Hallo,
ich habe zurzeit noch einen E8400 @ 3,8 GHz (Sockel 775) im Rechner und CPU, Motherboard und Speicher sollen bzw. müssen notwendigerweise aufgerüstet werden. Seit meinem letzen Kauf ist technisch so viel passiert, dass ich da schon lange nicht mehr auf dem neuesten Stand bin.
Ursprünglich dachte ich daran einen i5 4570 oder 4670 (ohne K) und ein Motherboard mit B85 oder H87 Chipsatz zu nehmen.
Bezüglich "übertakten" sollte dann mit MultiCore Enhancement (Asus) oder Enhanced Turbo (MSI) die höchste Turbostufe, die eigentlich nur für Last auf einem bzw. zwei Kernen vorgesehen ist, auch bei Volllast auf allen vier Kernen genutzt werden.
D.h. bei einem 4670 dann Turbo mit 3,8 GHz auf allen vier Kernen statt nur 3,6 GHz. Ich dachte, das sei für mich der Mittelweg.
Jetzt lese ich aber an verschiednen Stellen, z. B. im MSI Forum, dass dies bei neueren BIOS Versionen ab V2.4 bzw. V2,5 bei einem H87-G43 nicht mehr gehen soll. In einem anderen Forum wurde bei einem Asus Maximus VI Hero (Z87) das gleiche Problem geschildert. Nur mit zurückflashen eines alten Bios (0224) ging es dann wieder.
Laut MSI Forum hat wohl Intel mit einem in den neuen Biosversionen enthaltenen Microcode Update für die Prozessoren diesem Vorgehen einen Riegel vorgeschoben.
Große Ambitionen zu übertakten habe ich eigentlich nicht, vor allem wenn ich sehe, wie hoch die Stromaufnahme beim Haswell dann wohl ist und was für Kühlung notwendig wäre.
Was bedeutet das dann für mich ? Entweder volles Programm mit (K) CPU, einem Z87 Chipsatz und Übertakten per Multiplikator und BCLK usw. oder das Übertakten dann mehr oder weniger abschreiben und mit einem einfachen B85 Chipsatz glücklich werden. Oder sehe ich da etwas falsch.
Vielen Dank im Voraus.
ich habe zurzeit noch einen E8400 @ 3,8 GHz (Sockel 775) im Rechner und CPU, Motherboard und Speicher sollen bzw. müssen notwendigerweise aufgerüstet werden. Seit meinem letzen Kauf ist technisch so viel passiert, dass ich da schon lange nicht mehr auf dem neuesten Stand bin.
Ursprünglich dachte ich daran einen i5 4570 oder 4670 (ohne K) und ein Motherboard mit B85 oder H87 Chipsatz zu nehmen.
Bezüglich "übertakten" sollte dann mit MultiCore Enhancement (Asus) oder Enhanced Turbo (MSI) die höchste Turbostufe, die eigentlich nur für Last auf einem bzw. zwei Kernen vorgesehen ist, auch bei Volllast auf allen vier Kernen genutzt werden.
D.h. bei einem 4670 dann Turbo mit 3,8 GHz auf allen vier Kernen statt nur 3,6 GHz. Ich dachte, das sei für mich der Mittelweg.
Jetzt lese ich aber an verschiednen Stellen, z. B. im MSI Forum, dass dies bei neueren BIOS Versionen ab V2.4 bzw. V2,5 bei einem H87-G43 nicht mehr gehen soll. In einem anderen Forum wurde bei einem Asus Maximus VI Hero (Z87) das gleiche Problem geschildert. Nur mit zurückflashen eines alten Bios (0224) ging es dann wieder.
Laut MSI Forum hat wohl Intel mit einem in den neuen Biosversionen enthaltenen Microcode Update für die Prozessoren diesem Vorgehen einen Riegel vorgeschoben.
Große Ambitionen zu übertakten habe ich eigentlich nicht, vor allem wenn ich sehe, wie hoch die Stromaufnahme beim Haswell dann wohl ist und was für Kühlung notwendig wäre.
Was bedeutet das dann für mich ? Entweder volles Programm mit (K) CPU, einem Z87 Chipsatz und Übertakten per Multiplikator und BCLK usw. oder das Übertakten dann mehr oder weniger abschreiben und mit einem einfachen B85 Chipsatz glücklich werden. Oder sehe ich da etwas falsch.
Vielen Dank im Voraus.
Zuletzt bearbeitet: