HAVN BF 360 Flow im Test: Auf dem Weg zur Airflow-Krone?

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.832
HAVN hat das BF 360 Flow auf hohe Kühlleistung getrimmt: Hinter der Airflow-optimierten Front sitzen zwei mächtige 180-mm-Lüfter, die von einem 140-mm-Lüfter an der Rückwand unterstützt werden. Maximal können sogar vier 180-mm-Lüfter verbaut werden. Dazu soll der Midi-Tower Käufer auch mit seinem minimalistischen Design ansprechen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
15Kg leer, mindestens 160€....

an und für sich ein schickes Gehäuse, aber der Preis schreckt dann doch sehr ab, auch ohne Lüfter.
 
Das Konzept als solches gefällt mir und geht in die richtige Richtung. Leider aber auch hier wieder ein Haar in der Suppe mit den 180er Lüftern. Wenn sie wenigstens auf 200mm gegangen wären, dann hätte man gegen Black Swap von Noctua tauschen können.
 
Was ist denn die Mindestdrehzahl in RPM von diesen 180ern?

Hab grad gesehen das es die bei Caseking einzeln bzw. im 2er Pack zu kaufen gibt. Immerhin haben die nen FDB Lager und dürften somit die aktuell besten 180er am Markt sein sofern die Mindestdrehzahl halbwegs passt, ganz lautlos müssen die auch nicht sein und die 180er im Torrent gehen bis auf 300 rpm runter das ist definitiv in Ordnung.

@Alles klar?

Würde die 180er bevorzugen wegen 40mm im gegensatz zu "nur" 30mm Tiefe bei Noctua 200mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse gefällt mir ziemlich gut, aber ich habe schon das HAVN 420 und das gefällt mir noch einen Ticken besser :P Aber das Kühlkonzept ist auf jeden Fall interessant...
 
Den Kritikpunkt "keine werkzeuglose Laufwerksmontage" kann ich nicht nachvollziehen. Das ist doch bei den meisten, wenn nicht allen Gehäusen der Fall? Also selbst wenn ein Tray mit Knebelschraube verwandt wird, muß das Laufwerk zumindest da aufgeschraubt werden. Werkzeuglos kenne ich jetzt nur von Schubladensystemen wie sie in NAS Verwendung finden.
 
Den Kritikpunkt "keine werkzeuglose Laufwerksmontage" kann ich nicht nachvollziehen. Das ist doch bei den meisten, wenn nicht allen Gehäusen der Fall? Also selbst wenn ein Tray mit Knebelschraube verwandt wird, muß das Laufwerk zumindest da aufgeschraubt werden. Werkzeuglos kenne ich jetzt nur von Schubladensystemen wie sie in NAS Verwendung finden.
Naja, die Ansprüche ändern sich halt. 2024 war das ganze noch kein Thema für die Testperson. ;-)
Ich warte ja noch auf den ersten Gehäuse Testbericht in welchen steht "Leider keine ARGB Lüfter"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das A3 hab ich selber, und "werkzeuglos" ist die Montage da auch nicht. Mindestens müssen an 2,5"-Laufwerke die vier Gummis angeschraubt werden, und eine 3,5er Platte muß sogar fest verschraubt werden. Sehe ich aber nicht als Problem an. Sobald ich eine Steckkarte einbaue, brauche ich eh einen Schraubenzieher.... ;)
 
Für den Lufteinlass des Netzteiles gibt es einen Staubschutzfilter. Gibt es den auch für die Frontlüfter?
 
Als Fractal Design Torrent Besitzer finde ich es sehr begrüssenswert, dass weitere Hersteller auf die 180mm Grösse setzen. Das eröffnet mehr Möglichkeiten bei der Auswahl und steigert die Attraktivität für 3rd Party Hersteller.

Was den Test selbst angeht bin ich etwas verwirrt und musste mich mehr als einmal vergewissern, dass das Datum aktuell ist und die verwendete Hardware nicht eine Illusion ist.
Warum wurde das Torrent nicht im Vergleich mit einbezogen, so quasi als direkter Konkurrent?
 
Bitte überarbeitet endlich mal die Balkendiagramme, die sind viel zu groß, das macht euren ganzen Aufwand zu Nichte.
 
Soll jeder kaufen, was er mag.

Für massiven Airflow gefällt mir das Masterframe 500 aber besser.
Das hat dann auch 200mm-Lüfter.
 
Das Problem wird sein das das torrent nicht mehr vorliegt um es durch den Parcours zu schleusen.
Wenn du jetzt das Testsystem tauschst fängst du beim nächsten Review halt wieder bei 0 an.

Aber ja neues Testsystem incl torrent in den Charts würde ich auch sehr begrüßen.
 
Das Gehäuse gefällt mir ziemlich gut, aber ich habe schon das HAVN 420 und das gefällt mir noch einen Ticken besser :P Aber das Kühlkonzept ist auf jeden Fall interessant...

Same, hab schon viele Gehäuse gehabt aber das HAVN 420 ist für mich mit Abstand das Schönste und durchdachteste Case was ich je gesehen habe.
War vorher immer nebenbei auf der Suche nach dem perfekten Case aber seit dem 420 hab ich das Meisterwerk gefunden ♥
 
Same, hab schon viele Gehäuse gehabt aber das HAVN 420 ist für mich mit Abstand das Schönste und durchdachteste Case was ich je gesehen habe.
War vorher immer nebenbei auf der Suche nach dem perfekten Case aber seit dem 420 hab ich das Meisterwerk gefunden ♥
Ja das ist wirklich schwer zu toppen, ob es um die Optik geht, um die Bauqualität, Einbau, Kühlung…das macht schon wirklich viel richtig
 
Ihr vergleicht aber gerade ein Showcase mit einem Airflowmonster - komplett andere Baustelle...
 
Ja schon klar, wobei das HAVN 420 auch schon ein ziemliches Airflow Monster ist. Aber ja, es sind völlig unterschiedliche Gehäuse, trotzdem gehe ich davon aus, dass das kleine HAVN auch viel vom großen Bruder übernommen hat.
 
Airflow Monster für ein O11 Klon, aber es bleibt eben ein O11 Klon - das ist einfach was anderes als overpressure Möglichkeit mit 4*180. Wenn es ausser der Bauart andere Dinge übernommen hat ist das natürlich gut. Ich würde mir noch mehr dieser Airflowmonster wünschen, finde ich viel interessanter als das xte Aquarium.
 
Schade das man in der Front an die 180mm Lüfter gebunden ist und keine 420 aio verbauen kann. (top mount ist keine Option da sitzen meine Katzen)
Ebenso ist das Netzteilabteil unnötig hoch was das Gehäuse nochmal größer macht.
Die Front im Recyclingmaterial look muss man wollen oder eben lackieren.
Ich sehe den Preis von 189,90€ grade für ein Noname Gehäuse überhaupt nicht, selbst bei einem namenhaften Hersteller würde ich wohl nicht über 120€ inkl. Lüfter zahlen wollen.
 
Schade das man in der Front an die 180mm Lüfter gebunden ist und keine 420 aio verbauen kann. (top mount ist keine Option da sitzen meine Katzen)

Hast du den Test gelesen? Tabelle gleich auf der Seite 1 und auf der Seite 7 wird es wieder erwähnt mit den Radiatoren.
Screenshot_20251009_100804_Samsung Internet.jpg
 
Die Herstellerseite sagt kein Radiator Support in der Front, ich wüsste jetzt auch nicht wie ich den ohne mir selbst eine Halterung zu basteln befestigen soll.
1759998625670.png
 
das normale BF360 hat 360mm rad und 420 mm rad front support das flow nicht sollte auch günstiger sein laut hersteller 30$ weniger
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh