:
Netzteil: Enermax Platimax (entweder 500 oder 600 Watt)
Board: Gigabyte GA-Z87P-D3 (bewusst so ausgesucht, geht also in Ordnung)
CPU: Intel i7-4770 Haswell ohne "k" mit 3,4 GHz
RAM: 32 GB DDR3 1600 MHz von Kingston, Corsair oder G.Skill
GPU: GeForce GTX 770 mit 4 GB
HDD1: Samsung 840 EVO-Serie als System-HDD
HDD2: Eine 2 TB Samsung Platte, welche später auch durch eine SSD ersetzt wird
Brenner: Einen Blu Ray Brenner, den ich mir noch aussuchen muss...
Und hier bin ich mir nicht so sicher:
Ich habe beste Erfahrungen mit Enermax gemacht. Ein Netzteil habe ich jetzt bereits 10 Jahre und habe in diesen 10 Jahren nicht ein einziges Mal Probleme gehabt. Also dachte ich, dass ich diese Tradition fortsetzen kann. Nun gibt es aber auch andere Netzteile, wie z.B. von beQuiet. Die sehen von den Anschlüssen her ähnlich aus und deren Daten lesen sich auch ähnlich zu den Enermax-Teilen. Wieso sind die Enermaxe trotzdem zum Teil doppelt so teuer? Ist es nur noch der Name oder wirklich das Innenleben? Ob es 500 oder 600 Watt sein sollen, weiß ich auch nicht...
Und hier weiß ich jetzt nicht mehr weiter:
Von den 4 GB Versionen der GTX 770 gibt es ja nicht so viele. Ich suche eine, die nicht mal übertaktet sein muss, aber dafür leise sein soll. Da gibt es eine von Asus, die leise sein soll. Bei diesen neuen Lüfter- und Kühlerdesigns frage ich mich aber, wie diese Karten die Luft nach draußen befördern. Muss man bei den GraKas (ähnlich wie man es bei Ivy und Haswell empfiehlt) auch mal den Kühler ab machen und auf dem DIE die Wärmeleitpaste austauschen?
Womit ich ganz im Dunkeln tappe, sind CPU-Kühler (inkl Lüfter), Gehäuse und Gehäuse-Lüfter. Ich kenne in Sachen Kühler und Lüfter nur die alten Zalman- und Papst-Sachen, die auch jahrelang gehalten haben, aber ich habe keine Ahnung, was derzeit Stand der Dinge ist. Immerhin weiß ich mittlerweile schon, welche Wärmeleitpasten aktuell sind.

Generell:
Warum mir die Lautstärke so extrem wichtig ist: Ich werde den PC zum Arbeiten brauchen. Die Arbeiten sind professionelle Audiobearbeitung, Videobearbeitung, Grafik und Layout. Mit Spielen habe ich wie gesagt nichts am Hut. Bei der Audiobearbeitung muss ich zum Teil auf filigrane und auch leise Sounds achten. Gleiches gilt auch bei den Videos, bzw. beim Schnitt. Bei der Grafik und dem Layout für den professionellen Druck muss ich mich konzentrieren und z.B. genau auf Schriften, Satz, usw konzentrieren, weil ich unter Zeitdruck bestimmte Sachen fertig haben muss für Veröffentlichungen. Da könnt ihr euch bestimmt denken, dass der PC so leise wie möglich sein soll. Trotzdem sollte er luftgekühlt werden.
Danke euch schon mal!

...dass ihr euch mein Anliegen durchgelesen habt und vielleicht den einen oder anderen Tipp für mich habt. Ich hoffe auch, euch meine Situation so gut wie möglich geschildert zu haben. Im Grunde genommen geht es ja eigentlich nur um die Kühlung und um möglichst leise Lüfter überall.

Zuletzt bearbeitet: