[Kaufberatung] Kühlung für möglichst leisen Arbeits-PC.

Gore

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2005
Beiträge
159
Hallo zusammen,

hier und dort im Forum habe ich schon meine dezenten Fragen gestellt, aber einiges blieb noch unbeantwortet, also traue ich mich mal in diesen Thread hinein, um euch um Rat zu bitten. :)

Wie der Name schon sagt, möchte ich mir einen Arbeits-PC zusammen bauen. Ich möchte nicht spielen und auch nicht übertakten. Mir ist es sehr wichtig, dass die Maschine innerhalb der normalen Spezifikationen läuft, so leise wie möglich und langlebig ist. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mit Übertakten jedem MHz und jedem Frame in Spielen hinterher jagen. Auch möchte ich mir nicht alle zwei oder drei Jahre was neues kaufen. Das System sollte mindestens sechs bis acht Jahre halten.


Okay, hier die Komponenten, die schon feststehen:

Netzteil: Enermax Platimax (entweder 500 oder 600 Watt)
Board: Gigabyte GA-Z87P-D3 (bewusst so ausgesucht, geht also in Ordnung)
CPU: Intel i7-4770 Haswell ohne "k" mit 3,4 GHz
RAM: 32 GB DDR3 1600 MHz von Kingston, Corsair oder G.Skill
GPU: GeForce GTX 770 mit 4 GB
HDD1: Samsung 840 EVO-Serie als System-HDD
HDD2: Eine 2 TB Samsung Platte, welche später auch durch eine SSD ersetzt wird
Brenner: Einen Blu Ray Brenner, den ich mir noch aussuchen muss...


Und hier bin ich mir nicht so sicher:

Ich habe beste Erfahrungen mit Enermax gemacht. Ein Netzteil habe ich jetzt bereits 10 Jahre und habe in diesen 10 Jahren nicht ein einziges Mal Probleme gehabt. Also dachte ich, dass ich diese Tradition fortsetzen kann. Nun gibt es aber auch andere Netzteile, wie z.B. von beQuiet. Die sehen von den Anschlüssen her ähnlich aus und deren Daten lesen sich auch ähnlich zu den Enermax-Teilen. Wieso sind die Enermaxe trotzdem zum Teil doppelt so teuer? Ist es nur noch der Name oder wirklich das Innenleben? Ob es 500 oder 600 Watt sein sollen, weiß ich auch nicht...


Und hier weiß ich jetzt nicht mehr weiter:

Von den 4 GB Versionen der GTX 770 gibt es ja nicht so viele. Ich suche eine, die nicht mal übertaktet sein muss, aber dafür leise sein soll. Da gibt es eine von Asus, die leise sein soll. Bei diesen neuen Lüfter- und Kühlerdesigns frage ich mich aber, wie diese Karten die Luft nach draußen befördern. Muss man bei den GraKas (ähnlich wie man es bei Ivy und Haswell empfiehlt) auch mal den Kühler ab machen und auf dem DIE die Wärmeleitpaste austauschen?

Womit ich ganz im Dunkeln tappe, sind CPU-Kühler (inkl Lüfter), Gehäuse und Gehäuse-Lüfter. Ich kenne in Sachen Kühler und Lüfter nur die alten Zalman- und Papst-Sachen, die auch jahrelang gehalten haben, aber ich habe keine Ahnung, was derzeit Stand der Dinge ist. Immerhin weiß ich mittlerweile schon, welche Wärmeleitpasten aktuell sind. ;)


Generell:

Warum mir die Lautstärke so extrem wichtig ist: Ich werde den PC zum Arbeiten brauchen. Die Arbeiten sind professionelle Audiobearbeitung, Videobearbeitung, Grafik und Layout. Mit Spielen habe ich wie gesagt nichts am Hut. Bei der Audiobearbeitung muss ich zum Teil auf filigrane und auch leise Sounds achten. Gleiches gilt auch bei den Videos, bzw. beim Schnitt. Bei der Grafik und dem Layout für den professionellen Druck muss ich mich konzentrieren und z.B. genau auf Schriften, Satz, usw konzentrieren, weil ich unter Zeitdruck bestimmte Sachen fertig haben muss für Veröffentlichungen. Da könnt ihr euch bestimmt denken, dass der PC so leise wie möglich sein soll. Trotzdem sollte er luftgekühlt werden.


Danke euch schon mal! :)

...dass ihr euch mein Anliegen durchgelesen habt und vielleicht den einen oder anderen Tipp für mich habt. Ich hoffe auch, euch meine Situation so gut wie möglich geschildert zu haben. Im Grunde genommen geht es ja eigentlich nur um die Kühlung und um möglichst leise Lüfter überall. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also brauchst du nur einen PCI-Steckplatz?

Gigabyte GA-H87-D3H Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Intel Xeon E3-1230V3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Enermax baut gute Netzteile, kann man also problemlos nehmen. Platin-Netzteile sind generell sehr teuer. Das be quiet! Straight Power E9 450W wäre auch denkbar, ist von den verbauten Komponenten her nicht ganz so hochwertig wie das Enermax Netzteil, aber auch sehr leise und 5 Jahre Garantie gibt es auch.

Die neuen Asus-Karten mit Custom-Kühler sind i.d.R. sehr leise. Der Kühlkörper liegt hier direkt auf dem Grafikprozessor auf – ohne Heatspreader.
Die warme Abluft wird bei solchen Kühllösungen kaum nach draußen befördert und verteilt sich eher im Case. Bei ausreichende Gehäusebelüftung ist das aber vollkommen ok. Die 2 GB GTX 770 gibt es mit dem DHE-Kühler der GTX Titan (guter zudem auch leiser Kühler).

Wenn der PC wirklich leise sein soll, muss alles stimmen: Leise Lüfter, ausreichend dimensionierte Komponenten, ein gedämmtes Gehäuse und entkoppelte Festplatten.

Thermalright True Spirit 140 (BW) (100700546) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich (auch unter Last sehr leise - Test)

z. B. Antec P280 schwarz, schallgedämmt (0761345-82000-4) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich, Fractal usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi h!dden,

danke Dir für Deine Antwort. :)

Ich habe noch eine PCI-Audiokarte auf einem Tonstudio, die ich weiter verwenden möchte. Daher brauche ich einen PCI-Steckplatz. Da der i7 und der baugleiche Xeon 16 Lanes hat und die für die Grafik drauf gehen würden, spielt es eigentlich keine Rolle mehr, ob auf dem Board weitere PCIe-Slots drauf sind, weil für die ja keine Lanes mehr übrig wären. Da müsste ich schon komplett auf eine 2011er Plattform wechseln, welche unverhältnismäßig teurer ist und sich für Slots, die eh nicht belegt werden, nicht lohnen würde.

Dein Zitat, dass die beQuiet Netzteile nicht ganz so hochwertige Komponenten haben wie Enermax, reicht mir eigentlich schon. Wenn, dann haue ich einmal etwas mehr Kohle raus und kaufe was wirklich vernünftiges und habe dann wieder ein paar Jahre Ruhe. (Naja, möchte doch eigentlich auch jeder so machen, oder?) ;)

i7 oder Xeon habe ich auch schon überlegt, aber die Grafik des i7 hat mehr aktivierte Funktionen (habe bei Intel beide schon miteinander verglichen). Und da sich im Laufe der Jahre auch die Software weiter entwickeln wird, ist es nicht auszuschließen, dass die iGPU des i7 mehr Arbeit bekommt, wenn z.B. Videos codiert oder decodiert werden sollen. Vielleicht wird die vorhandene Technik heute noch nicht voll ausgereizt, aber ich denke halt immer ein paar Jährchen im Voraus - und da ist es gut, ein paar Hardware-Features gleich mit gekauft zu haben.

Das mit der Grafikkarte, die da auf Deinem Bild zu sehen war, meinte ich. Also eine, die die Luft auch nach draußen befördert. Wenn die etwas lauter ist als z.B. die Asus, muss ich es halt leider in Kauf nehmen. Was nützt eine vermeintlich leise Asus, wenn sich die warme Luft im Tower staut und dann sowieso wieder anderweitig abgeführt werden muss, was andere Lüfter dann vielleicht schneller drehen lässt und lauter werden lässt?

Der Tower sieht seeehr gut aus. :) Es gibt bestimmt auch Bilder von seinem Innenleben. Ich muss da mal googeln.

Und der CPU-Kühler ist schon ein leiser Vertreter seiner Gattung? Unter den heutigen CPU-Kühlern kann ich mir leider gar nichts vorstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leiser geht natürlich auch hier noch...
z. B. Sea Sonic Platinum Series Fanless 460W ATX 2.3 (SS-460FL2) (passiv) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
und ein par von diesen Lüftern hier Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-1 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

---------- Post added at 00:47 ---------- Previous post was at 00:44 ----------

Den CPU-Kühler habe ich selbst verbaut, der ist schon sher leise. Aber mit einem etwas langsamer drehenden Lüfter geht auch hier unter Last noch minimal was. Ob man das aber aus einen schallgedämmten Gehäuse raus hören wird?
 
Ob Du's glaubst oder nicht, ich habe auch schon über ein Fanless-Netzteil nachgedacht. Doch ich habe gelesen, dass das Enermax im Idle und unter Last nur 0,1 Sone produziert, was ja nun wirklich "unhörbar" ist. Und was wichtiger ist: Das Enermax hat Ventilatoren. Wo würde bei einem Fanless die warme Luft hingehen?

Das Gehäuse ist ja auch noch schallgedämmt, also wird man ein leises Enermax wohl auch nicht hören, hätte aber trotzdem die aktive Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zumindest etwas Luftstrom von der Gehäusebelüftung abzukommen, wird so ein Netzteil sicherlich schon ordentlich warm... Bleib bei dem Enermax Netzteil.

Wichtig ist meiner Meinung nach eine effektive Festplattenentkopplung.
 
Festplattenentkopplung? Die SSD's machen doch gar keinen Krach...

Also zur Belüftung: Das Netzteil bläst nach draußen, die GraKa soll es auch tun und der CPU-Lüfter tut es auch schon. Soll am Gehäuse hinter dem CPU-Kühler auch noch ein Lüfter angebracht werden, der nach draußen bläst? So oder so wären es dann 2,5 bis 3 Lüfter, die nach draußen blasen. (Der halbe bei der 2 wäre der CPU-Lüfter, der ja nicht ganz an der Gehäusewand ist.) ;)
Dann brauche ich doch aber mindestens zwei (größere) Lüfter, die Luft hinein befördern.

Jetzt muss ich grinsen, weil ich gerade die Lüfter zähle. Je mehr, desto lauter... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr empfehlenswerte Grafikkarten sind auch die von Gigabyte mit ihren drei großen Windforce Lüftern. Sind im Idle sehr leise und unter Last auch noch gut verträglich. :)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
SSDs machen natürlich keinen Krach. Sofern die Samsung Platte demnächst ersetzt werden soll, spielt der Punkt also keine Rolle.

Viele Lüfter bedeutet nicht automatisch lauter, da man diese langsamer drehen lassen kann, um die gleiche Menge an Luft zu befördern verglichem mit nur einem schneller drehenden Lüfter. Ich habe selbst nur zwei Noiseblocker Lüfter verbaut, einen vorne und einen hinten. Die Temperaturen sind bei ~ 800 U/min absolut im grünen Bereich (i5 3570K@4,3 Ghz).

---------- Post added at 01:17 ---------- Previous post was at 01:14 ----------

Fractal Design Define R4 PCGH-Edition, schallgedämmt Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich Bei dem Case hier könnte man sparsamer mit der Anzahl der Lüfter umgehen, zudem sind 140mm Lüfter verbaut :)
 
Danke Dir für Deinen Hinweis, Geil3112. :)

Viele Lüfter bedeutet nicht automatisch lauter, da man diese langsamer drehen lassen kann, um die gleiche Menge an Luft zu befördern verglichem mit nur einem schneller drehenden Lüfter.

Mmmh, da hast Du auch wieder Recht. :)

Ich habe übrigens gelesen, dass beim ersten Gehäuse das Netzteil unten hin kommt? Welchen Sinn ergibt das, wenn der Lüfter des Netzteils doch auch unten ist?

Gibt es diese schallgedämmten Cases auch komplett leer? Da kann man sich die Lüfter ja selber aussuchen, die man verbaut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil zieht so kühle Lüft direkt durch die Lüftungsgitter des Gehäusebodens, Netzteil bleibt kühler und unter Last (je nach Lüftersteuerung und Netzteil) auch leiser.

---------- Post added at 01:27 ---------- Previous post was at 01:26 ----------

Ne, leider nicht. Ich wünsche mir das auch immer, aber irgendwie gibt es sowas kaum bis garnicht. Die Lüfter kosten die Hersteller im Einkauf aber vermutlich eh kaum was...
 
Das ergibt den Sinn, dass das Netzteil sozusagen unabhängig von den anderen Komponenten einen eigenen Kühlkreislauf besitzt und somit immer kühl bleibt. :)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Ich würde beim Enermax bleiben, übrigens sieht es bei den Netzteil Herstellern in etwa so aus:

1. Seasonic

2. Enermax

3. Be Quiet

Die nehmen sich aber alle nicht besonders viel ;)

Es wäre noch wichtig welches Gehäuse du jetzt genau verwenden möchtest, ich würde zum Nanoxia Deep Silence One oder zum Fractal Design R4 raten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe. Das Netzteil hat und ist dann quasi ein eigener kleiner Kühlkreislauf für sich und steht nicht mitten in der warmen Luft oben im Case. Clever. Trotzdem würde ich da zumindest am Boden einen Luftfilter einbauen. ;)

Hoppla, habe Deinen Post zu spät gesehen, Geil3112. Sorry.

User6990, von den Seasonics habe ich schon gehört. Kenne die aber nicht. Von Enermax weiß ich halt, dass es Qualität ist, weil ich die Dinger selbst jahrelang ohne ein einziges Problem verwendet habe. Habe immer noch eines hier aus Pentium 4 Zeiten, das wie am ersten Tag läuft. Echt cool, die Dinger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seasonic baut sehr hochwertige Netzteile, leider sparen die in den kleineren Serien bei den Lüftern :(

Das Fractal Gehäuse hat einen Staubfilter im Gehäuseboden für das Netzteil.
 
@User6990,
wegen der Effizienz, nicht wahr?
Da bin ich mir halt nicht sicher. Ich weiß (noch) nicht, was i7, GTX770 und Co unter Last ziehen. :shake:

@h!dden,
gut zu wissen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ca 220 Watt die GraKa und ca 80 Watt die CPU, stimmts? Mmmh, im Idle ziehen die ja weniger. Ich Trottel habe daran ja gar nicht mehr gedacht. Tolle Wurst.

Board, HDDs, Lüfter, usw ziehen dagegen ja kaum was...
 
Ja, es sind sogar etwas unter 300 Watt. Die Aufteilung stimmt in etwa. Ein 500 W Netzteil reicht also mehr als aus. So ich muss mal wieder arbeiten, Semesterjob und so :d
 
Semesterjob? Mitten in der Nacht? ;)
 
Ja, ich fertige gerade eine Forschungsarbeit über Technologieentwicklungen an, die Deadline ist halt Anfang nächster Woche. Aber Nachtschicht in Produktionsbetrieben in den Semesterferien ist zumindest im meinen Freundeskreis keine Seltenheit, man verdient ja schließlich fast das doppelte :)
 
Ich habe immer in den Ferien gejobbt, das aber am Tag. Nachts habe ich meistens meine Hausaufgaben gemacht oder intensiv meine Bücher studiert. Ging irgendwie am besten, weil es da immer schön ruhig war. Ist aber schon ein paar Tage her. Habe, was mein Alter betrifft, demnächst eine 4 vorne stehen. Tja, man wird nicht jünger. Aber an die knappen deadlines kann ich mich auch noch erinnern. Ist heute im Job aber nicht anders. ;)

Na dann auf jeden Fall viel Erfolg und danke Dir für Deine hilfreichen Hinweise! :)

Eine Frage noch: Macht sich der Technologiestandort Deutschland denn immer noch gut? Oder spüren wir schon deutlich den Fachkräftemangel in manchen Bereichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Viel Erfolg beim Komponenten auswählen und zusammenbauen!

Einen Fachkräftemangel gibt in verschiedenen Bereichen natürlich schon, gerade im Maschinenbau. Teilweise ist das Niveau der Ausbildung aber auch etwas gesunken, Realschüler können teilweise keinen Dreisatz mehr usw.
Sofern die Politik die Weichen zum Erhalt des Technologiestandorts Deutschlands entsprechend stellt, sehe ich optimistisch in die Zukunft. Die asiatischen Länder werden in Zukunft natürlich eine stärkere Rolle spielen, aber ein Großteil der Trends wird noch in Europa und den USA gesetzt.
 
Ich habe mal als Lehrer gearbeitet. Habe hauptsächlich Mathe und Physik unterrichtet, weil ich ursprünglich mal Physik studiert habe, bevor ich in den Medienbereich wechselte. Habe aber auch in Deutsch und Englisch ausgeholfen. Was ich da an Rechtschreibung, Grammatik, Mathematik und Co erlebt habe, hat mich ziemlich nachdenklich gestimmt. Selbst Abiturienten hatten nicht mal so manche Grundlagen drauf...

Und verspricht die Politik nicht schon seit Jahren Besserung? ;)
 
Jedes Volk bekommt die Regierung, die es verdient oder so ähnlich :)
Es muss vermutlich wieder etwas stärker aus dem Ruder laufen, damit sich grundlegend was ändern wird. Das war in der Geschichte (leider) schon immer so. Aber noch ist das ja Klagen auf hohem Niveau.
 
So einige Dinge laufen doch schon aus dem Ruder. Zu wenige Kinder und Jugendliche, von denen noch weniger gut ausgebildet werden oder sind, immer mehr Lasten und immer weniger Gelder für Schulen und Universitäten, immer noch zu viel Bürokratie überall, ein immer noch nicht international konkurrenzfähiges Zuwanderungssystem (wie z.B. in Kanada oder anderen hoch entwickelten Ländern, die das Rennen um die besten Köpfe gewinnen), das Desaster mit dem Euro und all den Bürgschaften, Unruhen in der Eurozone, wo Menschen schon ihr Hab und Gut verlieren, lügende und betrügende Politiker mit erschummelten Doktortiteln, eine Armee, die fast zusammen bricht, weil sie ihre Aufgaben nicht mehr bewältigen kann, breites Abhören und Datensammeln überall, immer höhere Preise und Kosten überall, prekäre Arbeitsverhältnisse, Volksverdummung im TV, lügende und manipulierende Medien, usw. Ich denke nicht, dass all dies noch "Jammern auf hohem Niveau" ist.

Aber gut, all dies sind andere Themen. Es ging hier ja um Computer... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Link. :)

Generell habe ich noch einmal über die Grafikkarte nachgedacht. Sie sollte zwar nach wie vor einen Kühler/Lüfter haben, der die warme Luft nach draußen bläst, aber ich habe mich noch einmal gefragt, ob es die GTX770 sein muss. Dazu habe ich noch einmal überlegt, was ich eigentlich mit dem Rechner machen will.

Spiele: Keine.
Tonstudioprojekte: Ja, aber das sind 2D Anwendungen, für die man keine GTX770 braucht.
Printlayouts: Ja, aber das sind auch 2D Sachen.
Grafikdesign: Da wäre Photoshop, aber braucht man dafür gleich eine GTX770?
Videoschnitt und -bearbeitung: Da könnten die CUDAs und OpenCL interessant sein...
Später noch 3D Animationen: Sind eigentlich eher OpenGL-Sachen, wofür die GeForces als Spielekarten eh nicht so geeignet sind...

Mmmh, ich fürchte, ich muss die GraKa noch einmal überdenken. Denn bei dem, was ich so machen werde, rechnet das meiste die CPU, wobei man dann auch viel RAM braucht. Au backe, jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen. Ihr Jungs habt mir hier so tolle Tipps gegeben und ich Trottel fange erst jetzt einmal wirklich über die GraKa nachzudenken. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh