[Sammelthread] Intel LGA1851 Mainboard Laberthread (Z890 / W880 / Q870 / B860 / H810)

Ich find Z890 mit 1x USB4 immer ne ziemliche Verarschung.


Ob man Biostar will? Hm.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls man vorhat, statt Windows (auch mal) ein Linux laufen zu lassen, dann kann man Biostar von der Liste streichen. Bei meinen Sockel 1700 Boards war es so: Datenträger im M.2 Slot wurde von Windows erkannt, d.h. alles wie üblich aber von verschiedenen Linux Distributionen kamen nur unverständliche Fehler zurück die sich nach mühevollen Debuggen auf den M.2 Slot Zugriff eingrenzen ließen. Das Zugriffsprotokoll (NVMe oder SATA) spielte keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann freuts mich ja das ich Asus treu gebliben bin! Ich kenn das so von früher, als ich auf der Arbeit noch öfter an PCs rumgeschraubt hab. Da hat man eigentlich immer Asus Mainboards genommen.
 
Ich habe dieses über ChatGPT gefunden. Es ist bemerkenswert, wie gleichmäßig die VIDs für die folgenden beiden verteilt sind (Diese Kopien sind also nicht von mir):
Anhang anzeigen 1138519Anhang anzeigen 1138520
Der 1138519 Anhang ist meine CPU.
Die daneben auf dem OCF hat dermaßen gleichmäßige VIDs, ist ja der Knaller.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der untere könnte meiner sein. Siehe meine Screen am schwarzen Brett.
Könnte? Falls deiner die gleichen Werte hat, ist es wohl deiner, es sei denn jemand hat einen identischen Chip, was eher unwahrscheinlich ist.
Spitzen Chip - Glückwunsch

Dieses Sample ist als Beispiel prädestiniert, um die Zonen und Wärmeentwicklung auf dem Arrow lake-S Die zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI zugelegt. Die Kompatibilität mit Speicher ist recht gut - 256 GB laufenauf Anhieb auf 5600 (XMP Profil).
265K.jpg
 
Ich habe mir das MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI zugelegt. Die Kompatibilität mit Speicher ist recht gut - 256 GB laufenauf Anhieb auf 5600 (XMP Profil).
Was machst du mit 256 GB mehr haben wollen oder brauchst du sie wirklich?
 
OK, ist zwar jetzt OT, spiele auch gerne Schach, was ist das für ein Programm oder lässt du Analysen laufen, um den Gegner zu schlagen?
 
Lc0: Link
Ich biete Rechner in einer Cloud an - überwiegend EPYCs für Stockfish - aber auch 1 oder 2 Rechner für Lc0.
 
1/4 TB RAM ... 1981 hat Bill Gates mal gesagt
640K ought to be enough for anybody.
640 kBytes sollten für jeden reichen.
:-) :LOL: :ROFLMAO:

P.S. Zur Vollständigkeit: B. G. sagte 1997, er habe dies nicht geäußert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche ram kits sind das genau kannst du die verlinken vllt ? (geizhals)
Es sind 2x Diese
Sie funktionieren auch auf einem ASRock Z890 Pro-A - das hat aber unabhängig vom RAM Performance Probleme.
Probiert hab ich die RAMs auch auf einem MSI MAG X870 Tomahawk WIFI. Da stehen sie auf der QVL. Mit einem 9700X hab ich sie nicht zum Laufen gekriegt.
 
Eine Idee, was sich dadurch ändert?

Der einzige Unterschied, den ich bemerkt habe, ist, dass die Cache-Frequenz meines 265KF nicht mehr mit X40 booten will. Mit den vorherigen Versionen lief das völlig stabil, jetzt also nicht mehr. Nachdem ich wieder auf eine ältere Version zurückgegangen bin, läuft X40 wieder ganz normal. Unter der Haube hat sich also doch etwas geändert. Den Rest findet ihr im Changelog.
 
Ich überlege gerade ein ASRock B860I WiFi zu verplanen, das bietet mir alles wonach ich suche und es ist das einzige aktuelle mini-itx Board für ca. 100-150 Euro.
Hypothetisch wird es eine Arbeitskiste, Streaming/Renderkiste.

Wisst ihr eine Alternative in dem Preissegment oder bin ich damit gut bedient?
Ein Pendant von AMD erstelle ich gerade um vergleichen zu können, preislich wird es am Ende nahezu identisch aussehen.
 
Der einzige Unterschied, den ich bemerkt habe, ist, dass die Cache-Frequenz meines 265KF nicht mehr mit X40 booten will. Mit den vorherigen Versionen lief das völlig stabil, jetzt also nicht mehr. Nachdem ich wieder auf eine ältere Version zurückgegangen bin, läuft X40 wieder ganz normal. Unter der Haube hat sich also doch etwas geändert. Den Rest findet ihr im Changelog.
Meiner bootet nun nach dem Update nicht mehr mit 8400er CUDIMM, musste es auf 8000 runterstellen. Das ist irgendwie Mist. Davor lief es mit 8400 bei sogar nur -100mV VDD offset.
Mal davon abgesehen, dass er beim Update über das Instant Flash Tool alles zerschossen hat und ich dann über diese Offline-USB-Flash Methode das BIOS retten musste......
 
Ich habe leider ähnliche Probleme mit dem aktuellen Update auf Microcode X11A und der neuen ME mit dem Bios 3.09 auf meine Asrock Z890 Nova WIFI.
Ich verwende 7200MHZ XMP GSKILL A-Die (2x16GB) aus der QVL Liste des Boards. Bis inkl der 3.07 läuft der RAM auch mit niedrigen Spannungen mit bis zu 8000MHZ bei 40-45-45-45.

Mit 3.09 und X11A ´bekomme ich den Rechner eigentlich nur mehr mit sehr hohen Spannungen, dem XMP Profil oder nur mehr mit JEDEC 4800 zum booten.
Einstellungen die noch mir Microcode 117 problemlos mit zb 7933 Mhz im 24/7 Betrieb funktioniert haben booten nun nicht einmal mehr wenn ich den Takt auf 6000 reduziere und auch die Spannung noch etwas anhebe.
 
ASUS: Neues Bios 2201 für Z890 Boards Verfügbar!

Beispiel: ROG MAXIMUS Z890 EXTREME

Version 2201
15.75 MB 2025/09/26
SHA-256 :153A21A9128A2821C3BF09CF74F19761CAAB64FFC96BDA45FB9A6C4CA24BC2EF
"1. Update the Intel microcode to version 0x11a.
2. Enhanced system performance and device compatibility.

Updating this BIOS will simultaneously update the corresponding Intel ME to version v19.0.5.1992v2.The ME version will remain updated even if you roll back to an older BIOS later. We recommend using EZ Flash to update the BIOS, as it supports ZIP format and auto-updates the ME. If using USB BIOS FlashBack, ensure the ME version matches the BIOS version and rename the BIOS file with BIOSRenamer before proceeding.
Before running the USB BIOS Flashback tool, please rename the BIOS file (A5556.CAP) using BIOSRenamer."

 
Wenn Du PL1 auf 180W stellst und PL2 auf 250 kann der Prozessor dennoch kurzfristig (meist Standard 56Sekunden) locker 250W ziehen.
Bei Boards wie deinem wird der Strom automatisch begrenzt (zumindest sollte es so sein) um schäden am Chipsatz zu vermeiden. Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.


Ich kann dir natürlich jetzt keine direkte anleitung für dein Mainboard geben, da ich zur Zeit kein Asus nutze aber das meiste lässt sich alles soweit adaptieren.

Edit : Mit der "Lightloadcontrol" / AC-DC Loadline kann man zusätzlich den Widerstandswert verändern. Kleinere Werte heißen hier Weniger Widerstand = mehr Stromstärke / höhere Temps aber auch mehr stabilität.

Gratulation einen absoluten Laien aufzufordern, dem Mainboard sowie der CPU so richtig einzuheizen. (y) :d

CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört?
 
Unsinn. Ich arbeite seit über 30 Jahren mit Intel CPUs und noch nie ist ein Mainboard oder eine CPU gestorben.
 
Gratulation einen absoluten Laien aufzufordern, dem Mainboard sowie der CPU so richtig einzuheizen. (y) :d

CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört?
Wo bitte hab ich jemanden aufgefordert seine CPU aufzuheizen? Die von mir genannten Powerlimits sind Standard Powerlimits und nicht "offen" . Einen 60 Sekunden Belastungstest mit zB Corona Benchmark ist kein "Aufheizen" sondern nur ein kurze Test als würde der Nutzer Rendern.
Genau das war das ziel des nutzers.
Ich habe geraten die Liteloadcontrol zu nutzen die Stromstärke zu senken für bessere Temperaturen und verbrauch.

Wenn ein hardwaredefekt auftritt bei gesenkter Stromstärke und Powerlimits im vom Hersteller vorgesehenem Rahmen auftritt liegt es mit sicherheit nicht an den von mir gegebenen Vorschlägen.
 
Wo bitte hab ich jemanden aufgefordert seine CPU aufzuheizen?
Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.
Ich kann dir natürlich jetzt keine direkte anleitung für dein Mainboard geben, da ich zur Zeit kein Asus nutze aber das meiste lässt sich alles soweit adaptieren.

Nochmal zum besseren Verständnis. Der TE ist absoluter Laie auf dem Gebiet und du komsmt dem mit Lightloadcontrol" / AC-DC Loadline...

Mit der "Lightloadcontrol" / AC-DC Loadline kann man zusätzlich den Widerstandswert verändern. Kleinere Werte heißen hier Weniger Widerstand = mehr Stromstärke / höhere Temps aber auch mehr stabilität.

bzw. forderst ihn regelrecht auf Hand anzulegen.

Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.

Jetzt kannst du dich per heben /senken (je nachdem welche Variante du bevorzugst) an das optimale Limit für dein System herrantasten.

Bleibt die Frage an dich, was er jetzt tun soll, schließlich hast du ihn ja auch aufgefordert. Oder kommst du für den Schaden auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Ich hoffe Ihr könnt mir bitte helfen.

Ich hab mir ein Asus Tuf Z890 Plus Board für einen 265K gekauft. laut Anleitung braucht es zwei 2 8Pin- Stecker für die CPU.

Mein Netzteil hat allerdings nur einen 8Pin (4+4) und zusätzlich noch einen weiteren 4Pin Stecker.

Jetzt habe ich es getestet mit dem eine 8Pin Strcker. Folge: Es läuft absolut instabil - ins Bios kommt man - Windows funktioniert ab und zu mal kurz, dann startet der Rechner neu.

Ich denke es liegt ab dem fehlenden zweiten 8Pin Stecker - Frage: Denkt Ihr auch?

Hab mit jetzt auf Amazon umgesehen Nach nen neuen Netzteil mit 2 8Pin Stecker für die CPU, allerdings finde ich iwie keins oder haben das alle neuen Netzteile automatisch?

Danke Euch

Gruss Tobi
 
@kawanet : Wenn du mal lesen würdest was ich geachrieben habe kurz nachdenkst dannsiehst du daß ich geraten habe :

Hier gibst du dann deine werte einfach manuell ein. Kleiner Tip meinerseits zum Produzieren einer guten nicht zu hoch temperierten Leistung. Setze PL1 / PL2 auf normalen Standard das heißt 250W.
Setze PL4 auf 425W und CPU Current Limit (A) auf 400A.
Nun teste mit Chaos Corona Render Benchmark in einem Kurzen Test die temperaturen an. Senke nun die Werte um das Optimale Limit für dein System und deine Kühlung zu finden.
Du kannst hierbei auch den umgekehrten weg einschlagen und mit (Intel Baseline) PL4 329W / CPU Limit 287A beginnen und die Werte erhöhen.
Die hier vorgeschlagenen Werte entsprechen der Intel Baseline. Diese kann man nicht mal manuell anwählen da die Performance dann wirklich Basic ist und kein Mainbardhersteller anbietet außer vermutlich Systemintegratoren ala dell ect. Meine Vorschläge waren darauf gezielt Die Powerlimits zu senken für bessere Temperaturen und verbrauch. Punkt.

Troll hier nicht so rum und lasse bitte deine falschen behauptungen.


Wenn man nach deiner Denkweise denken würde , dann wäre ich verantwortlich wenn mich jemand nach dem Weg zu Bank fragt und ich sage die ist neben dem Waffengeschäft. Dann geht der jenige ins Waffengeschäft besorgt sich ne Knarre und raubt die Bank aus...
 
@kawanet : Wenn du mal lesen würdest was ich geachrieben habe kurz nachdenkst dannsiehst du daß ich geraten habe :

Dito, siehe mein Einwand: Ja was war denn dein Rat => Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

Fakt ist doch auch, dass die jeweiligen Einstellungen von den jeweiligen Herstellern recht unterschiedlich umgesetzt werden. So wurde meines Wissens auch die Load-Line Calibration (LLC) fehlerhaft umgesetzt... Zum Zweiten: I. d. R lohnt es sich schlicht nicht, die Powerlimits auszuhebeln, so wenig wie große Geschwindigkeitsvorteile per Übertakten zu erwarten sind. Zumal, das oft zu Lasten der Stabilität geht.

Die jeweiligen Einstellungen beeinflussen einander, so dass Laien gar nicht in der Lage sind abzuschätzen, welche Werte im Hintergrund tatsächlich gesetzt werden.

Fakt ist doch, dass du mit deiner Aussage quasi einer Steilvorlage geliefert hast, bzw. das quasi einer Aufforderung gleichkommt:

Auf normalem Weg und ohne Defekte kannst du das Board nicht dazu bringen zu sterben , selbst mit einem 285K. Ansonsten wäre eine TDP Begrenzung angegeben.

Wohlgemerkt deine Worte, nur im Anschluss deine Händ ein Unschuld zu waschen:

Was hier zum Schaden geführt hat kann ich nicht sagen. Offenbar hat aber irgendeine Schutzfunktion nicht gegriffen.

(y) :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh