Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet an der Einführung eines digitalen Euros, einer Form von Central Bank Digital Currency (CBDC) für den privaten Gebrauch (Retail-CBDC). Ein konkreter offizieller Zeitplan für die flächendeckende Einführung ist jedoch noch nicht festgelegt, da das Projekt in einer Vorbereitungsphase ist. Hier ist der aktuelle Stand basierend auf verfügbaren Informationen:-
**Untersuchungsphase (2021–2023)**:
Die EZB hat im Juli 2021 ein Projekt gestartet, um die Machbarkeit und Gestaltung eines digitalen Euros zu untersuchen. Diese Phase wurde im Oktober 2023 abgeschlossen. Dabei wurden technische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie die Verteilung an Bürger und Händler analysiert. Es wurden keine technischen Hindernisse identifiziert.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Euro)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_euro)-
**Vorbereitungsphase (seit November 2023)**:
Seit dem 1. November 2023 befindet sich das Projekt in der Vorbereitungsphase, die voraussichtlich bis 2026 andauern wird. In dieser Phase werden die Regeln für den digitalen Euro finalisiert, Anbieter für die technische Infrastruktur ausgewählt und umfassende Tests durchgeführt, um Qualität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.[](https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_euro)-
**Gesetzgebungsprozess**:
Parallel zur technischen Entwicklung läuft ein Gesetzgebungsprozess. Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission einen Legislativvorschlag zur Einführung eines digitalen Euros vorgelegt. Dieser soll sicherstellen, dass der digitale Euro als Zahlungsmittel überall im Euroraum akzeptiert wird. Die EZB unterstützt diesen Prozess, aber eine endgültige Entscheidung über die Einführung hängt vom Abschluss des rechtlichen Rahmens ab, der voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird.[](https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html)[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)-
**Mögliche Einführung**: D
ie EZB hat angekündigt, dass eine Entscheidung über die tatsächliche Ausgabe eines digitalen Euros erst nach Abschluss der Vorbereitungsphase und der Schaffung eines gesetzlichen Rahmens getroffen wird. Schätzungen zufolge könnte eine Einführung nicht vor 2026 oder später erfolgen, wobei einige Quellen von einer möglichen Einführung „nach 2025“ sprechen.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_euro)-
**Technologie**:
Ob der digitale Euro auf Blockchain oder Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basieren wird, ist noch nicht final entschieden. Die EZB testet sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Technologien, einschließlich DLT, um die beste Lösung zu finden.[](https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html)[](https://bitcoin-2go.de/regulierung/cbdc/digitaler-euro/)
**Zusammenfassung**:
Es gibt keinen festen Zeitplan für die Einführung eines digitalen Euros, aber die Vorbereitungsphase läuft bis mindestens 2026, und die endgültige Entscheidung hängt vom Gesetzgebungsprozess ab. Eine Einführung könnte frühestens nach 2026 erfolgen. Die EZB betont, dass der digitale Euro Bargeld ergänzen, nicht ersetzen soll, und als sicheres, kostengünstiges Zahlungsmittel für Privatpersonen und Unternehmen gedacht ist.[](https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/faqs/html/ecb.faq_digital_euro.de.html)[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Euro)[](https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro/html/index.de.html)
Die weltweite Entwicklung von Central Bank Digital Currencies (CBDCs) und Blockchain-Zahlungen zeigt eine dynamische und zunehmend priorisierte Bewegung hin zu digitalen Währungen, die von Zentralbanken ausgegeben und reguliert werden. Nachfolgend ein Überblick über den aktuellen Stand, basierend auf verfügbaren Informationen:
### **Globale Entwicklung von CBDCs**
1. **Verbreitung und Forschungsstand**:
- Laut dem Atlantic Council (Stand März 2023) arbeiten 114 Länder, die über 95 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts repräsentieren, an CBDC-Projekten. Davon haben:
- **9 Länder und die Ostkaribische Währungsunion** (8 Inseln) Retail-CBDCs eingeführt: Bahamas (Sand Dollar), Jamaika (JamDex), Nigeria (e-Naira), Ostkaribische Währungsunion (DCash), China (digitaler Yuan), Indien (digitaler Rupie), Russland (digitaler Rubel) und andere.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
- **38 Länder und Hongkong** befinden sich in Pilotphasen.
- **67 Länder und 2 Währungsunionen** forschen aktiv an CBDCs.
- Eine Umfrage der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) aus 2021 zeigte, dass 90 % der befragten Zentralbanken an CBDC-Projekten arbeiten.[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
2. **Wichtige Länder und Projekte**:
- **China**: Pionier mit dem digitalen Yuan (e-CNY), der seit April 2020 getestet wird. Ende 2021 hatte er über 260 Millionen Nutzer. Weitere Tests fanden während der Olympischen Winterspiele 2022 statt. Ziel ist es, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren und grenzüberschreitende Zahlungen zu erleichtern.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-1-digitales-zentralbankgeld-und-digitaler-euro.html)
- **Bahamas**: Der Sand Dollar war 2020 die weltweit erste nationale Retail-CBDC. Sie zielt auf finanzielle Inklusion in abgelegenen Inselregionen ab, wo Bankinfrastruktur begrenzt ist.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://www.blockchaincenter.net/cbdc/)
- **Schweden**: Die Riksbank testet seit 2017 die e-Krona, basierend auf Blockchain-Technologie (Hyperledger Iroha). Ziel ist die Digitalisierung der Krona als Reaktion auf sinkende Bargeldnutzung. Pilotphasen umfassen Simulationen und Transaktionen mit Geschäftsbanken.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zentralbankgeld)
- **Ostkaribische Währungsunion**: DCash wurde 2019 in einer Pilotphase eingeführt und 2020 in mehreren Ländern ausgerollt, um Transaktionskosten zu senken und finanzielle Inklusion zu fördern.[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **Singapur und Hongkong**: Projekte wie Ubin (Singapur) und Inthanon-LionRock (Hongkong/Thailand, jetzt m-CBDC Bridge) testen Blockchain-basierte Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen.[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **USA**: Die Federal Reserve prüft einen digitalen Dollar, ist jedoch vorsichtig und betont die Robustheit des bestehenden Zahlungssystems. Es gibt politischen Widerstand, z. B. in Florida, wo CBDC-Zahlungen aus Datenschutzgründen verboten wurden.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://www.criptolog.com/de/Blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)
- **Großbritannien**: Ein digitaler Pfund wird für nach 2025 diskutiert, nachdem das Britcoin-Projekt 2019 scheiterte. Datenschutzbedenken und die Rolle von Big Tech sind zentrale Themen.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://www.criptolog.com/de/Blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)
3. **Motivationen**:
- **Finanzielle Inklusion**: CBDCs bieten Menschen ohne Bankkonto Zugang zum Finanzsystem, insbesondere in Entwicklungsländern oder abgelegenen Regionen (z. B. Bahamas, Indien).[](https://www.criptolog.com/blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)[](https://tradersunion.com/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)
- **Effizienz und Sicherheit**: Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ermöglichen schnellere, kostengünstigere und sicherere Transaktionen, oft in Echtzeit.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://tradersunion.com/de/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)
- **Wettbewerb mit Kryptowährungen**: Zentralbanken reagieren auf den Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin und Stablecoins (z. B. Libra/Diem), um die Kontrolle über das Geldsystem zu behalten.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://www.bitpanda.com/academy/de/lektionen/central-bank-digital-currency-cbdc-definition-and-erklarung/)
- **Grenzüberschreitende Zahlungen**: Projekte wie m-CBDC Bridge zielen auf effizientere internationale Transaktionen ab.[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **Geldpolitik und Stabilität**: CBDCs ermöglichen direkteren Einfluss auf die Geldmenge und könnten Helikoptergeld oder automatisierte Steuerzahlungen ermöglichen.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zentralbankgeld)[](https://tradersunion.com/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)
4. **Technologische Ansätze**:
- **Blockchain und DLT**: Viele Projekte nutzen permissioned Blockchains (z. B. Hyperledger, Algorand), die zentral von der Zentralbank kontrolliert werden. Beispiele sind die e-Krona (Schweden) und DCash (Ostkaribische Währungsunion).[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://www.blockchaincenter.net/cbdc/)
- **Nicht-Blockchain-Lösungen**: Einige Länder prüfen zentralisierte Datenbanken oder maßgeschneiderte Systeme, da Blockchain nicht immer notwendig ist.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://www.btc-echo.de/academy/bibliothek/cbdc-central-bank-digital-currency/)
- **Token- vs. Kontobasiert**: Retail-CBDCs können tokenbasiert (ähnlich digitalem Bargeld) oder kontenbasiert (ähnlich Bankkonten) sein. Token-Systeme nutzen oft DLT für Transparenz und Sicherheit, während Kontensysteme an digitale Identitäten gebunden sind.[](https://www.computerwoche.de/article/2798922/was-sie-ueber-cdbc-wissen-muessen.html)[](https://www.criptolog.com/blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)
5. **Herausforderungen und Risiken**:
- **Datenschutz**: CBDCs könnten Überwachung ermöglichen, da Transaktionen nachverfolgbar sind. Bargeldähnliche Anonymität ist schwierig umzusetzen.[](https://www.blockchaincenter.net/cbdc/)[](https://www.criptolog.com/de/Blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)
- **Finanzstabilität**: Retail-CBDCs könnten Banken entmachten, da Kunden direkt bei der Zentralbank Konten führen könnten, was zu einem „digitalen Bank Run“ führen könnte.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)
- **Cybersicherheit**: Digitale Währungen sind anfällig für Cyberangriffe, was robuste Sicherheitsmaßnahmen erfordert.[](https://www.criptolog.com/de/Blog/central-banks-digital-currency-modernization-and-global-developments/)[](https://cvj.ch/wissen/basiswissen/was-sind-digitale-zentralbankwaehrungen-cbdcs/)
- **Regulierung**: Ein global harmonisierter regulatorischer Rahmen fehlt, was die Einführung und grenzüberschreitende Nutzung erschwert.[](https://tradersunion.com/de/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)
### **Blockchain-Zahlungen**:
- **Verwendung in CBDCs**: Blockchain und DLT werden häufig für CBDCs genutzt, insbesondere für Wholesale-CBDCs, da sie sichere, transparente und effiziente Transaktionen ermöglichen. Retail-CBDCs nutzen oft permissioned Blockchains, um die Kontrolle zu behalten, während öffentliche Blockchains seltener sind.[](https://tradersunion.com/de/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)[](https://www.bitpanda.com/academy/de/lektionen/central-bank-digital-currency-cbdc-definition-and-erklarung/)
- **Smart Contracts**: Blockchain ermöglicht programmierbare Funktionen wie Smart Contracts, die automatische Zahlungen, Steuerabzüge oder Compliance-Regeln umsetzen können.[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zentralbankgeld)[](https://tradersunion.com/interesting-articles/central-banks-in-the-forex/digital-currencies/)
- **Grenzüberschreitende Anwendungen**: Projekte wie Inthanon-LionRock zeigen, wie Blockchain grenzüberschreitende Zahlungen vereinfachen kann, indem Intermediäre reduziert werden.[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **Private Initiativen**: Neben CBDCs gibt es private Blockchain-Zahlungssysteme wie Stablecoins (z. B. Tether), die jedoch durch Regulierung und Volatilität eingeschränkt sind.[](https://www.gi-de.com/de/currency-technology/digital-currency-ecosystem)
### **Regionale Unterschiede**:
- **Asien**: China führt, gefolgt von Indien und Südostasien (Singapur, Thailand, Hongkong). Der Fokus liegt auf finanzieller Inklusion und internationaler Handel.[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **Europa**: Die EZB und Schweden sind Vorreiter, aber der Fortschritt ist langsamer aufgrund komplexer Regulierung und Datenschutzbedenken.[](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/7/beitrag/digitale-zentralbankwaehrungen-chancen-risiken-und-blockchain-technologie.html)[](https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zentralbankgeld)
- **Afrika**: Nigeria und die Ostkaribische Währungsunion setzen auf CBDCs, um finanzielle Inklusion in Regionen mit begrenzter Bankinfrastruktur zu fördern.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)[](https://blockchainwelt.de/cbdc-weltweit-welche-laender-haben-sie-bereits-und-wer-arbeitet-noch-daran/)
- **Amerika**: Die Bahamas und Jamaika sind führend; die USA und Kanada sind vorsichtig und befinden sich in der Forschungsphase.[](https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency)
### **Zusammenfassung**:
Die Entwicklung von CBDCs ist weltweit in vollem Gange, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Ansätzen. Länder wie China, die Bahamas und Schweden sind Vorreiter, während Europa und die USA vorsichtiger agieren. Blockchain und DLT spielen eine zentrale Rolle, insbesondere für Sicherheit und Effizienz, aber nicht alle CBDCs nutzen diese Technologien. Die Hauptziele sind finanzielle Inklusion, Zahlungseffizienz und die Antwort auf Kryptowährungen, während Datenschutz, Sicherheit und Finanzstabilität die größten Herausforderungen bleiben.