Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe zum Vergleich einen weiteren Screenshot eines 285K gefunden:
Ich denke, der JCM900 285K ist ein gutes Beispiel, und der 285K mit einem Score von 109 sollte als ungültig betrachtet werden, da er wahrscheinlich mit einer alten BIOS-Version gelesen wurde.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dich wundert dass die VIDs mit höheren Multiplikatoren/Ratios höher sind ?
Die Cores Skalieren unterschiedlich mit Spannung, manche haben einfach auch eine Wall bei bestimmten Multis.
Es ist alles leider etwas komplexer geworden als in den guten alten Zeiten.
Intel has finally updated its Application Performance Optimization (APO) for its "Arrow Lake" Core Ultra 200S processors. The latest update introduces 15 new titles, which can yield up to a 14% FPS increase, and as much as a 21% increase in 1% lows. Intel has worked hard to deliver these...
Ich vermute, dass der 285K mit dem sehr hohen Score von 109 mit einer BIOS-Version älter als 2.19 gelesen wurde. BIOS 2.19 enthält die folgenden Änderungen: 3. Verbesserte CPU-Indikatorfunktion.
Dich wundert dass die VIDs mit höheren Multiplikatoren/Ratios höher sind ?
Die Cores Skalieren unterschiedlich mit Spannung, manche haben einfach auch eine Wall bei bestimmten Multis.
Mich wunderte, das der P-Core 7 der bezüglich VID am besten aussieht nicht auch den besten Takt lieferte sondern Nr. 2 und Nr. 5. Das Missverständnis dabei: Der 7er liefert bei 5,5 GHz die beste VID. Bei 5,7 GHz ist er aber offensichtlich überfordert, d.h. bräuchte mehr VID als zulässig und wurde deshalb auf 5,5 GHz (mit "guter" VID) gesetzt.
Wenn einer einen 286K hat, der auf allen P-Cores 5,7 GHz erreicht: Wenn man alle P-Cores auf 5,5 GHz limitiert sinkt dann die angezeigte VID? Falls ja auf welche Werte? Ich würde erwarten, dass dann alle unter 1,3 V liegen.
...
Ich denke, der JCM900 285K ist ein gutes Beispiel, und der 285K mit einem Score von 109 sollte als ungültig betrachtet werden, da er wahrscheinlich mit einer alten BIOS-Version gelesen wurde.
Wenn das alles so zutrifft (mal BIOS-Version abhängig und mal nicht), dann kann man nicht einmal verlässlich die die verfügbaren CPU-Daten eines Mainboard-Herstellers vergleichen. Das fände ich Schade.
Ich sehe gerade das die 'P-Core Quality Statistic' bei allen 265K CPUs untereinander ebenfalls gleich ist: 81, 89 und 86! Schon blöd wenn einem im BIOS diverse Sachen gezeigt werden aber nicht erklärt werden. Noch bescheidener finde ich die vielen verstellbaren Werte die ebenfalls nicht erklärt werden denn sowas Vxyz: <einWertInVolt>
mit der "Hilfe" Der Wert von Vxyz stellt die höhe der Spannung von Vxyz ein.
Ist ein schlechter Scherz :-( denn das 'wieso, weshalb, warum kann man dies tun' fehlt. Stattdessen wird das offensichtliche niedergeschrieben. Wenn die Bezeichnungen wenigstens von Hersteller zu Hersteller gleich wären (d.h. gleich der Bezeichnungen die Intel in seinen Datenblättern aufführt). Mir scheint das allgemeine Hersteller-Motto fürs BIOS lautet: Mache es dem Anwender so schwer wie möglich sich zurecht zu finden.
...
Wenn einer einen 286K hat, der auf allen P-Cores 5,7 GHz erreicht: Wenn man alle P-Cores auf 5,5 GHz limitiert sinkt dann die angezeigte VID? Falls ja auf welche Werte? Ich würde erwarten, dass dann alle unter 1,3 V liegen. ...
Die VID (Voltage Identification Definition) bleibt gleich, denn sie ist ein von Intel fest vorgegebener max. Spannungswert für einen Core. Auch aus dem Link vom 1sten Satz:
Auch wenn sich die Geister gern streiten: eine niedrige VID spiegelt meist eine schlechtere elektrische Güte der CPU wieder. ... Eine niedrige VID ermöglicht jedoch in fast allen Fällen ein besseres OC-Verhalten bzw. OC-Potenzial der betreffenden CPU ...
Gibt es hier Go-To Boards unter 250 Euro?
Ich würde gerne einen Core Ultra 265k mit 96 bis 128 GB Ram und mehreren M.2 SSDs betreiben. Wifi und USB 4 sind nicht wichtig.
Der Rechner wird zum Arbeiten mit Premiere Pro, After Effects, Photoshop und Lightroom gebraucht, soll aber auch beim Spielen eine möglichst hohe Leistung erzielen.
Ich würde sagen nimm (irgend) ein Z890 Board, damit Du ohne eigene OC-Ambitionen zumindest etwas mehr Leistung durch den Intel 200S Boost herausholen kann. Von meinem (für Deine Zwecke nicht passenden AsRock Z890I Nova WiFi) Board kann ich schon mal sagen, das AsRock überdurchschnittlich viele M.2 Slots zur Verfügung gestellt hat. Auch verwenden so einige andere Mitschreiber ebenfalls AsRock Boards. Hier (Link) einfach mal nachsehen (Filter mit Anzahl der M.2 korrigieren) und dann evtl. konkret zu Deinem Wunschmodel nachfragen.
Bei 200S Boost wird primär Performance durch RAM OC gewonnen. Bei einer Menge von 96-128GB RAM kannst du das vergessen daraus großen Nutzen zu schöpfen.
Ob Z890 oder B860 solltest du also davon abhängig machen ob für dein Vorhaben genug Features vom Chipset zur Verfügung stehen und 200S Boost vergessen.
richtig gutes Board, werkelt bei nem Kumpel und bei meiner Freundin jeweils mit einem 285K als Workstation für Videoschnitt. Unfassbar viele USB Ports, stabiles BIOS, gibt's nichts zu meckern
Hi Intel Lager.
Ich plane nen Umstieg von amd zu Intel.
Geplant ist der Ultra 7 265K
Was für ein Board wäre gut? Kein oc.
Die Kiste wird stock betrieben. Mir ist wichtig das alles stabil und leise ist.
Netzwerk Karte bitte vom Intel. Vom realtec hab ich die schnauze voll.
Vom asrock lese ich nur gutes.
Nur welches Board? Zu teuer soll/ braucht es nicht sein.
3 mal Nvme Platten kommen drauf.
Wlan muss das Board nicht unbedingt haben. Hab ne wlan Karte da.
Dank dir. Werd es mal morgen genauer vergleichen. Ja der Unterschied ist nicht so groß (Preis). Da wär dann doch das Z besser denk mal. Ob ich es auch brauch ist das andere. Aber mal sehen. Muss mich da mal besser einlesen.
Was noch dazu kommt. Hab als Kühler den Noctua NH-D15 G2.
Gibts da Probleme mit dem Board? Also das es irgendwo anstößt oder so? Würde den gern weiter nutzen
Our motherboard compatibility list shows which Noctua CPU coolers are compatible with which motherboards. We indicate if optional mounting upgrade kits are required and if there are any restrictions such as when the heatsink overhangs the top PCIe x16 slot. Please use the filters and search...
Wenn du BF6 spielen möchtest, dann solltest du jetzt bestellen.
Hab mir nen 265k gekauft und BF6 umsonst bekommen.
Ich glaube die Intel Gamer Days gehen noch bis zum 14.09.
Wenn du BF6 spielen möchtest, dann solltest du jetzt bestellen.
Hab mir nen 265k gekauft und BF6 umsonst bekommen.
Ich glaube die Intel Gamer Days gehen noch bis zum 14.09.
ASUS: Intel DTT-9.0.11911.64898(IPF driver V2.2.10204.8) im Downloadbereich Verfügbar
Version 2.2.10204.8
33.24 MB
2025/09/12
SHA-256 :B4C6182C876DBC8C88879D7D16FCD1C5394EB791628ECFA770700FD0B044F67C
This update adds Intel APO optimizations for 15 new popular game titles on ARL-S and ARL-HX platforms. Performance gains may vary depending on CPU and device configuration.
Um nicht einfach kommentalos in der Versenkung zu verschwinden will ich hier nochmal einen abschließenden Post da lassen. Ich hab in den letzten Tagen eine kleien Odyssee hinter mich gebracht. Mein innerer Monk hat es nicht zugelassen das ich das zweitkleinse Board mt dem zweitgrößen Prozesor kombiniert hab. Auch wenn mein System mit dem Prime B680 M-K stabil gelaufen ist, hab ich es dann doch gegen ein güstiges, gebrauchtes Prime Z890-P getauscht. Das war leider defekt und hat mich viel Nerven und Zeit gekostet. Jetzt hab ich ein NEUES Prime Z890-P WIFI drin, und das läuft bis jetzt auch prima!
Die Spannungswandler um die ich mir beim B860er Board sorgen gemacht hab sind jetzt unter Last beim Z890er jetzt 20° kühler (mit IR-Thermometer am Kühlkörper gemessene 50°C im Gegensatz zu den über 70°C beim B860) - so wie ich es mir erhofft hab! Wundert mich aber auch nicht. Die Kühlkörper sind ein ganz anderes Kaliber! Das neue Board hat auch einen VRM Sensor. Der zeigt mir 70° an. Wenn ich mir jetzt überlege das die tatsächlche Temperatur beim B860 auch 20° höher ist als die von mir gemessene, dann waren die VRMs schon ziemlich nah an der thermischen Grenze...
Die CPU wird jetzt unter gleicher Last nur noch ca. 80° warm, wo es beim B860 schon locker über 90° waren. Das liegt aber vermutlich mehr an der Wärmeleitpaste als am board. Voher war es die von bequiet aufgetragene, jetzt ist es die Arctic MX-6. Aber da erzähl ich hier wohl niemandem was neues.
Villeicht ganz interessant zur Thematik tatsächlicher/errechneter Stromverbrauch: Die CPU zieht jetzt mit dem Z890 Borad beim CPU-Z Bench nur ca. 200W. Das sind zehn Watt weniger als mit dem B860er Board - die erreichten Punkte sind aber mit beiden Boards exakt gleich! Schönes Beispiel also wie die Berechnung des Verbrauchs variieren kann.
Das ASUS Z890 AYW Gaming WIFI W finde ich auch schick, aber das gibt es bei uns ja leider nicht. Also es soll schon eher ein weißes Board sein bzw. eins, das zu einem weißen Gehäuse passt.
Optisch gefällt mir das Biostar Silver - nette 80er Jahre Ästhetik. Wenn ich nicht so ein Markenopfer wäre, und nur Asus haben wollen würde, dann hätte ich mir das geholt.