[User-Review] MAG CoreLiquid A15 360 / MSI MAG A850GS PCIE5

Daniel N

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2009
Beiträge
5.409
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

anbei mein Doppeltest zur MAG CoreLiquid A15 360 und dem MSI MAG A850GS PCIE5.


Einleitung / Danksagung
Vielen Dank an das Luxx und MSI, dass ich dieses Bundle testen darf.
Der Test erfolgt in zwei verschiedenen Systemen. Die AiO hängt in meinem PC, während das Netzteil zu meinem Schwager gewandert ist.

Fangen wir mit der AiO an:

Technische Daten

Ich nenne wie bei mir üblich nur die wichtigsten Technischen Daten. ausführliche Informationen gibt es bei MSI: *LINK*

Abmessungen Radiator394mm / 120mm / 27mm
Abmessungen Pumpe72mm / 75mm / 70mm
Material RadiatorAluminium
Drehzahl Lüfter500 - 2050 RPM
Beleuchtung / Besonderheiten5V ARGB Anschlüsse
Beleuchtete Fläche in der Pumpe
Beleuchtete Lüfter
Offset für Socket 1851 möglich
KEINE Software vorhanden/notwendig


Verpackung / Inhalt / Eindruck

Der Karton ist nicht auffällig, aber auch nicht ganz schlicht.
Ein paar Produktbilder, sowie die wichtigsten Merkmale sind vorhanden.

IMG_20250713_170306.jpg

IMG_20250713_170316.jpg


Im Karton ist die komplett vormontierte AiO nebst Zubehör zu finden.
Der Ersteindruck ist definitiv hochwertig. Alles ist sauber verarbeitet und fasst sich gut an.
IMG_20250713_170538.jpg


Das Zubehör besteht aus diversen Schrauben zum verbauen der AiO und des Radiators, einem Offset Rahmen für Socket 1851, Intel Backplate, ein bisschen Papierkram und Wärmeleitpaste.
Anleitung gibt es nur Digital, aber in der heutigen Zeit finde ich das nicht mehr schlimm.
IMG_20250713_170430.jpg


Ein genauerer Blick auf Pumpe und Radiator/Lüfter.
Die wichtigsten Flächen sind mir Schutzfolien abgedeckt. Die gebürstete Optik muss man mögen, mir gefällt sie sehr gut!

IMG_20250713_170610.jpg


Die Kontaktfläche des Kühlkörpers ist durch eine Folie geschützt, der Montagerahmen für AMD ist bereits angebracht.

IMG_20250713_170615.jpg


Die Anschlüsse... Dafür habe ich tatsächlich die Anleitung gebraucht!
Da die AiO ohne Software kommt, ist sie universell einsetzbar. Natürlich ist es vorrangig für MSI Mystic Light gemacht, dafür gibt es extra den JAF Connector für kompatible Mainboards.
Geht aber auch universell mit jedem anderen aktuellem Board mit passenden Anschlüssen.
Kurzfassung:
Pumpe an AiO/Pump Fan Header
RGB von Lüfter und Pumpe zusammenschalten und an RGB Header
Lüfter an CPU Fan
Wenn man es erstmal weiß gar nicht so schwer ;)
IMG_20250713_170658.jpg


Einbau der AiO

Verbaute Hardware:

MainboardASUS ROG Crosshair VII Dark Hero
CPUAMD Ryzen 7 5800X3D
SSDMP510 1TB NVME
GPUZotac RTX 4090 Trinity OC
NetzteilCorsair RM1000x
GehäuseAPNX C1

Ich habe hierfür mal wieder das APNX aus dem Karton geholt, da es viel Platz bietet und mal wieder benutzt werden sollte ;)
Bei AMD wird (wie in 99%?) die Backplate behalten. Abstandshalter aufgeschraubt, AiO aufgesetzt und mit Federschrauben fest geschraubt.
Natürlich vorher noch Wärmeleitpaste auftragen. Hierfür habe ich die mitgelieferte benutzt, die sich super verarbeiten lässt.
IMG_20250713_175430.jpg


Der Radiator lässt sich ebenso einfach verbauen, da alles vormontiert ist.
Die Schläuche und Kabel sind ausreichend lang, die Schläuche an der Pumpe auch drehend ..."gelagert"?.

IMG_20250713_182749.jpg

IMG_20250713_175427.jpg

IMG_20250713_182711.jpg



Temperaturen / Alltagstest / Software

Die Einrichtung erfolgte bei mir komplett über das BIOS, bzw. die ASUS Aura Sync Software.
Pumpe immer auf 100%, und für die Lüfter habe ich es mir einfach gemacht und das Silent Profil vom Mainboard ausgewählt.
Leider finde ich keine Angabe, wie viel LEDs die Lüfter haben, aber sie leuchten schön.
Fotos habe ich dieses mal davon nicht, da meine gute Kamera gerade ihren Dienst verweigert und die Bilder vom Handy aussehen wie... lassen wir das :d

Im Alltag muss ich sagen, dass ich sowas von positiv überrascht bin.
Wie immer keine genauen Temperaturtests, weil mir dazu das gleichmäßige Setup (Raumtemperatur, gleiches Gehäuse, etc.) fehlt.
Aber: Ich habe das Gefühl, dass die CPU kühler bleibt als bei meiner EVGA AiO und der Cooler Master AiO.
Im Single Core Cinebench bin ich nicht ans das Temperaturlimit gestoßen, im Multicore hat es lange gedauert. Und wann hat man die CPU mal dauerhaft auf Volllast?
Die Lüfter waren ab geschätzten 50/60% hörbar, vorher hat jeder Mausklick alles übertönt (und das ist für mich leise).

Ein Kommentar noch zur Beleuchtung: Bei mir wurden die LEDs der Beleuchtung wieder aufgeteilt, stelle ich einen Lüfter ein, wird es auf die anderen gespiegelt.
Hier hätte ich mir eine Daisychain Funktion gewünscht.

Pro & Contra / Fazit

Pro
- Gute Verarbeitung
- Leise und ansprechende Lüfter
- Offsetrahmen für Socket 1851
- Keine zusätzliche Software nötig

Contra
- Kein DaisyChain der LEDs
- Keine Führungsclips für die Schläuche
- Keine langen Schrauben für ein "Case - Lüfter - Radi" Sandwich
-

Fazit:
Kurzgesagt:
Für ca. 100€ diese Kühlleistung ohne nervige Pflichtsoftware und einer schönen gebürsteten Optik kann man nichts negatives sagen. Hier kann man bedenkenlos zugreifen!




Und weiter geht es mit dem Netzteil:

Technische Daten

Ich nenne wie bei mir üblich nur die wichtigsten Technischen Daten. ausführliche Informationen gibt es bei MSI: *LINK*

Abmessungen Netzteil150mm / 150mm / 86mm
Techn. Daten Lüfter120mm / 0-1800RPM
Beleuchtung / BesonderheitenOptionaler Silent Mode
Cybernetics Gold
Vollmodular
12V-2x6 UND PCIe 8Pin vorhanden


Verpackung / Inhalt / Eindruck

Der Karton orientiert sich am Design des AiO Kartons, auch wenn das Netzteil aus der MPG Serie stammt. (MSI Performance Gaming -> Mittelklasse)
Auf dem Karton sind die diversen Zertifizierungen abgebildet, habe ich vergessen zu fotografieren. Dazu am besten bei den anderen Testern mal rein schauen :)
Auf der Rückseite sind alle Kabel mit den Längen abgebildet.
IMG_20250803_131009.jpg


Der Inhalt setzt sich zusammen aus dem Netzteil, passenden Schrauben, etwas Papierkram, alle Kabel und eine Kabeltasche (die zwar nett ist, aber keinen hochwertigen Eindruck hinterlässt).
IMG_20250803_131448.jpg


Ein genauerer Blick auf das Netzteil zeigt die Anschlüsse für alle Kabel, die sich schnell zuordnen und gut ablesen lassen sowie bei der Kaltgerätebuchse den Zero Fan Modus.
Damit wird der Lüfter bei Teillast komplett abgeschaltet.
IMG_20250803_131123.jpg

IMG_20250803_131155.jpg


Vorbildlich: Die Kabel sind mit jeweils zwei Kabelführungen versehen, die SATA und Molexkabel mit Kabelbindern, da diese ja zu 99% eh unsichtbar verbaut sind.
IMG_20250803_133018.jpg



Einbau der AiO

Verbaute Hardware:

MainboardGigabyte Z390 Aorus Pro
CPUIntel i7-9700K
SSDSamsung 1TB NVME
GPUGigabyte Aorus 5080 Gaming OC
NetzteilBe Quiet Straight Power 11 650W
GehäuseLian Li O11 Vision Compact

Hauptgrund für den Test war tatsächlich mein Schwager.
Durch ein Upgrade auf eine 5080 wurde es Zeit für ein neues NT und nach dem Case wollte ich ihm nochmal etwas gutes tun ;)
Was direkt auffällt: Das Netzteil ist kleiner als üblich. mit 150mm länge ist es kompakter und lässt sich demnach noch besser verbauen, weil jeder cm mehr für Kabel hilft.
Eine Auffälligkeit am 24 Pin: Es gibt doppelt belegte Stecker, manche stören sich ja daran. Und die Netzteilseite ist zweiteilig und verdreht. Ging vermutlich aufgrund des "elektronischen Designs" nicht anders, stört meinen Monk aber!
IMG_20250803_133339.jpg


Ansonsten ging der Einbau problemlos. Alle Stecker rasten sauber ein, die Kabel sind flexibel genug.
IMG_20250803_134227.jpg

IMG_20250803_141110.jpg


Die Kabelführungen lassen sich auch einfach auseinander nehmen (sind geclipst), so haben wir uns quasi ein 12 Pin CPU Kabel selber gebaut.
Also nicht direkt, aber die Führung ;)
IMG_20250803_135757.jpg


Und so sah es am Ende aus. Die schlichten schwarzen Kabel stören nirgendwo die Optik, lassen sich super verlegen und sitzen sicher.
(Ja die Lüfter sind etwas älter und müssen mal getauscht werden :d )
IMG_20250803_141224.jpg





Alltagstest / Lautstärke

Das Netzteil funktionierte direkt, aber ok, etwas anderes haben wir auch nicht erwartet ;)
Der Zero Fan Modus funktioniert ebenfalls einwandfrei, im Desktopbetrieb oder beim rum surfen bleibt der Lüfter aus.
Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass es angenehm leise ist und es in der letzten Woche eine Probleme gab.

Pro & Contra / Fazit

Pro
- Gute Verarbeitung
- Leiser Lüfter mit Zero Fan Modus
- Dezente Kabel mit Kabelführungen
- Kompakte Abmessungen

Contra
- Doppelbelegung mancher Pins
- "Verdrehung" beim 24 Pin auf Netzteilseite
- Billig anmutende Kabeltasche
- 12V-2x6 und 8Pin PCIe für alle Möglichkeiten

Fazit:
Für aktuell rund 150€ ein solides Netzteil mit ausreichend langen und ausgestatteten Kabeln mit einem leisen bis nicht laufendem Lüfter.
Der Markt in dem Bereich ist sehr groß, die Auswahl üppig, von daher ziehe ich kein genaueres Fazit, da die Vergleiche fehlen.


Und wieder einmal sage ich danke für die Aufmerksamkeit, bei Fragen und Anmerkungen gerne melden, danke fürs dabei sein :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh