Die Wahrscheinlichkeit, dass Anbieter wie PayPal durch Central Bank Digital Currencies (CBDCs) obsolet werden, sowie die zeitliche Umsetzung hängen von mehreren Faktoren ab: der Entwicklung und Akzeptanz von CBDCs, der Anpassungsfähigkeit von Zahlungsdienstleistern wie PayPal, regulatorischen Rahmenbedingungen, technologischen Entwicklungen und der Nachfrage der Nutzer. Nachfolgend eine detaillierte Analyse:
### **Wahrscheinlichkeit der Obsoleszenz von Anbietern wie PayPal**
1. **Wettbewerbsvorteile von CBDCs**:
- **Kosteneffizienz**: CBDCs ermöglichen direkte Transaktionen ohne Intermediäre, was Transaktionskosten senken kann, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen. PayPal erhebt Gebühren (z. B. 2,49 % + 0,35 USD für internationale Transaktionen), während CBDCs potenziell kostenlos oder nahezu kostenlos sein könnten.[](https://kpmg.com/de/de/home/themen/2023/07/digitaler-euro-cbdcs.html)
- **Sicherheit und Vertrauen**: CBDCs werden von Zentralbanken ausgegeben und gelten als risikofrei, da sie durch die Regierung abgesichert sind. Dies könnte das Vertrauen der Nutzer stärken, im Gegensatz zu privaten Anbietern wie PayPal, die anfällig für Cyberangriffe oder Datenschutzskandale sind.[](https://www.gi-de.com/de/spotlight/currency-technology/cbdcs-das-sollte-man-unbedingt-wissen)
- **Finanzielle Inklusion**: CBDCs können Menschen ohne Bankkonto Zugang zum Finanzsystem bieten, was PayPal nicht ohne Verträge oder Bankkonten leisten kann.[](https://www.gi-de.com/de/spotlight/currency-technology/cbdcs-das-sollte-man-unbedingt-wissen)
- **Programmierbarkeit**: CBDCs könnten Smart Contracts und automatisierte Zahlungen (z. B. Steuern, Dividenden) ermöglichen, was neue Anwendungsfälle schafft, die PayPal nicht ohne weiteres bieten kann.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)
- **Regulatorische Unterstützung**: In der EU könnte der digitale Euro als gesetzliches Zahlungsmittel vorgeschrieben werden, was seine Akzeptanz im Euroraum garantiert, während PayPal dies nicht hat.[](https://www.gi-de.com/de/spotlight/currency-technology/cbdcs-das-sollte-man-unbedingt-wissen)
2. **Stärken von PayPal und ähnlichen Anbietern**:
- **Etablierte Infrastruktur**: PayPal hat über 400 Millionen aktive Nutzer weltweit (Stand 2023) und eine starke Marktposition, insbesondere im E-Commerce. Die Integration in Plattformen wie eBay, Shopify oder Amazon ist ein großer Vorteil.
- **Nutzerfreundlichkeit**: PayPals einfache Bedienung, mobile Apps und breite Akzeptanz bei Händlern machen es für viele Nutzer attraktiv.
- **Anpassungsfähigkeit**: PayPal hat sich an neue Trends angepasst, z. B. durch die Integration von Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum) und „Buy Now, Pay Later“-Dienste. Es könnte sich auch an CBDCs anpassen, indem es als Intermediär oder Wallet-Anbieter fungiert.[](https://kpmg.com/de/de/home/themen/2023/07/digitaler-euro-cbdcs.html)
- **Markentreue**: Viele Nutzer bevorzugen vertraute Plattformen wie PayPal, selbst wenn CBDCs verfügbar sind, solange die Gebühren akzeptabel bleiben und die Bedienung einfach ist.
3. **Risiken für PayPal**:
- **Konkurrenzdruck**: Ein digitaler Euro oder andere Retail-CBDCs könnten PayPals Marktanteil im Einzelhandel bedrohen, da sie direkte, schnelle und kostengünstige Zahlungen ermöglichen. Die EZB betont, dass der digitale Euro den Wettbewerb in einem von außereuropäischen Anbietern dominierten Zahlungsmarkt (wie PayPal, Visa, Mastercard) stärken könnte.[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
- **Banken als Intermediäre**: Viele CBDC-Modelle sehen Geschäftsbanken oder FinTechs als Intermediäre vor, was PayPal die Möglichkeit gibt, CBDC-Wallets oder -Dienste anzubieten. Dies könnte jedoch PayPals traditionelles Geschäftsmodell (Gebühren für Transaktionen) untergraben, wenn Zentralbanken direkte Zahlungen fördern.[](https://kpmg.com/de/de/home/themen/2023/07/digitaler-euro-cbdcs.html)
- **Datenschutzbedenken**: PayPal sammelt Transaktionsdaten für Marketingzwecke, was bei manchen Nutzern auf Kritik stößt. CBDCs könnten durch anonyme oder teil-anonyme Transaktionen (wie von der EZB und der Bank of England angestrebt) einen Vorteil bieten.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)
4. **Wahrscheinlichkeit der Obsoleszenz**:
- **Kurzfristig (bis 2030)**: Die Wahrscheinlichkeit, dass PayPal obsolet wird, ist gering (ca. 10–20 %). CBDCs befinden sich weltweit größtenteils in der Test- oder frühen Einführungsphase (z. B. digitaler Euro bis 2026), und PayPal hat Zeit, sich anzupassen. Zudem ist die Akzeptanz von CBDCs unsicher, da Nutzer Gewohnheiten nur langsam ändern.
- **Mittelfristig (2030–2040)**: Die Wahrscheinlichkeit steigt (ca. 30–50 %), wenn CBDCs flächendeckend eingeführt werden und gesetzlich vorgeschrieben sind. Wenn der digitale Euro oder andere CBDCs nahtlos in E-Commerce integriert werden und niedrigere Kosten bieten, könnte PayPals Marktanteil schrumpfen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
- **Langfristig (nach 2040)**: Die Wahrscheinlichkeit hängt von der globalen Verbreitung und Interoperabilität von CBDCs ab. Wenn ein globales „Finternet“ (wie von der BIZ vorgeschlagen) entsteht, das interoperable CBDC-Plattformen schafft, könnten private Anbieter wie PayPal an Relevanz verlieren, es sei denn, sie integrieren sich erfolgreich in diese Systeme. Die Wahrscheinlichkeit könnte dann 50–70 % betragen, dass PayPal obsolet wird oder sich stark verändern muss.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zentralbankgeld)
### **Zeitliche Umsetzung**
1. **Aktueller Stand der CBDC-Einführung**:
- **Europa (digitaler Euro)**: Die Vorbereitungsphase läuft bis 2026, mit möglicher Einführung ab 2026 oder später, abhängig von Gesetzgebung und Tests.[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
- **China (e-CNY)**: Bereits in Pilotphasen mit über 260 Millionen Nutzern (2021). Die flächendeckende Einführung könnte bis 2030 abgeschlossen sein.[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
- **Andere Länder**: Länder wie die Bahamas, Jamaika und Nigeria haben Retail-CBDCs eingeführt, während Indien (e-Rupee) und Russland (digitaler Rubel) in Pilotphasen sind. 134 Länder forschen an CBDCs, was die globale Dynamik zeigt.[](https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/)
- **USA**: Keine Retail-CBDC geplant (Exekutivanordnung von Präsident Trump 2025 stoppte Arbeiten), aber Wholesale-CBDC-Forschung (z. B. Project Agorá) läuft. Dies schützt vorerst Anbieter wie PayPal im US-Markt.[](https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/)
2. **Zeitlicher Horizont für Auswirkungen auf PayPal**:
- **2025–2030**: CBDCs werden in einigen Ländern (z. B. China, Indien, EU) eingeführt oder in Pilotphasen erweitert. PayPal bleibt dominant, da die Infrastruktur und Akzeptanz von CBDCs Zeit benötigt. PayPal könnte CBDC-Wallets integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- **2030–2040**: Wenn CBDCs in großen Volkswirtschaften (z. B. EU, China) flächendeckend eingeführt werden und interoperable Plattformen (z. B. m-CBDC Bridge) grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen, könnte PayPals Geschäftsmodell unter Druck geraten. Die Einführung eines digitalen Euros könnte PayPals Marktanteil in Europa reduzieren, insbesondere wenn Händler CBDCs bevorzugen.[](https://www.atlanticcouncil.org/cbdctracker/)
- **Nach 2040**: Sollten CBDCs global dominieren und Bargeld sowie Giralgeld teilweise ersetzen, könnte PayPal entweder obsolet werden oder sich als Intermediär neu positionieren müssen. Dies hängt von der Fähigkeit ab, CBDC-Dienste zu integrieren und neue Geschäftsmodelle (z. B. FinTech-Lösungen) zu entwickeln.
3. **Faktoren, die die Zeitachse beeinflussen**:
- **Regulierung**: Wenn Regierungen CBDCs als gesetzliches Zahlungsmittel vorschreiben, könnten private Anbieter schneller verdrängt werden.[](https://www.gi-de.com/de/spotlight/currency-technology/cbdcs-das-sollte-man-unbedingt-wissen)
- **Technologische Akzeptanz**: Die Einführung von CBDCs hängt von der Bereitschaft der Händler und Nutzer ab, neue Systeme (z. B. digitale Wallets) zu nutzen.
- **Datenschutz**: Wenn CBDCs anonyme oder teil-anonyme Transaktionen ermöglichen (wie von der EZB geplant), könnten sie PayPal übertreffen, da Nutzer Datenschutz priorisieren.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)
- **Wettbewerb**: Andere private Anbieter (z. B. Apple Pay, Google Pay) und Stablecoins könnten ebenfalls mit CBDCs konkurrieren, was PayPals Position weiter schwächen könnte.[](https://www.swp-berlin.org/10.18449/2024A51/)
### **Kritische Betrachtung**
- **Keine vollständige Obsoleszenz wahrscheinlich**: PayPal und ähnliche Anbieter werden nicht vollständig verschwinden, da sie sich anpassen können, z. B. durch Integration von CBDCs oder Entwicklung neuer Dienstleistungen (z. B. Krypto-Zahlungen, FinTech-Lösungen). Die Koexistenz von CBDCs und privaten Zahlungsdiensten ist wahrscheinlicher, wie es auch bei Bargeld und Giralgeld der Fall ist.[](https://e-fundresearch.com/newscenter/157-abrdn/artikel/41893-digitale-zentralbankwaehrungen-ein-wettlauf-mit-der-zeit)
- **Regionale Unterschiede**: In Ländern mit frühen CBDC-Einführungen (z. B. China) könnte der Druck auf PayPal schneller steigen, während in den USA (ohne Retail-CBDC) PayPals Position länger stabil bleibt.
- **Konsumentenverhalten**: Die Bequemlichkeit und Markentreue könnten PayPals Überleben sichern, selbst wenn CBDCs technisch überlegen sind.
### **Fazit**
- **Wahrscheinlichkeit**: Kurzfristig (bis 2030) ist die Wahrscheinlichkeit gering (10–20 %), dass PayPal obsolet wird, mittelfristig (2030–2040) moderat (30–50 %) und langfristig (nach 2040) potenziell hoch (50–70 %), wenn CBDCs global dominieren und PayPal sich nicht anpasst.
- **Zeitliche Umsetzung**: Auswirkungen auf PayPal könnten ab 2030 spürbar werden, wenn CBDCs in großen Märkten (EU, China) eingeführt werden. Eine vollständige Verdrängung ist jedoch unwahrscheinlich vor 2040, da PayPal Zeit hat, sich anzupassen, und Nutzergewohnheiten nur langsam wechseln.
- **Empfehlung**: PayPal sollte in CBDC-Wallets und Intermediär-Dienste investieren, um relevant zu bleiben, und seine Stärken (Nutzerfreundlichkeit, E-Commerce-Integration) nutzen, um mit CBDCs zu koexistieren.