• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

In TSMC N2: Nova Lake soll Tape Out geschafft haben

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.234
Wie SemiAccurate berichtet, soll ein zukünftiges Produkt, bzw. ein dazugehöriger Chip bei Intel vor wenigen Wochen den wichtigen Meilenstein des Tape Out geschafft haben. Der Tape Out bezeichnet den finalen Schritt im Chipdesign, bei dem das vollständige Layout eines Chips zur Fertigung freigegeben wird. Es ist der Moment, in dem das Design an die Halbleiterfertigung übergeben wird, um Fotomasken für die Chipproduktion zu erstellen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die zweite Jahreshälfte 2026 könnte demnach ein realistisches Ziel für Nova Lake und damit die nächste Desktop-Generation sein.
Kommt da nicht auch schon Zen 6 bzw. RYZEN 10.000 Series. INTEL Nova Lake wird möglicherweise zu Nova Lake!

AMD wird mit INTEL den Boden aufwischen, schließlich hat INTEL genug Wasser in ihren Nova Lake.o_O
 
Kommt da nicht auch schon Zen 6 bzw. RYZEN 10.000 Series. INTEL Nova Lake wird möglicherweise zu Nova Lake!

AMD wird mit INTEL den Boden aufwischen, schließlich hat INTEL genug Wasser in ihren Nova Lake.o_O

Und das sagt dir welche Quelle?
 
Und das sagt dir welche Quelle?

Mein google ist kaputt, Deiner auch? Auch wenn aus der Fabrik in Magdeburg nichts wurde, das Wasser ist aber noch da!:ROFLMAO::LOL:


Screenshot 2025-07-11 at 19-40-10 wie viel Wasser hat INTEL - Google Suche.png
 
Ich wusste, nur heiße Luft, wie immer bei dir. Viel Spaß noch.
 
Also CPU sind heute sowas von uninteressant für mich, wenn man Mittelklasse von vor 4 jahren hat.

Entweder es geht auf die GPU bei Spielen die mich interessieren oder bei Compute auf GPU Compute raus.
Das einzige was die CPU liefern muss ist PCIE 4.0 8-)
 
Als jemand der eine CPU braucht die einen brauchbaren hardware encoder hat und auch sonst ok ist, ist man aktuell echt aufgeschmissen. AMD 9950x3d ist eine gute CPU, aber der encoder suckt, Intel 285k suckt die CPU aber der Encoder ist sehr geil. Da bei Intel der Sockel stirbt kann man sich nichtmal einen 285k übergangsweise kaufen ohne das man dann das Mainboard auch wegwerfen kann....
Ich kann echt nur hoffen das Intel Nova Lake schneller als geplant rausbringt, oder AMD den encoder von der RX9070 (RDNA 3.5 ist der größte Müll leider) auf die nächste CPU packt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch für Nova Lake soll Intel auf TSMC zurückgreifen – sogar für den Compute-Tile, was ein eher ungewöhnlicher Schritt für Intel wäre, wenn Panther Lake bereits auf Intel 18A setzt und wie von Intel beschrieben auch gut funktioniert.
So ungewöhnlich wäre das nicht, da Intel 18A zwar die nötigen Taktraten für Server und Notebook CPUs schaffen dürfte, aber für Desktop CPUs braucht man höhere Taktraten, hierfür wäre Intel 18A-P der passende Prozess. Außerdem hatten wir ja erst kürzlich diese News:


Wenn die Nachfrage der Kunden nach der 18A Fertigung zu gering ist, macht es keinen Sinn dafür große Kapazitäten aufzubauen, sondern dann konzentriert man sich besser direkt auf 14A. Da hat man dann aber wieder das Problem mit den Taktraten, denn ein neuer Prozess muss immer erst reifen, bis man damit auch hohe Taktraten erzielen kann. Die Varianten der Prozesse für hohe Taktraten haben bei TSMC immer ein P am Ende der Bezeichnung, was Intel nun offenbar übernommen hat und dann gibt es noch die X Variante für höchste Taktraten und die P Variante kommt immer erst so ein Jahr oder noch länger nach der erste Version des neuen Prozesses und die X Varianten noch später.

Damit hat Intel dann vermutlich bei Intel 18A das gleiche Problem wie bei Intel 4 und Intel 3, die auch nur viel zu kurz aktuell waren um so zu reifen, dass man damit hohe Taktraten erzielen kann und es sich lohnt auch größere Fertigungskapazitäten aufzubauen. Intel 4 wurde ja nur für Meteor Lake genutzt, wobei deren Refresh nun wie die aktuellen großen Xeons in Intel 3 gefertigt werden und die nächste Xeon Generation wird dann in Intel 18A gefertigt werden, aber schon Anfang 2027 wird Intel 14A in die Massenfertigung gehen und die danach folgenden Xeons werden dann den Schritt auf 14A machen. Ohne große externe Aufträge wird 18A also kaum auf nennenswert größere Volumen als Intel 3 kommen, wenn Nova Lake hauptsächlich bei TSMC gefertigt wird.

Wenn Intel 18A gegenüber TSMCs N2 nicht genug Vorteile bietet um externe Kunden zum Wechsel zu Intel zu motivieren, dann macht es Sinn sich auf 14A zu konzentrieren und dies scheint ja zu geschehen:
Außerdem fehlt potentiellen Kunden derzeit ein Beweise wie gut der 18A Prozess ist, dies werden erst 18A Chips wie Panther Lake und Clearwater Forest zeigen müssen und wenn sich dann ein Kunde für eine Fertigung Intel entscheidet, ist 14A schon der aktuelle Prozess, wenn deren Chips dann gefertigt werden, da ja auch eine ganze Zeit, mehr als ein, eher zwei Jahre, vergeht zwischen der Entscheidung wo ein Chip gefertigt wird, bis er auf den Markt kommt. Es macht also irgendwann nicht mehr so viel Sinn Kunden für 18A zu suchen.

Aber warten wir mal an, derzeit sind das alles Gerüchte und die müssen nicht stimmen, es könnten auch andere Tiles sein oder Intel fährt zweigleisig, was ja gerüchteweise schon bei Arrow Lake der Fall gewesen sein soll, da sprachen die Gerüchte vorher auch von TSMC für das kleine 6+8 Die und Intel 20A für das große 8+16 Die und am Ende hat Intel sich entschlossen alle bei TSMC fertigen zu lassen und die Massenfertigung von 20A zugunsten von 18A ganz zu überspringen. Es ist also durchaus denkbar, dass Intel z.B. für die CPU Tiles beide Varianten, also Fertigung in 18A(-P) und N2(P) ausprobiert und dann entscheidet, wobei dann auch die Frage ob man dafür mehr Kapazitäten in 18A schaffen müsste und sich das lohne, eine Rolle spielen dürfte.

Die zweite Jahreshälfte 2026 könnte demnach ein realistisches Ziel für Nova Lake und damit die nächste Desktop-Generation sein.
Das war zu erwarten, denn Intel bringt im Jahresrhythmus eine neue Generation, auch wenn es nur ein Refresh ist und zuletzt war dies immer so im Oktober oder November. Dieses Jahr kommt Arrow Lake Refresh und 2026 dann eben Nova Lake.

Das einzige was aber nicht wirklich zu den ganzen Gerüchten hier passt, ist das es schon im Januar die News gab, dass Intel Samples von Nova Lake an Partner ausliefert:


Da steht auch:
Mag aber sein, dass der neue CEO da für Änderungen gesorgt hat, wenn er nun 14A den Vorzug gibt oder eben weil er keine so großen Kapazitäten für 18A schaffen will, worauf ja auch die News zu den Entlassungen hindeuten.
Zen 6 wird aktuell für Ende 2025/Anfang 2026, spätestens Ende 2026/Anfang 2027 erwartet.
Alle Gerüchte die ich gelesen haben, sprechen von Ende 2026 / Anfang 2027, keines von Ende 2025 oder Anfang 2026.
 
Mal sehen was/wann es kommt und welchen Mehrwert zu erwarten ist. Egal ob Intel oder AMD, oder vielleicht sogar andere Player. Ich denke, Intel hat einen enorm starken Erfolgsdruck vor sich. Alle Augen werden auf sie gerichtet sein, wenn es so weit ist. Nicht einfach, die schwierigen vergangenen Jahre überzeugend und konkurrierend aufzuholen. Oder aber, es wird enttäuschend ... bzw. die Erwartungen sind, wie so häufig, zu hoch gesteckt worden. Dann wird noch die Preisgestaltung eine recht relevante Rolle spielen. Aber ich freue mich in 1-2 Jahren trotzdem darauf. :popcorn:
 
Also CPU sind heute sowas von uninteressant für mich, wenn man Mittelklasse von vor 4 jahren hat.

Entweder es geht auf die GPU bei Spielen die mich interessieren oder bei Compute auf GPU Compute raus.
Das einzige was die CPU liefern muss ist PCIE 4.0 8-)

Stabiler Beitrag 😂
 
Die ersten CPUs auf Basis von Zen 6 werden wohl Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen.
Da widerspricht sich allround-pc aber selbst, denn ganz oben steht:
Hinter verschlossenen Türen arbeitet AMD derzeit an der neuen Zen 6 Architektur, die allerdings frühestens im nächsten Jahr den Markt erreichen wird.
Der Artikel ist von gestern, nächstes Jahr ist also 2026! Ende dies Jahres ist also total unrealistisch und widerspricht deren eigener Aussage am Anfang des Artikels. Ende 2026 oder Anfang 2027 ist, was die meistens Gerüchte sagen und dies ist auch realistisch.
Mal sehen was/wann es kommt und welchen Mehrwert zu erwarten ist. Egal ob Intel oder AMD, oder vielleicht sogar andere Player.
Wer sollte dieser andere Player sein? Ich sehe da keinen der in Frage kommen würde.
Nicht einfach, die schwierigen vergangenen Jahre überzeugend und konkurrierend aufzuholen.
Also sowohl die aktuellen Xeons als auch Arrow Lake sind doch überzeugend und bei Arrow Lake ist nur die Gamingperformance schwach, was aber wohl vor allem daran liegt, dass man den Fehler gemacht hat den RAM Controller auf einer anderen Tile als die CPU Kerne zu platzieren und sich damit eine unnötig hohe Latenz einzuhandeln.

Was die Fertigung angeht, da muss Intel in der Tat zeigen, dass sie konkurrenzfähig sind und dies müssen Panther Lake und Clearwater Forest zeigen können, wenn sie dann im nächsten Jahr auf dem Markt sind. Wenn diese überzeugen, dann dürften es auch mehr Interessenten für Intels Foundry geben und für die ist dann Intel 14A der interessante Node, der dann fertig ist, wenn ihre Produkte in die Massenfertigung gehen werden. Das muss dann aber auch klappen, damit Intel das Vertrauen der Foundry Kunden gewinnt.
 
Wer sollte dieser andere Player sein? Ich sehe da keinen der in Frage kommen würde.
ARM.
Aber ja, in der x86 Welt ist das natürlich kein direkter Player, trotzdem sieht man immer mehr ARM Builds von Software und so Kram... inwiefern ARM x86 verdrängen kann, wer weiss?
bei Arrow Lake ist nur die Gamingperformance schwach
Ja, wobei da die Frage ist, inwiefern das real ein Thema ist (Frame Drops).
So rein avg-fps der CPU sind eigentlich ziemlich wayne, ausser für die 3 (wannabe-)Progamer da draußen, da ist man doch ohnehin (fast) immer im GPU Limit, selbst mit GPUs um 4-stellig.
Und damit fällt ein fetter Teil der Käufer raus lol
Damit fallen die Kiddies raus, die statt Zen 1 noch Kaby-Lake gekauft haben, weil der Lieblingsinfluenzer auf YT das so gesagt hat.

Als wär das jetzt anders mitm durchschnittlichen Kiddiebuild, 9800x3d aufm 450€ X870E Strix Brett mit einer 5060Ti aufm 4k Monitor rumgurken...



Überzeugend ist imho, dass Intel offenbar gezungenermaßen (dank AMD?) den Preis (gemessen an 265k + Z890) auf ein normales Niveau gesetzt hat...
Das ist mal seit langem ein Produkt (Bundle), wo man einen sinnvolle und zeitgemäße Performance und Ausstattung zu einem Preis bekommt, der tatsächlich "preiswert" ist...

AM5 ist nicht (mehr) preiswert, eine 8 Core CPU um 300-500€ (je nach dem ob 3d Cache) ist einfach ein Witz, die (ziemlich abgehobenen) Board-Preise passen auch nicht zur Ausstattung.


Man wird sehen, was kommt... obs spannend wird, oder obs einfach nur ein Preisabsprachenbullshit wird (wie es bei den GPUs offenbar ist, der AMD Kram ist einfach zu teuer dafür, dass er nicht wirklich an den überteuerten Ngreedia Kram ran kommt).
 
bin von meinem 2500k direkt zum release auf einen 1700x umgestiegen, weil mich die quadcore stagnation so dermaßen angeödet hat.

und jetzt ist es halt so, dass amd stagniert: seit zen2 in 2019 - also 7 jahren (und es werden 8 sein, bis ein nachfolger rauskommt), hängen wir am desktop bei 16 kernern und stand heute verlangt AMD für einen ziemlich lahmen 8 kerner in form eines 9700X immer noch 300€ und dank x3d kann amd einen 8 kerner irgendwie auch noch für 400-600€ verkaufen.

x3d für gaming ist gut - aber mir schmeckt der rest nicht. single ccd cpus haben eingeschränkte write performance in den dram, dual ccd cpus haben latenz, core parking und schedulingprobleme, vorallem ärgerlich bei den dual ccd cpus mit 3dvcache.

da wirds langsam mal zeit für was neues - diese kompromisse kann man nicht 8 jahre lang rumschleppen.

bei der plattform genau das selbe. am4 war am ende der lebenszeit nur "dank" (kaum praxistaugliche bastellösung, da unheimlich stromhungrig) x570 bei der IO irgendwie ein schritt in die richtige richtung. ohne den großen x570 chipsatz ist am4 stark limitiert.

bei am4 war wirklich die plattform IO das größte problem - und amd ändert mit am5 daran fast nichts. wir haben für am5 ein komplettes redesign des packages und des sockels und bekommen 4 mehr pcie lanes aus der cpu und das wars. der dürftige chipsatz wird dafür mit 2 daisychain chipsätzen aufgebohrt. was ist denn das?

am5 fühlt sich für mich einfach wie eine plattform an, die nur dafür gemacht ist, möglichst viel geld für möglichst wenig fortschritt aus der kundschaft zu pressen. viele änderungen, die nach viel aussehen, aber in der praxis fast nichts bringen, damit am5 nach mehr aussieht, als es ist. für was ist man auf LGA umgestiegen, wenn man bei den kernen und IO fast auf am4 niveau bleibt?

intel hat mit arrowlake endlich mal wieder eine vernünftige generation herausgebracht, die witzigerweise enorm viele parallelen zu zen1 hat, und die leute klammern sich an amd wie sie sich damals an intel geklammert haben, als zen1 rauskam. und ich bin genau wie damals bei zen1 zu release auf arrowlake umgestiegen und es fühlt sich genau so an.

Der 265k für nurmehr 300€ ist ein absoluter preis/leistungskiller so wie damals der 1700(x) für 300€ vs den 400€ 7700k. z890 ist eine klasse über x870e - nur dieses unsinnige plattformgewechsle von intel trübt da das bild. z890 ist so gut, dass die plattform eigentlich mehr generationen verdient hätte. was da kommt, muss man mal sehen. bios-seitig ist bei z890 eine 40 core cpu vorbereitet. 8p cores + 8 e core cluster wären unterstützt. bei arrowlake könnte man mit dem refresh noch ordentlich was rausholen, denn auch uncore-seitig gibts viel tuning-potential. prinzipell wäre sowas wie zen+ möglich, aber mit mehr kernen.

ich hoffe halt, dass dann wenigstens mit lga 1954 mal mehr generationen unterstützt werden. was mir aber da nicht schmeckt ist, dass man beim chipsatz eher n schritt zurück macht. sieht mehr nach einem lga1851 refresh aus, aber der chipsatz uplink wird von gen4 x8 auf gen5 x4 "reduziert" - ich frag mich, was das soll, wenn nova lake bei den kernen so viel drauflegt. gerade da sollte man bei der IO nicht stagnieren.

hier ist dann amd mit am6 gefragt - ich hoffe, die kommen jetzt langsam mal wieder von ihrem melkschemel runter. ich werde wohl am5 komplett überspringen, die plattform holt mich absolut nicht ab. mit "zen7" auf "am6" werden die karten in 2028 neu gemischt, d.h. lga 1954 2nd gen vs am6 first gen. ob da intel mit s1954 genug vorgelegt hat? kommt wohl auf amd an. die müssen jetzt mal was liefern nach 8 jahren quadcore 2.0.
 
und jetzt ist es halt so, dass amd stagniert: seit zen2 in 2019 - also 7 jahren (und es werden 8 sein, bis ein nachfolger rauskommt), hängen wir am desktop bei 16 kernern und stand heute verlangt AMD für einen ziemlich lahmen 8 kerner in form eines 9700X immer noch 300€ und dank x3d kann amd einen 8 kerner irgendwie auch noch für 400-600€ verkaufen.
Das seh ich auch so, für mich sind nebem dem 9800x3d (der für nen 5800x3d Preis auch sehr okay wäre) eher 9900X und 9950X interessant, ich bin aus oft genannten Gründen kein Fan von P und E Cores (und auch kein Fan von einem x3d / non x3d Mischling)... die Preise sind mittlererweile ganz okay (aber weit weg von günstig), man muss dabei aber auch ehrlich sehen, dass Zen 5 jetzt auch nicht mehr brandneu ist...

Nüchtern betrachtet ist der 265k ein wenig besser als der 9900X, zudem deutlich billiger. 9950X mal außen vor, 16 "richtige" Cores sind schon okay, wenn man da Ansprüche in der Richtung hat.

Wirklich "schlimm" bei AMD finde ich momentan die Chipsätze/Plattformen.. die Art und Weise wie das USB4 reingefrickelt wurde beim X870E geht einfach gar nicht. Allgemein ist die Architektur vom X870E imho eine Katastrophe und so eine richtige "Resteverwertung"...
B850 ist eigentlich ja irgendwo okay, aber in Anbetracht dessen, was Z890 zum gleichen (!) Preis bietet, naja.... da kann man sich das eigentlich nimmer schönreden.


PCIe ist halt ein Thema, nachdem SATA faktisch EOL ist.
Nicht zu vergessen, SATA hatte man die letzten 15 Jahre immer 6 Ports, auf besseren Boards oft 8 oder 10. Nur so ganz kleine und einfache hatten 4.
Heisst also, heute hängt jeder (SSD) Massenspeicher (was anderes verwendet man ja kaum) auf PCIe, wobei auf PCIe zudem noch andere Dinge hängen, die dort klassisch immer schon waren, egal ob Onboard oder per Slot, PCIe ist PCIe. Also Wifi, NIC, Sound-Chip...

Ist halt die Frage, wie man den PC verwendet, als "reiner Gamer" der nicht mehr hat als ne 2-4tb Windows SSD (und vllt. noch irgendwas zweites älteres) ist ja so ein billiges B850 Board schon okay, wegen der Sache mit dem GPU Limit tuts da meist auch ein billiger 7700er, 7500f oder so.


Wenn man den Anspruch hat auf "etwas mehr" wirds bei AMD momentan relativ eng... Immerhin gibts ECC, aber wen interessiert das schon.
 
Wirklich "schlimm" bei AMD finde ich momentan die Chipsätze/Plattformen.. die Art und Weise wie das USB4 reingefrickelt wurde beim X870E geht einfach gar nicht
Das da jetzt so viele darunter leiden sehe ich eigentlich nicht.
Usb4 Geräte werden in Zukunft auch noch an Bedeutung gewinnen, sprich der Chipsatz ist eher nicht das Problem aber ein paar cpu Lanes mehr dürfen es dann bei zen6 gerne sein. ;)
 
Das da jetzt so viele darunter leiden sehe ich eigentlich nicht.
Naja, "darunter leiden" nicht unbedingt.
Aber wenn man ansieht, was der deutlich günstigere Z890 gegenüber dem X870E bietet, naja...

Warst nicht du der mit dem Software-Raid, das nicht läuft, weil sich die Chipsatz-M.2 alle die 4 PCIe 4.0 Lanes teilen von der CPU?
Wenn dieser Prom21 wengistens mit PCIe 5.0x4 angebunden wäre, dann wäre das ja alles nicht so ein Thema. Aber so, den ganzen Rattenschwanz 2er PCHs auf 4x PCIe 4.0 hängen? Best Practice ist anders.
Mag ja sein, dass es den "Normalo" nicht stört... aber als "Normalo" hab ich eig. wenig Bock >300€ fürn popeliges MB zu zahlen...

Ein >300€ X870E Board mit ner entsprechend dicken CPU (9950X ?) kauf ich nicht um mit 1-2 M.2 rumzupopeln... sorry, das sind HEDT Preise... dafür erwarte ich HEDT. (Threadripper ist für mich kein HEDT mehr, das ist davon mittlererweile recht weit weg).
Usb4 Geräte werden in Zukunft auch noch an Bedeutung gewinnen, sprich der Chipsatz ist eher nicht das Problem aber ein paar cpu Lanes mehr dürfen es dann bei zen6 gerne sein. ;)
Thunderbolt 4 vs. USB4 ist auch noch so ne Sache.


Ich sag ja nicht, dass AMD richtig schlecht wäre... ich würde wsl. immer noch eher AMD als Intel kaufen (weil ich der Sache mit P und E Cores noch nicht so 100%ig traue, dass das astrein läuft... les immer wieder doch noch so Sachen), und wegen ECC (haja W880, aber die Auswahl dort ist auch überschaubar und der Preisvorteil ist dann auch dahin).

Ich mein damit nur, dass Arrow P/L die Nase vorn hat momentan... in meinen Augen... auf die Gesamtplattform gesehen.
 
Warst nicht du der mit dem Software-Raid, das nicht läuft, weil sich die Chipsatz-M.2 alle die 4 PCIe 4.0 Lanes teilen von der CPU?
Jo ich leide darunter aber wird nicht für die Mehrheit gelten. ;)
Zumal das Problem mit dem Software Raid wohl ein win11 Ding ist...
Schauen wir mal was das Upgrade auf zen6 bringt mit Glück mehr Lanes was auch x870e aufwerten würde....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schauen wir mal was das Upgrade auf zen6 bringt mit Glück mehr Lanes was auch x870e aufwerten würde....

Was halt leider Quark ist, am Routing und der Verteilung der Lanes bei vorhandenen Boards ändert ein neuer Prozessor gar nichts.

Also bräuchte es dann schon neue Boards, womit das Totschlag-Argument der AMD Anhänger hinfällig ist.
 
Na guck dir mal das Routing genauer an, bei den meisten Boards hast selbst bei Geizhals schon die Blockdiagramme... aber selbst das Routing der Chipsets (wobei bei den AMD X870E Präsentationen das Routing teilweise einfach falsch dargestellt ist... lol).

Der Z890 ist P/L schon nicht schlecht im Vergleich zum Mitbewerb.


Mal sehen, was Nova und Zen 6 neues bringen.


PS: Ich sehe das 1 Sockel pro Generation nicht als großes Problem...
AM4 war wsl. eine relative Sondererscheinung, dass man am B350 noch nen 5700x3d reingemacht hat nach so vielen Jahren...
Wobei man selbst da das Problem hat, dass das "nur" für Gaming-Systeme und Office-Systeme wirklich reicht, fürn richtiges "besseres" Alround-System fehlt einfach PCIe (ob jetzt Slots oder M.2), nachdem SATA jetzt einfach weggefallen ist.

Wenn Zen 6 im Vergleich zu Zen 4/5 (wobei 5 ja eher ein 4+ ist imho) wirklich einen Mehrwert bringt, wirds ohne neuem Sockel wsl. nicht gehen (zumindest ohne neuer Mainboards und Chipsets... und dann ist der Sockel schon fast egal).
 
Und damit fällt ein fetter Teil der Käufer raus lol

inwiefern ARM x86 verdrängen kann, wer weiss?
Da ich kein Gamer bin, soll mir dies nur recht sein.

Überzeugend ist imho, dass Intel offenbar gezungenermaßen (dank AMD?) den Preis (gemessen an 265k + Z890) auf ein normales Niveau gesetzt hat...
Auf die Preise der Mainboards hat Intel nur indirekt Einfluss, der Z890 Chipsatz selbst hat einen Listenpreis von 57$, während der H810 28$ kostet, also etwa halb so viel. Dies ist schon seit Jahren ähnlich, die Preise sind über die Generation auch nur langsam gestiegen, bei Z97 waren es noch knapp unter 50$.

Aber Intels Chipsätze sind halt gut ausgestattet, mit Arrow Lake nun auch die CPUs die TB4 mitbringen und daher müssen die Mainboard Hersteller da nicht mehr so viel extra drauf packen, wie es z.B. nötig ist, wenn man PCIe Lanes zwischen verschiedenen Slots umschalten will. Dazu hat Intel die Mainboardhersteller nun dazu bewegen können, ein Profile nach Intel Vorgaben einzuführen und dieser Tendenz die CPUs schon per BIOS Default Einstellungen massiv zu übertakten, endlich mal (mehr oder weniger) beendet und die billigen Boards haben daher nicht mehr die total übertriebenen Spawas, wie sie früher auf jedem Z Board zu finden waren und diese teuer gemacht haben.

Außerdem fällt eben der langfristige Suppot weg, der bei AMD Boards nötig ist, weil AMD auch für AM4 noch immer wieder neue Varianten bekannter CPUs nachreicht, für die es jedesmal ein BIOS Update braucht, damit sie unterstützt werden. Dies kostet Geld, aber kein Kunde will dafür zahlen, also werden die Kosten dafür bei den AM5 Board von Anfang an aufgeschlagen.

AM5 ist nicht (mehr) preiswert, eine 8 Core CPU um 300-500€ (je nach dem ob 3d Cache) ist einfach ein Witz, die (ziemlich abgehobenen) Board-Preise passen auch nicht zur Ausstattung.
Aber eben weil die Chipsätze Mist sind, die haben entweder sehr wenig Lanes oder beim Spitzenmodell sind es zwei Chips hintereinander und auch dann haben sie nicht so viele PCIe Lanes wie Intels Top Chipsätze. Dazu die USB4 Pflicht für bestimmte Modelle und das man noch in Jahren FW Updates für die dann kommenden Neuaufgüsse alter CPUs liefern muss. Das muss alles bezahlt werden und da die Fans die Langlebigkeit der Plattform feiern, wird AMD daran auch nichts ändern.

bs einfach nur ein Preisabsprachenbullshit wird (wie es bei den GPUs offenbar ist, der AMD Kram ist einfach zu teuer dafür, dass er nicht wirklich an den überteuerten Ngreedia Kram ran kommt).
Nein, dazu braucht es keine Preisabsprachen, AMD reagiert da einfach auf die Preise von NVidia und passt seine Preise entsprechend an. Als Trump das erste mal Präsident war und Zölle auf Waschmaschinen eingeführt hat, haben auch die US Hersteller ihre Preise erhöht, einfach weil sie konnten, da die Importware ja nun auch teurer war und dazu haben alle auch die Preise für Trockner erhöht, obwohl es darauf keine Zölle gab, einfach weil die Kunden an das Verhältnis der Preise von Waschmaschinen und Trocknern gewohnt waren.

Hersteller wollen und müssen Geld verdienen und versuchen immer so viel zu verlangen, dass sie damit insgesamt den maximalen Gewinn machen, erst recht wenn der Markt insgesamt stabil ist und kein Neueinsteiger versucht mit Dumpingpreisen Marktanteile zu gewinnen.
bin von meinem 2500k direkt zum release auf einen 1700x umgestiegen, weil mich die quadcore stagnation so dermaßen angeödet hat.
Hast Du die HEDT CPUs nicht gefunden oder Dir nicht leisten können? Da gab es bei Intel schon lange vor den Zen 8 Kerner.
da wirds langsam mal zeit für was neues - diese kompromisse kann man nicht 8 jahre lang rumschleppen.
Wie Du siehst geht es doch, da die Gamerkiddies nur eine Graka und eine oder maximal 2 SSDs auf ihr Board packen und dann damit glücklich sind.
bei am4 war wirklich die plattform IO das größte problem
Ja, als die ersten Chipsätze erschienen, waren diese im Vergleich zu den Intel Skylake Chipsätze, die es damals schon eine Weile gab, einfach total veraltet und eher mit deren Vorgängern wie dem Z97 zu vergleichen, die auch nur 8 PCIe 2.0 Lanes boten. Nur die 4 PCIe 3.0 Lanes direkt von der CPUs haben die Plattform nicht ganz so alt aussehen lassen wie die Ausstattung der Chipsätze war. Erst die 500er und vor allem der X570 waren dann endlich ein überfälliger Schritt nach vorne.

und amd ändert mit am5 daran fast nichts.
AMD macht ja die Chipsätze nicht selbst, sondern die sind von ASMedia und dies scheint sich nun zu rächen, oder AMD ist nicht bereit ASMedia für regelmäßige Updates der Chipsätze zu bezahlen. Statt die Boardhersteller zu zwingen bei den X870E einen USB4 Host Controller auf das Board zu löten, hätten sie lieber bei ASMedia einen neuen Chipsatz mit integriertem USB4 bestellen sollen, denn USB4 in die CPU zu integrieren, geht ja ohne einen neuen Sockel nicht, da man ja dann die Pins auch herausführen muss.

intel hat mit arrowlake endlich mal wieder eine vernünftige generation herausgebracht, die witzigerweise enorm viele parallelen zu zen1 hat, und die leute klammern sich an amd wie sie sich damals an intel geklammert haben, als zen1 rauskam.
Welche Parallelen? Außer das Arrow Lake eben die Gamingkrone nicht erringen konnte, was AMD damals auch nicht konnten, dies gelang ihnen dann vor allem durch die zusätzlichen L3 Cache der X3D Modelle, sehe ich da allenfalls noch den Preis des 265K. Wieso Intel ausgerechnet den Preis diese Modells so massiv gesenkt hat, kann man nur raten, ich vermute, dass sie viel zu viele 8+16 Dies bei TSMC bestellt haben.

nur dieses unsinnige plattformgewechsle von intel trübt da das bild.
Wo ist da das Problem? Dies macht die Boards billiger, da die Hersteller eben nicht ständig BIOS Updates für neue CPUs bringen müssen. Die Boards kann man auch gebraucht weiterverkaufen, so wie man die CPU auch weiterverkauft, womit man den Wertverlust den das Board sowieso hat, nur früher realisiert. Dafür sind aber eben Neuerungen wie bei Arrow Lake die TB4 Ports möglich.

bios-seitig ist bei z890 eine 40 core cpu vorbereitet.
Es war ja mal in den Gerüchte von einem 8+32 Kerner für Arrow Lake Refresh die Rede, dann wurde angeblich das Refresh gecancelt und nun ist von mehr Takt und einer stärkeren NPU für das Refresh die Rede. Man wird sehen was am Ende kommt.

ich hoffe halt, dass dann wenigstens mit lga 1954 mal mehr generationen unterstützt werden.
Das dürfte davon abhängen, ob die Plattform für DDR6 vorbereitet ist bzw. dies sogar schon (alternativ zu DDR5, wie bei S1700 mit DDR4 und DDR5) unterstützt. Die finale DDR6 Spezifikation sollte in der ersten Jahreshälfte erscheinen, ist aber noch nicht draußen. Damit könnte es eng werden mit der ursprünglich für die zweite Jahreshälfte 2026 erwarteten Einsatzbereitschaft von DDR6. Bei der Anzahl der Kerne die Nova Lake nachgesagt werden, wäre die deutlich höhere Bandbreite von DDR6 sinnvoll um diese Kerne auch zu füttern.

aber der chipsatz uplink wird von gen4 x8 auf gen5 x4 "reduziert"
Die Bandbreite bleibt dann doch gleich, nur dies zählt und nicht wie viele Lanes es gibt und es ist nur ein Gerücht.
Wirklich "schlimm" bei AMD finde ich momentan die Chipsätze/Plattformen.. die Art und Weise wie das USB4 reingefrickelt wurde beim X870E geht einfach gar nicht. Allgemein ist die Architektur vom X870E imho eine Katastrophe und so eine richtige "Resteverwertung"...
Das ist eben der Nachteil, wenn man einmal die Plattform "ewig" behalten will und zum anderen die Chipsätze nicht selbst entwickelt.

B850 ist eigentlich ja irgendwo okay, aber in Anbetracht dessen, was Z890 zum gleichen (!) Preis bietet, naja.... da kann man sich das eigentlich nimmer schönreden.
B850 reicht halt für reinen Gamer.

PCIe ist halt ein Thema, nachdem SATA faktisch EOL ist.
Für SSDs ist SATA EOL, für HDDs noch lange nicht. Auch wenn die meisten keine HDDs mehr im PC haben, so verwendet ja nicht jeder sein System nur als PC, manche nutzen es auch als Basis für ihren Homeserver / Selbstbau NAS.

Wenn man den Anspruch hat auf "etwas mehr" wirds bei AMD momentan relativ eng... Immerhin gibts ECC, aber wen interessiert das schon.
Ja ECC wäre schön, dies geht ja mit dem W880, aber wie man am mageren Angebot in Einzelhandel an solchen Boards sieht, scheint die Nachfrage danach wirklich nicht groß zu sein, sonst würden die Boards früher, in größerer Vielfalt und zu günstigeren Preisen im Handel erscheinen. Die Welt ist eben nicht perfekt, man muss immer eine Kröte schlucken, da es einfach kein rundum perfekt zu den eigenen Wünschen / Ansprüchen passendes Paket finden wird.
 
Mal sehen was kommt, was Intel so zaubert und wie sich der Unterbau entwickelt ... ich bin gespannt, wenn Intel es offen kommuniziert. :popcorn:
 
wenn Intel es offen kommuniziert.
Hat Intel dies offen kommuniziert? Die News beruft sich auf diese Quelle und da steht nicht, dass es von Intel kommt oder der Autor irgendeine Beziehung zu Intel hätte. Es wird nicht einmal ein Gerücht verbreitet um was für einen Chip oder welche Tile es sich handeln könnte.

Außerdem wurden laut dieser News vom Januar schon damals Nova Lake Samples an Parnter abgegeben:

Es könnte also sein, dass Intel ein Tile wechselt, vielleicht auch das Tile der CPU Kerne um eben beide Optionen zu validieren. Da der CEO ja nun für das Foundry Geschäft mehr auf 14A statt 18A zu setzen scheint, könnte es auch sein, dass man die nötigen Fertigungskapazitäten in 18A aufbauen will, um alle Tile da bisher dafür geplant sind damit zu fertigen.

Intel 18A scheint ja das Schicksal von Intel 4 und Intel 3 zu teilen, nämlich nur für eine Generation Mobiler bzw. Server CPUs genutzt zu werden und dies hat eben zwei Nachteile: Einmal lohnt es sich nicht große Fertigungskapazitäten zu schaffen, wenn diese Prozesse nicht so lange genutzt werden und zum anderen bekommt der Prozess nicht die Zeit und für den Aufwand der Weiterentwicklung um damit hohe Taktraten zu erzielen. Dies wäre bei Intel 18A die 18A-P Variante und die wird dann wohl nur für die Nova Lake CPUs genutzt werden oder wäre nur dafür genutzt worden, wir werden sehen was am Ende erscheint. Denn Intel kommuniziert eben bisher nicht, was sie intern ausprobieren und aktuell planen.

Aber wenn 18A gegenüber TSMCs N2 Prozess nicht überzeugen kann und es mit 14A gut läuft und Intel hofft damit externe Kunden für die Foundry zu gewinne, dann macht es Sinn sich auf 14A zu konzentrieren und die CPUs Tile dann eben bei TSMC fertigen zu lassen, statt viel Geld in die 18A-P Entwicklung zu stecken, statt alle Resourcen für die 14A Entwicklung zu verwenden. Das wäre zwar nicht das beste für das Image, aber potentielle Kunden werden anhand von Panther Lake und Clearwater Forest sehen, was Intels 18A Fertigung zu leisten im Stande ist und ob dies dem entspracht, was Intel vorab versprochen hat. Wenn das der Fall ist, sollte dies auch Vertrauen in die Versprechen für 14A schaffen und diesen Prozess in Betracht zu ziehen.
 
Auf die Preise der Mainboards hat Intel nur indirekt Einfluss, der Z890 Chipsatz selbst hat einen Listenpreis von 57$, während der H810 28$ kostet, also etwa halb so viel. Dies ist schon seit Jahren ähnlich, die Preise sind über die Generation auch nur langsam gestiegen, bei Z97 waren es noch knapp unter 50$.
... und bei AMD? Hast da Infos?

Weil... wenn ich z.B. ein Asrock Pro-RS B850 mit einem Pro-RS Z890 vergleiche, gibt das schon ein gutes Bild... weisst, wie ich meine?
Außerdem fällt eben der langfristige Suppot weg, der bei AMD Boards nötig ist, weil AMD auch für AM4 noch immer wieder neue Varianten bekannter CPUs nachreicht, für die es jedesmal ein BIOS Update braucht, damit sie unterstützt werden. Dies kostet Geld, aber kein Kunde will dafür zahlen, also werden die Kosten dafür bei den AM5 Board von Anfang an aufgeschlagen.
Naja, ob jetzt ein 5655G gegenüber einem 5650G eine "neue" CPU ist?
Der x3d war neu, sonst imho nix... der 5700x3d ist ja auch nix "neues" gegenüber dem 5800x3d... ja... ne Zeile Einfügen in die Abfrage, das kann ChatGPT aber auch, da braucht man keine "Entwicklungskosten"...

Sorry, aber die Ausrede ist mir zu schwach.
Das muss alles bezahlt werden und da die Fans die Langlebigkeit der Plattform feiern, wird AMD daran auch nichts ändern.
Naja, wie "langlebig" soll eine Plattform mit PCIe Mangel und TB/USB Mangel schon sein... zugegeben, ich wüsste nicht wofür ich USB4 brauchen sollte. Imho ist TB4 aber interessant für externe NICs (10G) und so Kram, Monitore auf Office-Kisten (gibt ja Leute die keine Gamer sind und trotzdem Leistung wollen).
Ich weiss, ist meckern auf hohem Niveau, aber wenn wir von 300-400€ Boards sprechen, darf das Niveau imho hoch sein.


Vor allem kann Intel eben deutlich (!) günstiger liefern (beim gleichen MB Hersteller, der gleichen Produktreihe, Beispiel Asrock Live-Mixer oder Pro-RS).

Die Sache ist einfach die, (die) AMD (Fanboys) können mir einfach nicht erzählen, die "moderne Technik" sei nunmal so teuer (PCIe 5.0 usw.), Intel schafft mehr davon um weniger € - das ist der springende Punkt.

Imho kann das nur an Preisabsprachen (oder ähnlich wirkenden Mechanismen) liegen, sonst hätte nicht der gleiche Hersteller in einer Produktreihe so unterschiedliche Preise (gemessen an der Ausstattung).

Das ist eben der Nachteil, wenn man einmal die Plattform "ewig" behalten will und zum anderen die Chipsätze nicht selbst entwickelt.
Naja, man hätte nen PCIe 5.0 Chipsatz zukaufen können bzw. in Auftrag geben können... oder zumindest die 2 Prom21er parallel an die CPU hängen und das USB4 dann an den Prom21... wären unterm Strich nicht weniger Lanes gewesen (weil der eine PCH ja dann die 4 Lanes fürn 2. PCH frei hätte anstatt der 4 CPU Lanes).
Macht die Sache nur bedingt besser, wäre aber immer noch das bessere Design gewesen imho. Klar, CPU Lanes sind nice, aber mh... naja, schwieriges Thema.
B850 reicht halt für reinen Gamer.
Ist auch okay, B850 ist nicht schlecht!
Nur wie gesagt, P/L ist halt madig.
Für SSDs ist SATA EOL, für HDDs noch lange nicht. Auch wenn die meisten keine HDDs mehr im PC haben, so verwendet ja nicht jeder sein System nur als PC, manche nutzen es auch als Basis für ihren Homeserver / Selbstbau NAS.
25€ fürn ASM1166 mit 6x SATA auf 2 popeligen PCIe 3.0 Lanes, sowas kann man dem Mainboard bei Bedarf einfach beilegen bzw. tut so ein Chip am PCH nicht weh, wenn man dafür dann auch eben 2 PCIe 3.0 lanes verwendet... die fehlen keinem.
Kein Plan wie AMD das beim B550 verkackt hat, dass sie 4 PCIe 3.0 Lanes mit 2 SATAs geshared haben...

HDD im Desktop ist son Nieschenprodukt geworden, dass ne PCIe Erweiterungskarte imho akzeptabel ist, und der Kram nicht onboard sein muss. Einfach mehr PCIe Slots drauf machen (meinentwegen auch mit 2-4 3.0 Lanes oder so), das ist universell brauchbar. Adapterkarten kann man mit RGB verkaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh