Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Wenn ich nicht so ein Markenopfer wäre, und nur Asus haben wollen würde, dann hätte ich mir das geholt.
Der 1138519 Anhang ist meine CPU.Ich habe dieses über ChatGPT gefunden. Es ist bemerkenswert, wie gleichmäßig die VIDs für die folgenden beiden verteilt sind (Diese Kopien sind also nicht von mir):
Anhang anzeigen 1138519Anhang anzeigen 1138520
Könnte? Falls deiner die gleichen Werte hat, ist es wohl deiner, es sei denn jemand hat einen identischen Chip, was eher unwahrscheinlich ist.Der untere könnte meiner sein. Siehe meine Screen am schwarzen Brett.
Wäre dann vom Preis das Asrock z890 LiveMixer besser ? kostet ja auch nur so um die 217€ , wäre das was taugliches?Ich find Z890 mit 1x USB4 immer ne ziemliche Verarschung.
Ob man Biostar will? Hm.
Was machst du mit 256 GB mehr haben wollen oder brauchst du sie wirklich?Ich habe mir das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI zugelegt. Die Kompatibilität mit Speicher ist recht gut - 256 GB laufenauf Anhieb auf 5600 (XMP Profil).
Der Rechner ist für AI auf den Tensor Cores für das Schachprogramm Lc0. Das braucht sehr viel Speicher bei längeren Analysen.Was machst du mit 256 GB mehr haben wollen oder brauchst du sie wirklich?
640 kBytes sollten für jeden reichen.640K ought to be enough for anybody.
Welche ram kits sind das genau kannst du die verlinken vllt ? (geizhals)Ich habe mir das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI zugelegt. Die Kompatibilität mit Speicher ist recht gut - 256 GB laufen auf Anhieb auf 5600 (XMP Profil).
Anhang anzeigen 1141771
Es sind 2x DieseWelche ram kits sind das genau kannst du die verlinken vllt ? (geizhals)
Finde ich ganz ansprechend, ebenso Steel-Legend und Pro-RS, je nach dem, was man halt so will/braucht.Wäre dann vom Preis das Asrock z890 LiveMixer besser ? kostet ja auch nur so um die 217€ , wäre das was taugliches?
Eine Idee, was sich dadurch ändert?Asrock hat ein BIOS-Update für seine Z890-Motherboards veröffentlicht: https://www.asrock.com/support/index.us.asp?cat=BIOS
Eine Idee, was sich dadurch ändert?
Meiner bootet nun nach dem Update nicht mehr mit 8400er CUDIMM, musste es auf 8000 runterstellen. Das ist irgendwie Mist. Davor lief es mit 8400 bei sogar nur -100mV VDD offset.Der einzige Unterschied, den ich bemerkt habe, ist, dass die Cache-Frequenz meines 265KF nicht mehr mit X40 booten will. Mit den vorherigen Versionen lief das völlig stabil, jetzt also nicht mehr. Nachdem ich wieder auf eine ältere Version zurückgegangen bin, läuft X40 wieder ganz normal. Unter der Haube hat sich also doch etwas geändert. Den Rest findet ihr im Changelog.
Version 2201
15.75 MB 2025/09/26
SHA-256 :153A21A9128A2821C3BF09CF74F19761CAAB64FFC96BDA45FB9A6C4CA24BC2EF
"1. Update the Intel microcode to version 0x11a.
2. Enhanced system performance and device compatibility.
Updating this BIOS will simultaneously update the corresponding Intel ME to version v19.0.5.1992v2.The ME version will remain updated even if you roll back to an older BIOS later. We recommend using EZ Flash to update the BIOS, as it supports ZIP format and auto-updates the ME. If using USB BIOS FlashBack, ensure the ME version matches the BIOS version and rename the BIOS file with BIOSRenamer before proceeding.
Before running the USB BIOS Flashback tool, please rename the BIOS file (A5556.CAP) using BIOSRenamer."
Wenn Du PL1 auf 180W stellst und PL2 auf 250 kann der Prozessor dennoch kurzfristig (meist Standard 56Sekunden) locker 250W ziehen.
Bei Boards wie deinem wird der Strom automatisch begrenzt (zumindest sollte es so sein) um schäden am Chipsatz zu vermeiden. Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.
Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.
Ich kann dir natürlich jetzt keine direkte anleitung für dein Mainboard geben, da ich zur Zeit kein Asus nutze aber das meiste lässt sich alles soweit adaptieren.
Edit : Mit der "Lightloadcontrol" / AC-DC Loadline kann man zusätzlich den Widerstandswert verändern. Kleinere Werte heißen hier Weniger Widerstand = mehr Stromstärke / höhere Temps aber auch mehr stabilität.
Du bist aber ganz bestimmt kein Laie.Unsinn. Ich arbeite seit über 30 Jahren mit Intel CPUs und noch nie ist ein Mainboard oder eine CPU gestorben.
Wo bitte hab ich jemanden aufgefordert seine CPU aufzuheizen? Die von mir genannten Powerlimits sind Standard Powerlimits und nicht "offen" . Einen 60 Sekunden Belastungstest mit zB Corona Benchmark ist kein "Aufheizen" sondern nur ein kurze Test als würde der Nutzer Rendern.Gratulation einen absoluten Laien aufzufordern, dem Mainboard sowie der CPU so richtig einzuheizen.![]()
CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört?
Wo bitte hab ich jemanden aufgefordert seine CPU aufzuheizen?
Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.
Ich kann dir natürlich jetzt keine direkte anleitung für dein Mainboard geben, da ich zur Zeit kein Asus nutze aber das meiste lässt sich alles soweit adaptieren.
Mit der "Lightloadcontrol" / AC-DC Loadline kann man zusätzlich den Widerstandswert verändern. Kleinere Werte heißen hier Weniger Widerstand = mehr Stromstärke / höhere Temps aber auch mehr stabilität.
Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.
Jetzt kannst du dich per heben /senken (je nachdem welche Variante du bevorzugst) an das optimale Limit für dein System herrantasten.
Die hier vorgeschlagenen Werte entsprechen der Intel Baseline. Diese kann man nicht mal manuell anwählen da die Performance dann wirklich Basic ist und kein Mainbardhersteller anbietet außer vermutlich Systemintegratoren ala dell ect. Meine Vorschläge waren darauf gezielt Die Powerlimits zu senken für bessere Temperaturen und verbrauch. Punkt.Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.
Danke für dein herzlichen LacherDann geht der jenige ins Waffengeschäft besorgt sich ne Knarre und raubt die Bank aus...
@kawanet : Wenn du mal lesen würdest was ich geachrieben habe kurz nachdenkst dannsiehst du daß ich geraten habe :
Fakt ist doch auch, dass die jeweiligen Einstellungen von den jeweiligen Herstellern recht unterschiedlich umgesetzt werden. So wurde meines Wissens auch die Load-Line Calibration (LLC) fehlerhaft umgesetzt... Zum Zweiten: I. d. R lohnt es sich schlicht nicht, die Powerlimits auszuhebeln, so wenig wie große Geschwindigkeitsvorteile per Übertakten zu erwarten sind. Zumal, das oft zu Lasten der Stabilität geht.
Die jeweiligen Einstellungen beeinflussen einander, so dass Laien gar nicht in der Lage sind abzuschätzen, welche Werte im Hintergrund tatsächlich gesetzt werden.
Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.
Was hier zum Schaden geführt hat kann ich nicht sagen. Offenbar hat aber irgendeine Schutzfunktion nicht gegriffen.