Ach die Plattform macht schon noch Spaß, da ich selbst von X58 und X38 komme, war die Entscheidung klar, es bleibt bei der Highend-Plattform von Intel.
Mein X58 habe ich nun nach 4 Jahren in Rente geschickt, unbedingt nötig wäre das nicht gewesen, aber irgendwann ist auch der Punkt erreicht, da bekommt man gar nichts mehr für die alte Hardware und der ist bei X58 noch nicht aber bald erreicht.
Mein i7-4820K läuft allerdings im Vergleich zum Testexemplar mit geringeren Spannungen, im Idle sind es 0,1 Volt weniger und unter Last sind es 1,160-1,200 Volt. Multiplikator 45 läuft ohne jegliche Spannungsänderung, mehr habe ich noch nicht ausprobiert. 1,45 Volt finde ich ganz schön viel, für mich ist ein 24/7 Wert wichtiger.
@Padagon: Ivy-E hat ebenfalls verlötete Heatspreader, keine Ahnung warum Du das als Vorteil von Haswell-EP aufzählst.
Das mit der "veralteten" Plattform liest man immer wieder, eigentlich ist das momentan noch kompletter Unfug. Die gute Mainboards am Markt bieten alles, was aktuell ist, natürlich über Zusatzchips. Da die jedoch einwandfrei angebunden sind, ist es in der Praxis völlig egal, dass sie von Drittanbietern sind und nicht im Chipsatz integriert sind.