Ich würde die Platte gerne tauschen, da nach 7 Jahren denke ich mal so langsam die Möglichkeiten für einen "spontanen" Ausfall steigen... (auch rein mechanisch!)... Lieber vorher mal etwas austauschen und dann wieder jahrelang Ruhe haben....
Ja sie sind über die vom Hersteller geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren raus, auch wenn die meisten HDDs länger halten, so halten sie doch nicht ewig und man muss verstärkt mit Problemen bis hin zu Ausfällen rechnen, auch wenn diese bei HDDs selten spontan passieren, außer man lässt sie fallen. Die beginnen meist mit schwebenden und wiederzugewiesenen Sektoren und dann sollte man sie auch wirklich wechseln, wenn sie schon ein fortgeschrittenes Alter haben.
Gegen Datenverlust hat man sowieso immer mindestens ein ordentliches Backup zu haben, denn RAIDs ersetzen keine Backups! Die meisten Fertig NAS haben dafür extra USB Host Ports und eine Funktion um dann auf dort angesteckte USB Platten ein Backup zu schreiben. Meist unterstützen sie dort auch NTFS formatierte Platten, was es dann sehr erleichtert diese an einen normalen Windows Rechner anzuschließen und die Daten zu lesen, sollte das NAS selbst mal defekt sein.
Also NVME könnte ich über eine Steckkarte nachrüsten.. Das wäre ja kein Problem... Kostet ca 15 Euro....
Wären NVMEs denn empfehlenswert?
Gegenüber SATA SSDs sind M.2 NVMe SSDs heutzutage halt einfach günstiger und man hat mehr Auswahl. Die
Samsung 870 EVO 4TB kostet ab 275€, hat TLC NAND und volle 4GB DRAM Cache, genau wie die
990 PRO 4TB für gerade mal 10€ mehr. Die
870 QVO mit QLC NAND, die bei vollem Pseudo-SLC Schreibcache gerade noch mit 160MB/s schreibt, kostet mit 282€ sogar mehr als die bessere EVO und damit macht die QVO nur
als 8TB ab 591€ Sinn, weil es eben keine 8TB EVO gibt. Aber eine
WD SN850X 8TB ist ab 563€ zu haben, hat auch TLC NAND und einen DRAM Cache, wenn auch nur 2GB.
Will man da wirklich noch SATA SSDs kaufen? Die Zeit wo man sagen konnte, mir reicht auch SATA, sind bei den Preisen halt meiner Ansicht nach wirklich vorbei! Für deutlich langsamere SSDs zahlt man bestenfalls minimal weniger als für eine der schnellsten PCIe 4.0 SSDs und je nach Modell / Kapazität sogar mehr. Da muss man schon wirklich SATA wollen, eben z.B. weil man keine NVMe SSDs verbauen kann, denn es gibt keine Möglichkeit von SATA auf NVMe zu adaptieren! Dies geht schon technisch nicht, da brauchst Du gar nicht nach zu suchen, was Du dabei findest, ist alles was anderes, aber nichts was es erlauben würde eine NVMe SSD an einem SATA Port zu betreiben.
Wie viele TB brauchst Du denn und was für ein Mainboard steckt in dem Selbstbau NAS?