Lufthansa: Der Bund stieg während der Corona-Krise 2020 ein, nachdem das Unternehmen bereits privatisiert war.
Commerzbank: Der Staat erwarb Anteile während der Finanzkrise 2008, um das Unternehmen zu stabilisieren.
Uniper: Der Staat stieg 2022 ein, um den Energiekonzern zu retten.
CureVac: Beteiligung während der Corona-Pandemie zur Unterstützung der Impfstoffentwicklung.
TUI – Der Bund erwarb 2020 Anteile (ca. 9 %) über den WSF, um den Reisekonzern in der Corona-Krise zu unterstützen. TUI war ein privates Unternehmen.
Deutsche Pfandbriefbank – Der Bund hielt über den Fonds Soffin nach der Finanzkrise 2008 ca. 20 % der Anteile, um die Bank zu stabilisieren. Die Bank war zuvor privat.
Salzgitter AG – Das Land Niedersachsen hält ca. 26,5 % an dem Stahlkonzern, der ursprünglich privat war. Die Beteiligung dient strategischen Interessen.
Volkswagen AG – Das Land Niedersachsen hält ca. 20 % der Anteile. Volkswagen war ursprünglich ein privates Unternehmen, und die Beteiligung des Landes begann in den 1960er-Jahren, um Arbeitsplätze und den Standort zu sichern.
Jenoptik – Das Land Thüringen hält ca. 11 % an dem Technologieunternehmen, das ursprünglich privat war. Der Einstieg erfolgte nach dem Rückzug privater Investoren.
Hapag-Lloyd – Die Stadt Hamburg hielt zeitweise 23 % an der Reederei, um eine Übernahme und Standortverlagerung zu verhindern. Hapag-Lloyd war ein privates Unternehmen.
Aurubis – Niedersachsen war zeitweise an der Kupferhütte beteiligt, um den Standort zu sichern. Aurubis war ursprünglich privat.
Beiersdorf – Hamburg hielt zwischenzeitlich Anteile, um eine Übernahme zu verhindern. Beiersdorf war ein privates Unternehmen.
K+S – Es gab Diskussionen über eine mögliche staatliche Beteiligung (Bund oder Länder) als Schutz vor einer Übernahme, obwohl keine konkrete Beteiligung umgesetzt wurde. K+S war privat.
Deutsche Telekom AG – Obwohl die Telekom ursprünglich ein staatliches Unternehmen war (Deutsche Bundespost TELEKOM), wurde sie 1995 privatisiert, und der Staat hält weiterhin Anteile (ca. 30,5 % über Bund und KfW). Da die Privatisierung vor der aktuellen Beteiligung liegt, könnte sie in diese Kategorie fallen, abhängig von der Interpretation.
Hypo Real Estate – Der Bund übernahm während der Finanzkrise 2008 Anteile, um die Bank zu retten. Sie war zuvor ein privates Unternehmen.
Könnte ewig so weiter machen. Insgesamt sind wir bei fast 400 Unternehmen aktuell.
Und da ja die steile These im Raum steht, in den USA wäre das normal nicht so:
General Motors (GM) – Während der Finanzkrise 2008 erhielt GM über TARP staatliche Mittel, wobei der Staat 60,8 % der Anteile hielt. GM war ein privates Unternehmen, das durch die Krise in Schiebetritt geriet. Der Staat verkaufte die Anteile bis 2013.
Chrysler – Ebenfalls 2008 übernahm der Staat ca. 10 % der Anteile, um den Autohersteller zu retten. Chrysler war zuvor privat. Die Anteile wurden später verkauft.
AIG (American International Group) – Der Staat übernahm 2008 bis zu 92 % der Anteile des Versicherungsriesen im Rahmen von TARP. AIG war ein privates Unternehmen. Die Anteile wurden bis 2012 verkauft.
Citigroup – Der Staat hielt 2008–2010 bis zu 36 % der Anteile der Bank, um sie zu stabilisieren. Citigroup war ein privates Unternehmen.
Bank of America – 2008–2009 erhielt die Bank staatliche Unterstützung über TARP, wobei der Staat zeitweise Anteile (ca. 6 %) hielt. Die Bank war zuvor privat.
JPMorgan Chase – Durch TARP erhielt die Bank 2008 staatliche Mittel, und der Staat hielt indirekt Anteile über Vorzugsaktien. Diese wurden später zurückgekauft.
Wells Fargo – Ähnlich wie andere Banken erhielt Wells Fargo 2008 TARP-Mittel mit temporären staatlichen Anteilen. Die Bank war privat gegründet.
Morgan Stanley – Der Staat erwarb 2008 über TARP ca. 10 % der Anteile, die später zurückverkauft wurden. Morgan Stanley war ein privates Unternehmen.
Goldman Sachs – Ebenfalls 2008 erhielt Goldman Sachs TARP-Mittel mit staatlichen Vorzugsaktien (ca. 10 %). Die Anteile wurden zurückgekauft.
Fannie Mae – Der Staat übernahm 2008 79,9 % der Anteile der Hypothekenfinanzierer, die zuvor als börsennotiertes Unternehmen operierten. Die Beteiligung besteht weiterhin.
Freddie Mac – Ähnlich wie Fannie Mae übernahm der Staat 2008 79,9 % der Anteile. Freddie Mac war zuvor privat börsennotiert.
Delta Air Lines – Während der Corona-Pandemie 2020 erhielt Delta über den CARES Act staatliche Unterstützung, einschließlich Darlehen mit potenziellen Wandlungsrechten in Aktien. Delta war ein privates Unternehmen.
American Airlines – Ebenfalls 2020 erhielt American Airlines CARES-Act-Mittel mit potenziellen staatlichen Anteilen durch Wandlungsrechte. Das Unternehmen war privat.
United Airlines – Ähnlich wie Delta erhielt United 2020 staatliche Unterstützung, die mit Aktienoptionen verbunden war. United war privat.
Boeing – Während der Corona-Krise wurde staatliche Unterstützung in Form von Darlehen angeboten, die potenziell in Anteile umgewandelt werden konnten. Boeing war ein privates Unternehmen.
Intel – 2024 wurde über eine mögliche staatliche Beteiligung diskutiert, um den Halbleiterhersteller zu unterstützen, der privat gegründet wurde.
Ford Motor Company – 2009 erhielt Ford indirekte staatliche Unterstützung (keine direkten TARP-Anteile, aber staatlich geförderte Kredite), was teilweise als Einfluss auf das Eigenkapital interpretiert werden kann.
PNC Financial Services – Über TARP hielt der Staat 2008–2010 Vorzugsaktien. PNC war ein privates Unternehmen.
U.S. Bancorp – Ebenfalls 2008–2009 hielt der Staat über TARP Vorzugsaktien. U.S. Bancorp war privat.
Capital One – Der Staat erwarb 2008 über TARP Vorzugsaktien, die später zurückgekauft wurden. Capital One war privat.
Regions Financial – 2008–2012 hielt der Staat TARP-Vorzugsaktien. Das Unternehmen war privat.
SunTrust Banks – Ähnlich wie andere Banken erhielt SunTrust 2008 TARP-Mittel mit temporären staatlichen Anteilen.
KeyCorp – Der Staat hielt 2008–2010 über TARP Vorzugsaktien. KeyCorp war ein privates Unternehmen.
Fifth Third Bancorp – Ebenfalls 2008–2011 erhielt die Bank TARP-Mittel mit staatlichen Anteilen.
Comerica – Der Staat hielt 2008–2010 TARP-Vorzugsaktien. Comerica war privat.
Huntington Bancshares – Über TARP erhielt die Bank 2008–2011 staatliche Anteile. Huntington war privat.
Zions Bancorporation – Der Staat erwarb 2008–2012 TARP-Vorzugsaktien. Zions war ein privates Unternehmen.
Discover Financial Services – Über TARP hielt der Staat 2008–2010 Vorzugsaktien. Discover war privat.
American Express – Der Staat erwarb 2008–2009 TARP-Vorzugsaktien. American Express war ein privates Unternehmen.
Ally Financial – Der Staat hielt 2008–2014 ca. 74 % der Anteile (ehemals GMAC, ein privates Finanzunternehmen).
Man könnte auch diese Liste weiterführen...
Aber Hauptsache Polemik