Generelle Performance/Leistung/Geschwindigkeit von Mainboards?

Goderion

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2007
Beiträge
1.182
Ort
Erde
Hallo.

Ich spiele jetzt schon einige Tage mit dem Gedanken, mir einen neuen Computer zu bauen. Bei der Mainboard-Suche bekommt man oft zu lesen, dass man hauptsächlich auf die Ausstattung achten muss. Das gewünschte Mainboard sollte all das unterstützen, was man benötigt, wie z.B. die Anzahl der M2-Slots, USB-Versionen, WLAN, etc.. Der zweite große Punkt ist dann öfter das Lane-Sharing, damit man sich z.B. nicht die Grafikkarte "verkrüppelt" (von 16x zu 8x) durch den Einbau einer SSD in den "falschen" M2-Slot.

Wie sieht es aber mit der Leistung der Mainboards aus? Es gibt ja Reviews, die auch die Leistung in verschiedenen Szenarien testen und vergleichen, wie z.B. dieser hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...eator-asrock-x870-taichi-creator-im-test.html

Mal zwei Extrembeispiele aus dem Review:
Im Cinebench 2024 Multi Threaded erreicht das ASUS ROG Crosshair X870E Hero 13% mehr Punkte, als das Gigabyte X870E AORUS Pro Ice.
Im SuperPi 8M ist das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi fast 21% schneller, als das ASUS TUF Gaming X870-Plus WiFi.

Die meisten Mainboards liegen in den Vergleichen aber immer recht nah beieinander, so Plus Minus 2%. Nur wenige "Ausreißer", wie in den oben genannten Beispielen, verlassen diesen 2%-Bereich.

Inwiefern sollte man diese Testergebnisse bei der Mainboard-Wahl berücksichtigen? Sind die Unterschiede in realen Szenarien, wie z.B. Zocken, oder große Bibliotheken (Visual Studio) kompilieren, so gering, dass es sich nicht lohnt, darauf zu achten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der zweite große Punkt ist dann öfter das Lane-Sharing, damit man sich z.B. nicht die Grafikkarte "verkrüppelt" (von 16x zu 8x) durch den Einbau einer SSD in den "falschen" M2-Slot.
Wird überbewertet 16 Lanes für die Gpu sind totale Verschwendung.
Inwiefern sollte man diese Testergebnisse bei der Mainboard-Wahl berücksichtigen?
Kann man vernachlässigen entscheidend ist immer ob die Ausstattung der Anschlüsse einem ausreicht.
 
Laut dem Video sind die Unterschiede/FPS mit einer RTX 5090 zwischen PCIe 5.0 x16 und PCIe 4.0 x16 extrem gering, bzw. nicht vorhanden. Selbst zwischen PCIe 5.0 x16 und PCIe 3.0 x16 gibt es einen FPS-Abfall von "nur" 2 bis 4%.

Wobei man hier sagen muss, dass eine 5090 sehr viel VRAM hat (32 GB), und wenn das Spiel nicht total Grütze programmiert ist, nur selten Daten "neu" in den VRAM kopiert werden müssen. Die interessante Frage ist, wie sich das Ganze verhält, wenn weniger VRAM (z.B. 12 oder 16 GB) vorhanden ist. Ich könnte mir schon vorstellen, dass, wenn der VRAM am Limit läuft und ein Spiel öfter "alte" Texturen gegen "neue" Texturen "tauschen" muss, dass das dann größere Auswirkungen auf die FPS haben wird. Also muss man mal nach so einem PCIe 5.0 vs 4.0 Test suchen, wo eine Grafikkarte mit weniger VRAM eingesetzt wird.

Wäre das Verhalten auch bei Karten mit weniger VRAM so, wie bei der 5090, würde das bedeuten, dass es keine Rolle spielt, ob ich die GPU mit PCIe 5.0 x16 oder PCIe 5.0 x8 (= PCIe 4.0 x16) betreibe, sofern man nur zockt.

Und wie sieht das ganze aus bei Anwendungen, die viel und oft mit dem VRAM arbeiten? Gibt es keine Anwendung, wo man einen größeren Unterschied merken würde? Mir fällt jetzt kein Programm ein, welches ständig sehr viele Daten in den VRAM kopieren. Meist wird der VRAM zu Beginn mit den nötigen Daten gefüllt und das Rechnen dauert dann ewig. Mmmmh.... lets google ... :-)
 
Hallo.

Ich spiele jetzt schon einige Tage mit dem Gedanken, mir einen neuen Computer zu bauen. Bei der Mainboard-Suche bekommt man oft zu lesen, dass man hauptsächlich auf die Ausstattung achten muss. Das gewünschte Mainboard sollte all das unterstützen, was man benötigt, wie z.B. die Anzahl der M2-Slots, USB-Versionen, WLAN, etc.. Der zweite große Punkt ist dann öfter das Lane-Sharing, damit man sich z.B. nicht die Grafikkarte "verkrüppelt" (von 16x zu 8x) durch den Einbau einer SSD in den "falschen" M2-Slot.

Wie sieht es aber mit der Leistung der Mainboards aus? Es gibt ja Reviews, die auch die Leistung in verschiedenen Szenarien testen und vergleichen, wie z.B. dieser hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...eator-asrock-x870-taichi-creator-im-test.html

Mal zwei Extrembeispiele aus dem Review:
Im Cinebench 2024 Multi Threaded erreicht das ASUS ROG Crosshair X870E Hero 13% mehr Punkte, als das Gigabyte X870E AORUS Pro Ice.
Im SuperPi 8M ist das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi fast 21% schneller, als das ASUS TUF Gaming X870-Plus WiFi.

Die meisten Mainboards liegen in den Vergleichen aber immer recht nah beieinander, so Plus Minus 2%. Nur wenige "Ausreißer", wie in den oben genannten Beispielen, verlassen diesen 2%-Bereich.

Inwiefern sollte man diese Testergebnisse bei der Mainboard-Wahl berücksichtigen? Sind die Unterschiede in realen Szenarien, wie z.B. Zocken, oder große Bibliotheken (Visual Studio) kompilieren, so gering, dass es sich nicht lohnt, darauf zu achten?

Asrock hatte vor nicht allzu lang ziemliche Probleme mit abgerauchten CPU´s, wäre jetzt generell nicht mein Favorit solange es bei denen an der Software/Bios hackt und das ist schon seit Jahren so.
Asus ist ganz ok, taugt für DR Module aber nix außer die 2 Dimm Boards. Gigabyte und MSI sind da z.B. besser.
Von der Performance Out of the Box ist MSI X870/ oder 870E Tomahawk wirklich sehr gut und auch P/L. Das einzige was fehlt ist ein ClockGen.
Zu beachten bei den MSI Board´s steck wirklich alle Stromstecker die man da stecken kann^^.

Lane-Sharing mit der Graka würde ich aus Prinzip schon nicht machen^^Ein paar Prozent mögen nicht die Welt sein aber lieber haben als brauchen.

Die SuperPI Leistung ist vor allem eine Frage der Einstellungen, in dem Fall ne gute Latenz.
Ansonsten entscheidet die Güte der CPU und Kühlung vor allem über die erreichten Werte bei den Benchmarks.

Für dauerhaft gute Leistung solltest du auf eine gute CPU Kühlung achten und an der AOI nicht sparen. Ne NZXT Elite 280 reicht aber selbst für nen Stromfresser wie nen 14900k auch schon aus
für wirklich gute Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe dazu etwas recherchiert und konnte nur extrem spezielle Szenarien finden, wo eine GPU per PCIe 5.0 x16 "spürbar" besser performen "sollte", als per PCIe 5.0 x8. Das waren immer irgendwelche Sonderprogramme für AI, Medizin oder Mathematik, welche ich und die meisten Menschen nie benutzen werden. Also für mich heißt das, dass es mir aktuell "eigentlich" egal sein kann, ob meine GPU mit PCIe 5.0 x16 oder x8 läuft.

Das "ASRock-Murderboard-Thema" finde ich schwer einschätzbar.
Den richtigen Grund konnte man wohl immer noch nicht finden. ASRock-Mainboards scheinen überdurchschnittlich oft in Kombination mit fehlerhaften/zerstörten 9800X3D vorzukommen. Im Reddit-Thread ist aber seit zwei Monaten Ruhe ... ist das Problem erledigt?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh