Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.08.2007
- Beiträge
- 1.176
- Ort
- Erde
- Desktop System
- Nase
- Laptop
- Dell Inspiron 17R SE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Master
- Kühler
- Wasser
- Speicher
- 4x Crucial Ballistix 16GB 3600 CL16
- Grafikprozessor
- RTX 3080 Ti Founders Edition
- Display
- Samsung GQ65QN95B
- SSD
- Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915
- Mouse
- Logitech G703
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼200 MBit ▲10 MBit
Hallo.
Ich spiele jetzt schon einige Tage mit dem Gedanken, mir einen neuen Computer zu bauen. Bei der Mainboard-Suche bekommt man oft zu lesen, dass man hauptsächlich auf die Ausstattung achten muss. Das gewünschte Mainboard sollte all das unterstützen, was man benötigt, wie z.B. die Anzahl der M2-Slots, USB-Versionen, WLAN, etc.. Der zweite große Punkt ist dann öfter das Lane-Sharing, damit man sich z.B. nicht die Grafikkarte "verkrüppelt" (von 16x zu 8x) durch den Einbau einer SSD in den "falschen" M2-Slot.
Wie sieht es aber mit der Leistung der Mainboards aus? Es gibt ja Reviews, die auch die Leistung in verschiedenen Szenarien testen und vergleichen, wie z.B. dieser hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...eator-asrock-x870-taichi-creator-im-test.html
Mal zwei Extrembeispiele aus dem Review:
Im Cinebench 2024 Multi Threaded erreicht das ASUS ROG Crosshair X870E Hero 13% mehr Punkte, als das Gigabyte X870E AORUS Pro Ice.
Im SuperPi 8M ist das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi fast 21% schneller, als das ASUS TUF Gaming X870-Plus WiFi.
Die meisten Mainboards liegen in den Vergleichen aber immer recht nah beieinander, so Plus Minus 2%. Nur wenige "Ausreißer", wie in den oben genannten Beispielen, verlassen diesen 2%-Bereich.
Inwiefern sollte man diese Testergebnisse bei der Mainboard-Wahl berücksichtigen? Sind die Unterschiede in realen Szenarien, wie z.B. Zocken, oder große Bibliotheken (Visual Studio) kompilieren, so gering, dass es sich nicht lohnt, darauf zu achten?
Ich spiele jetzt schon einige Tage mit dem Gedanken, mir einen neuen Computer zu bauen. Bei der Mainboard-Suche bekommt man oft zu lesen, dass man hauptsächlich auf die Ausstattung achten muss. Das gewünschte Mainboard sollte all das unterstützen, was man benötigt, wie z.B. die Anzahl der M2-Slots, USB-Versionen, WLAN, etc.. Der zweite große Punkt ist dann öfter das Lane-Sharing, damit man sich z.B. nicht die Grafikkarte "verkrüppelt" (von 16x zu 8x) durch den Einbau einer SSD in den "falschen" M2-Slot.
Wie sieht es aber mit der Leistung der Mainboards aus? Es gibt ja Reviews, die auch die Leistung in verschiedenen Szenarien testen und vergleichen, wie z.B. dieser hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...eator-asrock-x870-taichi-creator-im-test.html
Mal zwei Extrembeispiele aus dem Review:
Im Cinebench 2024 Multi Threaded erreicht das ASUS ROG Crosshair X870E Hero 13% mehr Punkte, als das Gigabyte X870E AORUS Pro Ice.
Im SuperPi 8M ist das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi fast 21% schneller, als das ASUS TUF Gaming X870-Plus WiFi.
Die meisten Mainboards liegen in den Vergleichen aber immer recht nah beieinander, so Plus Minus 2%. Nur wenige "Ausreißer", wie in den oben genannten Beispielen, verlassen diesen 2%-Bereich.
Inwiefern sollte man diese Testergebnisse bei der Mainboard-Wahl berücksichtigen? Sind die Unterschiede in realen Szenarien, wie z.B. Zocken, oder große Bibliotheken (Visual Studio) kompilieren, so gering, dass es sich nicht lohnt, darauf zu achten?
