[Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
VccSA 1,45V , VDD2 1,45V , VDD/VDDq 1,6V, VCore 1,24V , CPUio 1,28V ,

sogar mit 9600 relativ gute Latenz , wenn auch G4

Screenshot 2025-08-08 154214.png
 
Das ist das 10000er Setup ohne manuelle eingriffe bei den Timings. kommt alles Vom Board.
Für ein 4 Dimm Board nicht so schlecht


Screenshot 2025-08-08 192259.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aus irgendeinem Grund erkennt ASRock Timing Configurator die Timings nicht . Die lauten 48-60-60-60-103 und tREFI ist 65535.
Anscheinend kommuniziert ASRtc nicht richtig :unsure:

Screenshot 2025-08-08 194508.png


Screenshot 2025-08-08 195243.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Selbst mit NGU/D2D 34/34 noch problemloser Boot und Bench möglich.

Screenshot 2025-08-08 200252.png


Screenshot 2025-08-08 200850.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit man sieht das es kein Fake ist :


Screenshot 2025-08-08 204620.png
 
Moin.

Bin jetzt auch in der ddr5 Welt angekommen und wollte mal um Rat fragen 😅

Ich würde den ram gern mit so wenig Spannung wie möglich laufen lassen und bin etwas überfordert mit den ganzen Werten.

Hoffe mir kann da wer etwas Klarheit verschaffen wo ich noch manuell ansetzen kann zum ausloten.

Bisher hab ich nur xmp geladen und die (evtl🤣) vdimm von 1.4 auf 1.35 gesetzt.

Das Kit ist Klevv Fit V UDIMM 32GB Kit, DDR5-6000, CL28-36-36-76, was Hynix A-Die 8G2R ist, also DR.
Weitere HWiNFO Werte finden sich sonst hier: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/cpu-benchmark-maxon-veröffentlicht-den-cinebench-2024.1342592/post-30915981

Wenn ihr irgendwelche anderen Infos braucht, einfach bescheid geben.
 

Anhänge

  • PXL_20250809_073735409.MP.jpg
    PXL_20250809_073735409.MP.jpg
    929,3 KB · Aufrufe: 8
  • PXL_20250809_073755445.MP.jpg
    PXL_20250809_073755445.MP.jpg
    834,7 KB · Aufrufe: 7
  • PXL_20250809_073828165.MP.jpg
    PXL_20250809_073828165.MP.jpg
    899 KB · Aufrufe: 7
  • PXL_20250809_073901472.MP.jpg
    PXL_20250809_073901472.MP.jpg
    891,3 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Bisher hab ich nur xmp geladen und die (evtl🤣) vdimm von 1.4 auf 1.35 gesetzt.
1.35v ist niedrig genug für dein cl28 xmp weniger macht keinen Sinn.
Einfach so lassen falls es stabil ist, viel mehr wird mit Alder Lake eh nicht gehen .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint bisher stabil zu sein. Hab auch kein Verlangen hier groß OC zu betreiben, wollte eher noch andere Spannungen nach unten kriegen.
Nur kein Plan wo ich da noch drehen kann (abgesehen von VDIMM, sofern das überhaupt VDIMM ist, was ich da umgestellt hab :d)
 
@def
Du hast ein XMP Profil gesetzt, dass die Voltage setzt. Wenn du willst kannst du noch bei VDD und VDDQ schauen ob es weiter runter geht. Das sind die "Hauptspannungen" für den DRAM. Nicht zu verwechseln mit CPU VDD VDDQ.

VDD = Primäre Ram Spannung. Hauptversorgung für die gesamten DRAM Chips und dessen Operation (Speicherung + Datenzugriffe)
VDDQ = Versorgt I/O also Datenleitung / Kommunikation und Speichercontroller an und von den DRAM-Zellen

Also runtergebrochen einmal für den Betrieb der Chips und einmal für Datenübertragung.
Meistens werden beide parallel gleich gesetzt, aber VDDQ gilt als sensibler und je nach Chip können unterschiedliche Einstellungen die Effizienz / Stabilität erhöhen.

Am Ende muss man halt selber testen was geht.
1754744963032.png
 
  • Danke
Reaktionen: def
@def
Du hast ein XMP Profil gesetzt, dass die Voltage setzt. Wenn du willst kannst du noch bei VDD und VDDQ schauen ob es weiter runter geht. Das sind die "Hauptspannungen" für den DRAM. Nicht zu verwechseln mit CPU VDD VDDQ.

VDD = Primäre Ram Spannung. Hauptversorgung für die gesamten DRAM Chips und dessen Operation (Speicherung + Datenzugriffe)
VDDQ = Versorgt I/O also Datenleitung / Kommunikation und Speichercontroller an und von den DRAM-Zellen

Also runtergebrochen einmal für den Betrieb der Chips und einmal für Datenübertragung.
Meistens werden beide parallel gleich gesetzt, aber VDDQ gilt als sensibler und je nach Chip können unterschiedliche Einstellungen die Effizienz / Stabilität erhöhen.

Am Ende muss man halt selber testen was geht.
Besten Dank für die Erklärungen!

Und was hab ich da jetzt mit 1.350v bestückt? :fresse:
 
Du hast die CPU VDD geändert. Die steht im Zusammenhang mit der CPU Core Voltage ist als Pendant zu DRAM VDD und versorgt die komplette CPU also Core, Cache und sonstige Schaltungen.. Core Voltage halt spezifisch für die Kerne.

Ohne es getestet zu haben würde ich es erstmal wieder zurückstellen. Kann anscheinend auch für Undervolting gesetzt werden, aber müsste man sich mal genauer einlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: def
undervolting von ram bringt dir quasi nichts bis auf bessere temperaturen. aber dem ram ist es praktisch egal ob er 40 oder 43 grad warm wird. (vorallem im stock zustand)
wenn du dich für das thema interessierst solltest du eher richtung ram oc schauen um mehr leistung aus den stick rauszuholen bei möglichst gleicher spannung.

@def




add: und einfach irgendwelche spannungen zu verändern ohne ahnung davon zu haben was man tut oder sich einzulesen ist auch eine ganz dumme idee ...
und "scheint stabil zu sein" bedeutet nicht das es wirklich safe ist , nutze karhu oder tm5 und teste alles ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die CPU VDD geändert. Die steht im Zusammenhang mit der CPU Core Voltage ist als Pendant zu DRAM VDD und versorgt die komplette CPU also Core, Cache und sonstige Schaltungen.. Core Voltage halt spezifisch für die Kerne.

Ohne es getestet zu haben würde ich es erstmal wieder zurückstellen. Kann anscheinend auch für Undervolting gesetzt werden, aber müsste man sich mal genauer einlesen.
Hab letzte Nacht mal VDD und VDDQ auf 1,35v gesetzt und VDD_CPU zurück auf Auto. Wie es scheint passt der sich auf Auto einem der Werte vom RAM an, weil der weiterhin auf 1.35 steht, anstatt vorher 1.4.
Naja mal schauen. Mem Tests haben bis heute morgen durchgehalten, schonmal positiv :)

Aber die Temperaturen sind echt eklig bei DDR5. Waren heute morgen bei knapp 70° pro Riegel...
Vorher beim daddeln gestern mit den 1.4v noch lag ich knapp an der 60°.

Aber scheint ja irgendwie normal zu sein.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

undervolting von ram bringt dir quasi nichts bis auf bessere temperaturen. aber dem ram ist es praktisch egal ob er 40 oder 43 grad warm wird. (vorallem im stock zustand)
wenn du dich für das thema interessierst solltest du eher richtung ram oc schauen um mehr leistung aus den stick rauszuholen bei möglichst gleicher spannung.

@def




add: und einfach irgendwelche spannungen zu verändern ohne ahnung davon zu haben was man tut oder sich einzulesen ist auch eine ganz dumme idee ...
und "scheint stabil zu sein" bedeutet nicht das es wirklich safe ist , nutze karhu oder tm5 und teste alles ...
Du hast es erfasst, mir geht es um bessere Temperaturen, weil ITX Build.
Mir ist schon klar, dass man Werte testet. Ist nicht mein erstes RAM Vergnügen, nur ist das schon paar Jahre her und war mit DDR4.
Ich wollte auch nix machen, außer die VDIMM zu ändern. Kann ja keiner ahnen, dass es den Begriff nicht mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab letzte Nacht mal VDD und VDDQ auf 1,35v gesetzt und VDD_CPU zurück auf Auto. Wie es scheint passt der sich auf Auto einem der Werte vom RAM an, weil der weiterhin auf 1.35 steht, anstatt vorher 1.4.
Ja und da fängt es an schwammig zu werden und man muss sich halt sehr genau informieren. Auf dem Bild ist VDD IMC auch auf 1.35 hast du das auch geändert oder war das so gesetzt?

Wenn man da reinsteigen will muss man sich über die CPU Architektur informieren (Alder Lake) sowie dessen Stromversorgung und zusätzlich genauso wichtig wie der Mainboardhersteller das auf seinen Boards in den entsprechenden Bios Versionen umgesetzt hat, sprich welche Einstellung siehts du da und wie sind sie benannt.

Die Intel Doku genauso wie Aussagen im Netz sind alle ungenau und unsicher da sie entweder keine Belege für ihre Behauptungen liefern oder ihre Aussagen selber schwächen durch "ich meine...", "es ist ziemlich sicher..." usw.

Auf Boards wie overclock.net gibt es zu Hauf Leute die es auf praktischer Weise angehen und einfach testen. M.E. dann die beste Lösung, da man dann herausfindet welche Einstellung welchen Einfluss hat und dann einfach die stabilste für sich wählt. Dauert halt nur ewig lange und ist sehr aufwendig.

1754845320631.png

Zu meiner Einschätzung:
VDD_CPU ist mit deiner Einstellung rot, sprich schon hoch eingestellt laut Board. 1.4 sollte dann unnötig höher sein, ergo bei einem Undervolt sowieso dann höher als nötig.
Da bei allen 3 Einstellung VDD_ steht werden es CPU VDD Spannungen sein.
VDD_CPU - Hauptspannung für Kern und I/O
VDD_MRC - sollte VDDQ sein also für den CPU MC, was eine zusätzlich zu der IMC ist und sehr von Board, Bios sowie Ram Belegung abhängig ist. Sensibel und kann zu hoch schädigen.
VDD_IMC - sollte VDD2 sein, also für DDR5 Datenpins und I/O Versorgungsspannung und wichtig für den IMC.

Da ich mir aber auch nicht sicher bin würde ich es auf AUTO lassen. Die Auto Einstellung von 1.35 ist recht moderat da für VDD2 zum Beispiel eine Range von 1.25-1.5 sein sollte. Ich würde mich eher fragen ob es noch niedriger auch stabil wäre als mir die vorherigen 1.4 zu wünschen, da diese für beide Settings recht hoch wäre.

Hier aber noch einmal: Das müsstest du dann testen und für dich herausfinden. Genauso wie welche Methodik du hier dabei anwendest um sicher zu gehen nichts kaputt zu machen.

Naja mal schauen. Mem Tests haben bis heute morgen durchgehalten, schonmal positiv :)
Aber die Temperaturen sind echt eklig bei DDR5. Waren heute morgen bei knapp 70° pro Riegel...
Vorher beim daddeln gestern mit den 1.4v noch lag ich knapp an der 60°.

Aber scheint ja irgendwie normal zu sein.
Wie liest du die Temps aus?
Hab ja ein noch kleineres Case und bei mir liegen die Temps so bei 50-55C. Aber vielleicht hast du ja auch Chips auf den Riegel die halt heißer werden.
Und ob die Umstände bei den Temps gestern die gleichen waren wie heute, keine Ahnung. 10C mehr obwohl Voltages niedrieger sind klingt schonmal sehr komisch.

Sehr relevant ist auch wie es um deine sonstige Kühlung so bestimmt ist.
Aber nach deiner Sig her kühlst du Luft und ich glaube die CPU Abwärme auch vom TopdownBlower strahlt ebenso auf die Riegel. Ebenso die GPU die denke ich nicht Wasser gekühlt ist und auch ziemlich warm werden sollte.

Aber gut. Generell kann ja Speicher höhere Temps ab und solang es nicht zu Fehler kommt kann man da glaub ich eher den Fokus auf Kühlung von CPU und GPU legen.
 

Anhänge

  • 1754843746999.png
    1754843746999.png
    84,1 KB · Aufrufe: 4
@hi-tech

Werd ich mal morgen auf 1.25v testen, den CPU vdd wert.
Wie gesagt Auto hat default 1.4v ergeben, nach vdimm auf 1.35v, zeigt er es dort jetzt auch an mit Auto.

Die temps lese ich über den Sensor der RAMs aus.

Wir gesagt die ~70° waren nach Ner kompletten Nacht memtest durchgelaufen.
In Games lieg ich bei 50-60.
Im idle 30-40.

Mit Kühlung liegst du richtig. Kann ja morgen mal n Bild vom Aufbau machen.
 
Werd ich mal morgen auf 1.25v testen, den CPU vdd wert.
Wie gesagt Auto hat default 1.4v ergeben, nach vdimm auf 1.35v, zeigt er es dort jetzt auch an mit Auto.
Yo teste es und wenn es instabil wird setzt du wieder ein Stück hoch.
Die temps lese ich über den Sensor der RAMs aus.
ok aber welches Tool.
Wir gesagt die ~70° waren nach Ner kompletten Nacht memtest durchgelaufen.
In Games lieg ich bei 50-60.
Im idle 30-40.
Hört sich normal an. Also dringend notwendig ist jetzt eine Anpassung nicht unbedingt. Aber klar auch da kannst du mit VDD und VDDQ bisschen runter und schauen wann es instabil wird und dann wieder auf das zuletzt stabile. Aber natürlich immer nur ein Wert testen.

Da du nicht overclockst, sondern eher runter gehst mit der voltage, kannst du ganz entspannt ausloten. Geht ja nix kaputt. Nur Systemkritische Arbeiten würde ich in der Zeit vermeiden. Wie Windows / Treiber / Firmware Updates, Software installationen und vergleichbares, um korrupte Daten zu vermeiden.
Mit Kühlung liegst du richtig. Kann ja morgen mal n Bild vom Aufbau machen.
Nicht unbedingt nötig, ging nur darum die Hitze generell einzuschätzen, aber Bilder von anderen Rigs schau ich mir trotzdem immer gern an ^^
 
Wir gesagt die ~70° waren nach Ner kompletten Nacht memtest durchgelaufen.
In Games lieg ich bei 50-60.
Im idle 30-40.

vollkommen normale und ungefährliche temperaturen für ein stock ram ohne aktiven kühler.
solang du unter 75-85grad bleibst ist alles gut und benötigt quasi keine weitere Aufmerksamkeit.

um die temperaturen wirklich zu senken benötigst du eine aktive kühlung. ob du da nun 1.25v oder 1.35v machst wird vermutlich keinen erheblichen unterschied machen.
rgb aus bringt ~1-3grad - bessere heatsinks mit hochwertigen pads würde sicherlich auch noch mal etwas bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh