Hilfe bei Bios flash einer Gainward GTX 1080 GLH

Dani102

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2018
Beiträge
11
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und entschuldige mich im voraus schon mal wenn das Thema nicht hier rein gehört, aber nun zu meinem Problem.

Ich habe mir heute von der Techpowerup Seite ein bios für meine Gainward GTX 1080 GLH runtergeladen und auch erfolgreich mit nvflash auf meine beiden Grafikkarten geflashed, nur habe ich nun das Problem das mein Grafikspeichertyp nicht mehr erkannt wird und mein Grafikspeicher nicht mehr hochtaktet und deshalb natürlich meine FPS ins bodenlose gefallen sind. Ich habe dummerweise vergessen vor dem bios flashen mit gpu-z eine Sicherung meines bios zu erstellen. Ich habe bereits versucht ein älteres bios von techpowerup zu flashen und anschließend das offizielle bios von Gainward zu überspielen, das hat in der Ausführung auch funktioniert ohne probleme, nur bleibt mein Grafikspeicher nicht erkannt und er taktet nicht mehr hoch.

Vielleicht weiß hier jemand einen Rat oder hat vielleicht das original bios einer Gainward 1080 GTX GLH welches er mir schicken kann. Ich habe alle Bios von der Techpowerup Seite probiert, bei jedem bleibt das Problem bestehen.

Ich lade mal den Screenshot von GPU-Z anbei hoch, der Speichertyp wird als unknown angegeben. Wenn ich das zweite bios der Grafikkarten aktiviere dann ist alles in Ordnung, nur ist das dann halt die Standard NVidia Einstellung, sprich ohne erhöhtes Powertarget und Takt.
 

Anhänge

  • gpuz.gif
    gpuz.gif
    25,1 KB · Aufrufe: 146
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Karte hat doch einen Dual BIOS die per Schalter am PCB angewählt werden kann,oder?
Vergewissere dich das der Schalter für die Position für Haupt BIOS umgestellt wurden ist.
Und der rest sollte doch kein problem sein, oder?

Bist du sicher, dass der Bios Flash bei zwei Karten überhaupt funktioniert hat?
 
Danke für die Antworten.

MSI Afterburner wurde vor dem flashen deinstalliert genauso wie der Treiber und mit CC Cleaner bereinigt.

Die Bios Schalter sind auf dem Hauptbios das flashen wurde auch abgeschlossen ohne Fehlermeldung, es stand im Eingabefenster erfolgreich abgeschlossen. Welcher Rest sollte kein Problem sein? Wenn ich den schalter auf das andere Bios umstelle habe ich die NVidia Standardeinstellungen, sprich maximales powerlimit von 217 watt, welches mir dann den boost limitiert und daher für mich unbrauchbar ist.
 
welches mir dann den boost limitiert und daher für mich unbrauchbar ist.
Du kannst doch im Afterburner dieses komplett deaktivieren ohne das Bios zu flashen ... Einfach das Overclocking "ohne Powerlimit" freischalten, dann kannste mit der Karte 500W aus nem 8 Pin ziehen :fresse:
 
Das ist mir neu, aber wäre natürlich die Lösung all meiner Probleme. Wie genau finde ich denn diese Option? Die ist mir vorher noch nie aufgefallen, oder brauch man dafür eine ältere Version als 4.4.2?
 
Da gibt's ne Menge Tutorials im Netzt, einfach mal suchen ...
 
Die Bios Schalter sind auf dem Hauptbios das flashen wurde auch abgeschlossen ohne Fehlermeldung, es stand im Eingabefenster erfolgreich abgeschlossen. Welcher Rest sollte kein Problem sein?

Was Holzmann anspricht ist, dass man beim Flashvorgang bei zwei Karten (SLI) aufgefordert wird den Vorgang nach Abschluss des flashen der ersten Karte mit z.B. drücken der Y Taste (ja ich will, kann auch Z sein), den Vorgang für die zweite Karte nochmal zu wiederholen, sonst muss man beide Karten mit nvflash einzeln flashen. Heisst ausbauen, flashen und wieder einbauen.

Vermutlich wurde der Flashvorgang nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.

Gainward bietet eine Bios.exe an für die GLH an, die müsste eigentlich alles ausführen wenn du sie startest.

Kannst du kurz erläutern wie du geflasht hast und womit? Neben nvflash wäre auch das EZ Tool möglich. Gigabyte und Asus bieten dieses an.

Wie ist denn der Barcode deiner Karten? 426018336-3668? Was zeigt das ExpertTool von Gainward an.

Vorsicht ist geboten bei 10g GDDR5X und 11g GDDR5X Modellen, die GLH müsste mit 10g Modulen ausgestattet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sowas nur für AMD Karten gefunden, für Nvidia scheint es die Möglichkeit nicht zu geben
 
- Verknüpfung von nvflash.exe erstellen (Rechtsklick auf die .exe -> Verknüpfung erstellen)

- Verknüpfung -> Rechtsklick -> Eigenschaften -> Ziel -> -5 -6 anhängen (wenn BIOS-Version von anderem Vendor) bzw. andere NVFlash-Commands
(diese können der beiligenden nvflash.txt entnommen werden;
mit Ausnahme von -4 für forciertes Flashen und -9, der Abkürzung für Erase EEPROM!)

- fertiges BIOS auf Verknüpfung ziehen

- Vorgang mit "y" bestätigen
- warten, bis Meldung "Update successfull" kommt
- bei SLI-Konfiguration und identischer BIOS-Version wird der Vorgang wiederholt durchlaufen (bei Quad-SLI (zwei Dual-Karten)
muss man natürlich das BIOS für die jeweils erste und zweite GPU nacheinander aufspielen!
- Abschließend Windows neu starten.
 
Also ich habe mit nvflash version 5.427.0 geflashed. Dazu habe ich erstmal MSi Afterburner deinstalliert, die Nvidia Treiber deinstalliert die automatische Treiberinstallation per windows 10 deaktivert und den Pc neu gestartet. Dann habe ich den CCleaner ausgeführt und den Pc nochmals neu gestartet.

Anschliessend habe ich beide Grafikkarten im Gerätemanager deaktiviert und die Eingabeaufforderung per Admin gestartet. Anschließend nvflash64 --protectoff auf beide Grafikkarten angewendet, wurde auch erfolgreich abgeschlossen und dann nvflash64 -6 (name der rom) dann zweimal mit y bestätigt. Im fenster stand dann es verlief erfolgreich und das ich den PC neu starten muss.

Dann habe ich den PC neu gestartet, die Grafikkarten mit dem Aktuellen Treiber neu installiert und den PC neu gestartet.

Ich habe es auch schon SLI vor dem ganzen deaktivieren versucht ohne Effekt.

Wo finde ich den Barcode? Wenn ich ein Bios Update mit ExpertTool mache läuft das auch ohne Probleme durch nur wird der Speicher anschließend trotzdem nicht erkannt.
 
Ok ich habe alles ausprobiert, mit der Verknüpfung und dem Bios von Gainward mit einer Karte ausgebaut. Das flashen ansich verläuft ohne Fehler aber der Speicher bleibt trotzdem nicht erkannt. Mich wundert es nur, wenn ich das erste Bios welches ich gespeichert habe mit gpu z von der Schalterposition 1 ohne oc und allem aufspiele wird der Speicher erkannt. Nur dann habe ich halt das Problem das dieses Bios ein geringeres Powerlimit hat, halt nach NVidia Vorgaben.
 
Nein GPU-Z habe ich nach dem flash nicht neu installiert, ich glaube auch nicht das es etwas bringt da der Speicher nicht nicht hochtaktet, weil GPU-Z den nicht erkennt, sondern weil irgendwas anderes nicht stimmt. Die Karten wurden im Abstand von wenigen Monaten gekauft, die erste im Dezember 2017 die letzte jetzt Ende Januar. Wie bereits gesagt ich habe mir auch das bios update von der Gainward Seite runtergeladen und geflashed ohne das es was gebracht hat.
 
Dann probiere doch mal HW-Monitor und guck, ob der Speicher wirklich nicht hochtaktet ...
 
Er taktet nicht hoch, das merkt man auch ohne irgendwelche tools, wenn ich bei firestrike normal statt 46000 grafikscore nichtmal auf 5000 komme und jedes spiel wo ich vorher über 200 fps hatte nicht mal auf stabile 30 kommt. Da glaube ich dem msi afterburner schon das der speicher nicht aus dem idletakt kommt. Der GPU Takt liegt dabei immer bei 100% Auslastung bei 2114 MHz
 
Zuletzt bearbeitet:
OK gut auf deinem gpuz Screen ist sli aber nicht aktiv?

Kannst du es überhaupt aktivieren?
 
Ja kann ich, das geht alles ohne Probleme. Das auf dem Screen sli nicht aktiv war lag daran das ich es zum flashen einmal deaktiviert habe um eine eventuelle Fehlerquelle auszuschließen.
 
Danke für das Raussuchen, ich werde mich da mal einlesen, vielleicht hat da jemand eine Lösung zu gefunden. Ich habe bereits viele verschiedene Bios probiert, sogar von anderen Herstellern wo das Boarddesign ungefähr gleich war.

- - - Updated - - -

Super es hat funktioniert mit dem Bios welches unter diesem link erhältlich war. Es ist zwar ein Palit Bios das ist aber ziemlich egal da Palit und Gainward eh ein und dasselbe sind. Ich danke für die Geduld und die hilfreichen Antworten.
 
Nein das Powerlimit bei dem Bios ist leider auch nur 240 Watt also genauso hoch wie mein Ausgangs bios was ich vor dem flashen hatte. Aber mit dem kann ich wenigstens halbwegs gut übertakten. Das mit 276 Watt ist von Techpowerup, welches nicht funktioniert. Ich habe den Eindruck es liegt wirklich an der Revision des Speichers obwohl das auch nur 10 GPS Speicher ist und nicht der neue 11 GPS. Ich habe meine beiden Karten mit ziemlich viel Aufwand wassergekühlt mit EK Waterblocks Kühlkörpern, deshalb schaffe ich mit dem normalen bios stabile 2114/5805, bei unter 50 Grad ohne Spannungserhöhung. Nur stoßen die Karten bei 4K Gaming unter voller auslastung hin und wieder ans Powerlimit, alleine deshalb wollte ich mir das 276 Watt Bios flashen damit ich etwas mehr puffer nach oben habe.
 
Welches Palit Bios hast du jetzt genau drauf und was wird in CPU-Z bei Memory Type angezeigt ? Bei der 1070 gab es glaube Micron und Samsung aber bei der 1080 weiß ich es nicht mehr.
...alles Micron (würde ich mal behaupten da GDDR5X).

Bei den g10 und g11 Varianten ist es so das manche Hersteller eben nicht den g11 verbauen, sondern den g10 einfach 500Mhz übertakten.

Um das originale Bios wieder zu bekommen würde ich einfach den Support anschreiben, kostet ja nichts. Hatte das bei einer Geforce 6800 auch mal, Bios verwürgt und musste einen Blindflash ausführen (onboard und iGPU Grafik war da noch nicht so verbreitet). Gainward schickte mir eine komplette Uniextration für Diskette per Mail mit Anleitung. Rechner starten, Bios reset, nochmal starten, einstecken, warten (es rödelt), Neustart, Tada...und lief wieder.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh