i7 2600K + GTX580 = 360er Radiator?

Hattori1000

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2011
Beiträge
3.266
Ort
Bottrop
Hallo,

Ich habe vor mir eine Wakü zu leisten.

Ich möchte einen i7 2600K und eine GTX580 verbauen.
Da mein neues Gehäuse (Corsair Obsidian 800D) an der Oberseite eine vorbereitung für einen 360er Radiator hatte ist nun meine frage ob dieser reicht (was ich hoffe).

Ich möchte Prozessor oder Graka nicht übertakten!

mfg,
Simon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
beim 800D bekommst du unten noch eine Single radi mit unter, diese option würde ich bei deiner zusammenstellung auch ausnutzen. du wirst sonst nicht glücklich werden mit deinen temps.
 
Bei 100€+ für einen Tripple+Lüfter würde ich gleich einen MO-RA3 holen und passiv betreiben. Dann noch ein Schnellverschluss und man kann die Kiste sogar transportierten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wozu hat er dann ein case welches auf wakue ausgelegt ist wen er einen externen radi nutzt?
Also ein Mora ist mal mehr als übertrieben wen er keinen OC betreiben will.......
Den 360er verbauen und wie oben schon gesagt zusätzlich noch weitere radiatoren.
 
Also ich werde das bei mir auch so ähnlich Regeln. Intern ein 240 Radi. Und extern ein Mora 2 Pro.^^ Dann brauch ich nicht immer den Mora mitschleppen.

Aber wie gesagt.Lohnt sich garnicht,wenn er kein OC betreibt.Da reicht ein 420/360
 
Später wird er es tun ;)
Vor allem der 2600K....wer hält es schon mit einer WAKÜ aus den NICHT zu takten? :d
4Ghz sind da Minimum ;)
 
@ Torr Samaho
es geht um WaKü und nicht welche Prozessor für ihn Sinnvoll ist oder nicht.Solche Kommentare kann man sich eigentlich sparen.

Der 2600k bleibt insgesamt sehr Kühl bis in den Bereich um 4,8Ghz und daher langt ein 360 Radi für CPU und Grafik.
Externe Sachen kann man immer noch zusätzlich in Erwähnung ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

erstmal möchte ich mich für die viele nützlichen Post bedanken.
Ich bin zwar erst seit heute aktiv in diesem Forum, aber ich muss jetzt schon sagen, dass ich begeistert bin. Ich hoffe ich kann das ein oder andere mal auch mal helfen :)

So, back to Topic...
Also eine externe Wakü kommt nicht in Frage, dafür hab ich mir ja extra dieses sau teure Gehäuse gekauft.

Ok, dann werde ich einen 360er Radiator nutzen und zusätzlich könnte ich noch 2x 120er radi (einen am CPU Luftschacht + einen rechts unten), wobei der rechts unten sinn macht? Da is es doch bestimmt immer Warm.

ODER...
Könnte ich nicht 2x 360er Radiator Übereinander bauen (falls der Platz es zulässt)?

Ich denke nicht das ich in nächster zeit übertakten werde, da der 2600K sowie so schon Power ohne ende hat. Nur könnte irgendwann noch eine 2te Graka dazu kommen und dann werd ich sicher noch einen radiator brauchen.

Welche temperaturen sollte ich den so haben, damit ich sehe, das die Wakü gut läuft?

mfg,
Simon
 
2 360er übereinander, hm dann muss das wasser aber zuerst in den oberen und von dem dann in den unteren - wenn die luft von unten drauf bläst...
 
Ich hab ja auch das Obsidan 800D. zZ komme ich mit ner H70 auf nem i7 950 und einer MK13 luftgekühlten Radeon 5870 aus.

Optimal bei Dir wäre zusätzlich zu dem 360er oben im Deckel noch ein 120er hinten oder unten hinter dem Netzteil.
Ich würd die untere Position vorziehen, da dort eher die "kalte" Luft reinbläst.
Hinten würd ich auch noch einen 120er Lüfter kalt ansaugen lassen und oben durch den 360er Radi raus. Damit hast zusätzlich noch nen laues Lüftchen fürs MB, das sich ja bei WaKü`s mehr aufheizen kann als mit herkömmlicher Kühlung.
Platz für genug Schlauch ist in dem Gehäuse ja auf alle Fälle ;)

mfg
Manxx
 
Ok, sobald ich das Gehäuse hier hab, werd ich mal schaun wo was einzubauen geht.
Aber wenn der 360er erstmal reicht, ist das ja auch schonmal gut.

Welche Temperaturen sollte ich dann erwarten/erreichen, damit es als "Gut" gilt?
 
also der begriff "gute temps" ist einfach von sehr viele faktoren abhaengig.
Raumtemperatur, welche radiatoren, welche kuehler, welche fans etc.
Da spielt sehr viel mit rein.
Wichtig ist die Wassertemperatur da dieses ja deine CPU etc kuehlen soll.
Wen die wassertemp unter last also mal schnell 20 grad ueber der wassertemp im idle liegt dann hast du zu wenige radiatoren ;)
Also ich schaetze dass du deine CPU auf etwa 50 grad unter last bringen kannst, lass es vielleicht auch 55 sein kommt eben auf den verwendeten kuehler an.
Je mehr radiator flaeche du hast desto naeher kannst du das wasser an die raumtemperatur kuehlen. Ich hab noch 3 grad unterschied zur raumtemp habe aber eben auch eine externe 1080er loesung und einen 240er intern verbaut.
Ist eben so eine frage der kuehlansprueche ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Temperaturen sollte ich dann erwarten/erreichen, damit es als "Gut" gilt?

Kann man pauschal nicht sagen...
Lautstärke finde ich ein deutlich wichtigeres Kriterium!
Die Temperatur kann man durch höher drehende Lüfter senken.
Wenn du ein Geräuschniveau erreichst mit dem du zufrieden bist und dabei die Hardware im Sommer noch ausreichend gekühlt wird, dann kann man sagen das die Wakü gut ist.
Es macht nicht viel Sinn die eigene Wakü mit anderen Waküs zu vergleichen, da du damit zufrieden sein musst!
 
Machbar nein, alles was mit 2 high end grakas zu tun hat reicht ein 360er nicht mehr aus.

Entweder 2 X 360 oder gleich einmal 9X120

Wenn du was besseres für 90 bucks findest posten!

die GTX580 2 mal verbauen. OC ist geplant auf min 4,5Ghz zu takten.
Die 2 GTX580 haben mehr Verlustleistung als die CPU OCed.

MfG

PS: @480 radi, nicht nur an die Länge auch an die Tiefe denken ;) und Lüfter (+25mm) nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre der Anschluss am besten?


1.)>---360er---120er---GPU---CPU--->
2.)>---120er---360er---GPU---CPU--->
3.)>---360er---120er---CPU---GPU--->
4.)>---120er---360er---CPU---GPU--->
5.)>---360er---GPU---120er---CPU--->
6.)>---360er---CPU---120er---GPU--->

mfg,
Simon
 
Verschlauche so dass du am wenigsten Schlauch benötigst bzw es keine Überkreuzungen gibt.

Die Temperaturen werden sich im ganze Kreislauf nur um ein paar Grad unterscheiden.

Must have: AGB -> Pumpe
 
das ist vollkommen egal wie du die sachen verbindest.
Verschlauche das so wie es am besten passt bzw aussieht.
Die wassertemp ist im kreislauf eh nahezu gleich.
 
Must have: AGB -> Pumpe

Schon klar^^ ;)


Ich dachte, das es vielleicht besser wäre, wenn ich den 120er zwischen GPU und CPU setze, damit die Wärme der GPU erstmal wieder etwas kühler bevor es zur CPU geht.

Aber das is wurst wo der radi sitzt?!
 
meine empfehlung:

- mora 3 mit standfüßen (das bringt 3 mal soviel wie diese mini radis)
- 9 x 120 mm Lüfter einseitig
- laing ddc 1t mit aquacover

die Reihenfolge sollte sein Cpu (geht bis 60° stabil) > Gpu (geht bis 85° stabil) > Radi

Der Radi sollte vor der Cpu sitzen, dort sollte das wasser am kühlsten sein bis es sich dann in der cpu und gpu aufheizt und im radi wieder abgekühlt wird.

...alles andere macht im sommer bei 35 ° im schatten keinen sinn...

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
meine empfehlung:

- mora 3 mit standfüßen (das bringt 3 mal soviel wie diese mini radis)
- 9 x 120 mm Lüfter einseitig
- laing ddc 1t mit aquacover

die Reihenfolge sollte sein Cpu (geht bis 60° stabil) > Gpu (geht bis 85° stabil) > Radi

Der Radi sollte vor der Cpu sitzen, dort sollte das wasser am kühlsten sein bis es sich dann in der cpu und gpu aufheizt und im radi wieder abgekühlt wird.

...alles andere macht im sommer bei 35 ° im schatten keinen sinn...

:wink:

Sauber wieder nicht mitgelesen!

1. Will er keinen externen Radiator

2. Ist die Reinfolge sowas von wurscht das es fast wehtut so etwas zu lesen (bis auf AGB vor Pumpe)


Aber ansonsten wie gehabt ein 360er + zwei 120er Radiatoren sollten völlig ausreichend sein bei vertretbarer Geräuschkulisse.

Nur mal zum Vergleich:

T1055@4GHz+5850(leichtes OC) bei ca 20-25°C RT mit einem 360er+120er Radiator Wassertemperaturen von ca 30-35° und das mit nur 4 500 rpm Lüftern.

Also ausreichend ohne OC ist es alle mahle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber wieder nicht mitgelesen!


ronin7 schrieb:
...alles andere macht im sommer bei 35 ° im schatten keinen sinn...

1. Will er keinen externen Radiator

er wird sehen was er davon hat

2. Ist die Reinfolge sowas von wurscht das es fast wehtut so etwas zu lesen (bis auf AGB vor Pumpe)

ok ich versuch dir mal zu erklären: Cpu (wasser wird warm) > Gpu (wasser wird wärmer) > Externer Radi (wasser wird abgekühlt) > wieder Cpu (wasser wird warm)

...hoffe es tut nimma weh... :drool:

Aber ansonsten wie gehabt ein 360er + zwei 120er Radiatoren sollten völlig ausreichend sein bei vertretbarer Geräuschkulisse.

Ehrlich....paßt das überhaubt in sein case?

Nur mal zum Vergleich: T1055@4GHz+5850(leichtes OC) bei ca 20-25°C RT mit einem 360er+120er Radiator Wassertemperaturen von ca 30-35° und das mit nur 4 500 rpm Lüftern.
Also ausreichend ohne OC ist es alle mahle.

und dass soll ohne Geräuschkulisse laufen? da hab ich lieber meinen Mora 3 @ 600 Rpm. Wenn Deine Raumtemperatur bei 15° liegt erklärt das Deinen Ton.

sebbe du nimmst mir die worte :d

um es mal visuell und leichter verständlich darzustellen:

cooling-cycle.gif



VG
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings ist bei einer wasserkühlung die strömungsgeschwindigkeit so groß, dass an allen stellen näherungsweise die gleiche temperatur herscht:wink:
in deinem beispiel finden änderungen des aggregatzustands statt-das ist also nicht wirklich vergleichbar
 
Mit nem Kompressor ja.

Aber Wasser verhält sich nunmal anders als du es dir vorstellst.

Messungen vor und nach dem radi zeigen das die Differenz zwischen 0 und 3°C liegt.
Je nach setup.

Wichtig ist hier nur das der Radi die Wärme abgiebt damit die Wassertemp im grünen Bereich bleibt.

MfG
 
Grundlagen und Einsteigertipps zu Wasserkühlungen auf PC Games:

PC Games schrieb:
Das Prinzip einer Wasserkühlung sieht dagegen wie folgt aus: Ein Kühlblock wird auf das Hitze erzeugende Bauteil, zum Beispiel eine CPU oder GPU (Chip der Grafikkarte) gesetzt. Der Kühlblock wird bei Belastung durch CPU/GPU erhitzt – hier kommt nun das Wasser ins Spiel. Der Kühlkörper besitzt nämlich Schläuche, durch die kaltes Wasser in den Kühlblock geleitet wird, welches die Hitze aufnimmt und als warmes Wasser wieder weggeleitet wird. Das warme Wasser gelangt dann zum sogenannten Radiator, einem großen Kühlkörper, der entweder an einer der Wände des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses platziert wird und die Wärme des Wassers an die Luft abgibt. Das Wasser kühlt wieder ab, so dass es erneut zum Kühlblock fließen und die Wärme der CPU aufnehmen kann.

so meine ich das...so jetzt zock ich bischen mafia 2 :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh