i7 2600K + GTX580 = 360er Radiator?

dann kauf dir mal 5 temp sensoren und probiers selbst aus :P
ich glaube das wird hier grad etwas zu OT:btt:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also es bezeugt schon von sehr viel Unverständlichkeit was du hier postest.

Der Tatsächliche Temperaturunterschied zwischen GPU und CPU beträgt im Normalfall 1°C Wassertemperatur --> wurscht.

Man kann es sich auch leicht ausrechnen wie lange das Wasser nehmen wir mal 1 cm^3 an der Stelle der GPU und CPU verbleibt bei sagen wir mal 60 l/h und die Antwort lautet nicht wirklich lange (falls gewünscht rechne ich es nacher aus :d ).

Weiterhin passt das in sein Case 360er +2*120er.

Ich hab ja geschrieben Raumtemperaturen von 20 -25°C bei mir und die dazu passenden Wassertemperaturen und meine Lüfter (schneller können die sich nun mal nicht drehen sind 500er Slipstreams) sind unhörbar.

Und zu guter letzt deine Grafik ist der Griff ins Klo 2011!
Du willst tatsächlich einen Kompressor der mit der Adiabatischenentspannung arbeitet mit einer Wasserkühlung vergleichen ? Ich würde sagen Physik 10 Klasse nochmal anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WEnn du der PC games eher glauben magst bitte.

aber wenn du das nächste mal einem Physik oder Chemie prof oder so über dem Weg läufst frag ihn mal danach.

Wasser kann bis 100°c an Wärme aufnehmen bis es kocht, nennt sich Siedepunkt.
Das bedeutet das besagtes Wasser in der Wakü selbst mit 38+ noch rel. kalt ist und mehr Wärme aufnehmen könnte.

Da aber Schläuche und Co. so hohe temps nicht mögen versuchen halt alle unter temp X zu bleiben.

MfG
 
Also ich hab hier einen i5-2500K und eine GTX 570, wobei die CPU schon übertaktet ist (Graka kommt noch). Einen 360er Rad und ein 240er ist bei mir verbaut, damit bleibt alles schön kühl, auch beim Zocken. Im Idle haben alle Komponenten so gut wie Zimmertemperatur, bei Prim komm ich maximal auf 50°C mit 4,5GHz (wobeis da aber seltsamerweise egal ist wie stark die Lüfter blasen) und beim Gamen wie gesagt auch alles kühl, alles mit Lüftern auf minimaler Spannung, so dass sie grade mal anlaufen.
 
faceXm hier wäre die Wassertemp wichtiger.

Was die CPU und GPU Sensoren so ausgeben, da trau ich lieber meinen selbst gefälschten Statistiken ;)

MfG
 
bei Prim komm ich maximal auf 50°C mit 4,5GHz (wobeis da aber seltsamerweise egal ist wie stark die Lüfter blasen) .

Dann wird der Radiator/der Lamellenabstand wohl für niedrig drehende Lüfter konstruiert sein und bei hohen Drehzahlen der Lüfter keine signifikant besseren Resultate hervor bringen;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:30 ----------

WEnn du der PC games eher glauben magst bitte.

aber wenn du das nächste mal einem Physik oder Chemie prof oder so über dem Weg läufst frag ihn mal danach.

MfG


Pc Games hat ja im gewissen Sinne recht nur ist der "Vorteil" wenn man das überhaupt so nennen kann durch die hohe Umlaufgeschwindigkeit des Kühlmediums dermaßen gering das er zu Gunsten einer besseren Verschlauchung vernachlässigt werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber um dem Besitzer des Obsidian eine Antwort auf seine Radiatorfrage zu geben

Bundymania hat mit dem Aquacomputer Airpelx Revo ja schon einen 420er Radiator ins Spiel gebracht der mit Lüftern auch an dein 360er Ausschnitt befestigt werden kann.

Das ist in dem Falle sicherlich von der Auslegung her besser wie ein 360er nur verbleibt dort Aufgrund der Übergröße der Lamellenfläche(420er vs 360er) ein Teil der Abwärme im Gehäuse

Aquatuning bietet für dein Case aber noch eine Service an wenn du Willens bist Modifikationen vor zu nehmen

klick

oder du machts es selber

klick

sieht dann so aus mit der Möglichkeit einen realen 420er im Deckel zu verbauen.Und du brauchst dir auch im Sommer keine Gedanken über konfortable Temperatuiren deiner Hardwareperipherie machen
 

Anhänge

  • 9936_1.jpg
    9936_1.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Soo...
erstmal danke für die ganzen hilfreichen Posts :)

Also eine externe Wakü kommt wie gesagt erstmal nicht in Frage.
Solange die Temps nicht mehr als 30-40°C sind, reicht mir das erstmal.
Der 480/360er Radi klingt gut, aber wie gesagt landet dann abwärme im Case und das ist nicht so toll.
Meine Wohnung ist im Dachgeschoss und im Sommer wirds hier heiß drin und wenn dann noch ein Teil der Wärme im Case bleibt...owei...


Ich habe mich nun erstmal für einen "Thermochill TA120.3 " 360er Radi entschieden.
Darauf 3 "Noiseblocker NB-Multiframe M12-PS - PWM".
Dazu noch eine "Vorkammer".

Was haltet ihr davon?


Wie hast du das Bild bekommen "Sebbe"?
Brauch mal dafür den Aquacomputer mit Display oder nutzt du nur die Platine?
 
DAs ist ein pic vom desktop und zwar von der aquasuit software.

MfG

PS: Wie kommst darauf das da noch Wärme im case bleibt? Und ein zusätzlicher 120 radi in der Front am Heck können den Unterschied ausmachen.

Me again: Im 800D wirst keine probs mit Restwärme im case haben. Alternativ zum 110.- Teuro PA120.3 den RX360 von XSPC für 90 anschauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wie bereits erwähnt, gibt es auch günstigere, gute 360er radiatoren.
warum nimmst du pwm-lüfter (wegen der farbe)? die gleichfarbigen nb m12-s1 (max. 750rpm) und -s2 (max. 1250rpm), sind super, fast genauso teuer, aber 3pin-lüfter.

HIER eine kleine übersicht (die nb pwm version wird nicht empfohlen).

übrigens sind die schwarz-blauen nb xl1 rev3 (max. 1000rpm) und xl2 rev3 (max. 1500rpm) genauso gut, kosten dafür knapp die hälfte (auch 3pin). KLICK

falls du schwarze lüfter suchst, nimm die scythe slipstream (500/800/1200), 3pins, gute leistung und schön leise für wenig geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die genommen, weil 7-23dB angegeben sind und bei deine S2 mit 19dB.
Deshalb dachte ich, das meine leiser sind.

Was ist den der Unterschied von 4 und 3 pin?
 
1. denn und den sind tatsächlich zwei verschiedene wörter...danke.
2. 4pin=pwm=vom board steuerbar (d.h. wird automatisch an temp. angepasst).
3. 3pin=per manueller/elektronischer steuerung regelbar (spannung hoch/runter=drehzahl hoch/runter).

(2. und 3. können per adapter auch umgedreht bzw. angepasst werden.)

4. unterschied zwischen 19 und 23 db(a) nicht bemerkbar

es gibt gute testlaufvideos auf yt zu vielen lüftermodellen.
 
7 und 19 ist aber ein unterschied ;)
 
Ja nach wessen Testverfahren?

Jeder Lüfterhersteller kann da messen wie er will und dB angeben!

Muß man schon mal selber welche ausprobieren oder auf user vertrauen die schon einiges in der Hand hatten :)

MfG
 
Ich kann halt auch nur danach gehen was da steht.

Ich hab bereits zu aquatuning geschrieben, ob ich die Lüfter gegen die von "buxtehude" umtauschen kann.

Ich höre also auf eure Vorschläge ;)
 
Ich hatte eine GTX 480 und einen i7 920 @ 360er XSPC

War kein Problem ! Und da die GTX 580 und der i7 2600k nochmals Kühler sind wird das problemlos möglich sein.


Gruß
InDeXJoKa
 
Welchen durchsichtigen Schlauch könnt ihr empfehlen?
Ist Schlauch von "Masterkleer" gut?
 
10mm
Reicht das?
 
Welchen durchsichtigen Schlauch könnt ihr empfehlen?
Ist Schlauch von "Masterkleer" gut?

Masterkleer ist gut in 11/8, 13/10 und 16/10 - allerdings ein ganz bißchen milchig.

Zu Deiner Eingangsfrage: Seit gerade eben bin ich nach einigen Wochen (Monate? Jahre?) Abstinenz wieder unter die Wasserkühler gegangen - und kühle mit einem intern verbauten 280er Magicool einen 2600K @4,5 GHz und eine 5850 @1 GHz. Die GTX brät etwas mehr, aber das paßt schon mit einem Sandy-System.

Die CPU ist sogar mit dem kleinen internen Radi noch ca. 10° kälter als mit Luft (Megahalems B @1500 rpm).
 
Masterkleer ist gut in 11/8, 13/10 und 16/10 - allerdings ein ganz bißchen milchig.

Zu Deiner Eingangsfrage: Seit gerade eben bin ich nach einigen Wochen (Monate? Jahre?) Abstinenz wieder unter die Wasserkühler gegangen - und kühle mit einem intern verbauten 280er Magicool einen 2600K @4,5 GHz und eine 5850 @1 GHz. Die GTX brät etwas mehr, aber das paßt schon mit einem Sandy-System.

Die CPU ist sogar mit dem kleinen internen Radi noch ca. 10° kälter als mit Luft (Megahalems B @1500 rpm).


Gut zu wissen, danke :)

Aber was ist mit dem 10/8 ??
Ist der gut und reicht 10/8 ??
 
ähm, es wurden doch alle gängigen diameter genannt?! such dir einen aus und action...einen unterschied merkt man eh kaum bei den temps, eher im knickverhalten.
 
ok, dann nehme ich 13/10 :)
 
Wo bekommt man solche Kabel her? Selbstmachen oder kann man die kaufen?
 
sind gesleveed, entweder selber machen oder kaufen.
Giebts aber nicht für alles. Jedenfalls hab ich noch keine für power, reset und case LEDs gesehen.


MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh