Festplatte abgebrannt - Reparatur möglich?

CoreSwitcher

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2005
Beiträge
622
Hi,

heut is nicht mein Tag, denn meine Backupplatte ist vorhin durchgebrannt :heul:



Gibt es eine Möglichekit diese zu reparieren, z.B. indem man die Steuerplatine auf der Unterseite wechseln? Hat das schonmal jemand versucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meist ist es heute so das nicht alle Steuerelemente auf der Platine sitzen, sondern auch in der Platte ein Teil.

Wenn es das sein sollte hast Du Pech würde ich sagen..., es sei denn da weiss noch jemand etwas.
 
...jo, haben schon öfter Leute probiert. Manche Platten liefen hinterher sogar...:fresse:

Du musst die identische Platine finden.;) Dann hast Du eine Chance...
 
wie Chris schon sagte, es könnte funktionieren. Man braucht eben nur ein passendes Ersatzteil. Bei Datenrettungslabors wird das auch ähnlich gehandhabt, ein solches könnte dir sehr wahrscheinlich weiterhelfen, ist aber teurer als eine neue Platte...
 
Das is nicht das Problem. Is ne "alte" 80 GB-Platte von Hitachi. Ich denke, dass es da mit nem Tausch machbar wäre... hoffentlich. Also muss ich mir wohl ne zweite davon zulegen.
 
Ist die Platte für lange Zeit zu heiss angelaufen?
Naja wenn die HD unter normalen Umständen gelaufen ist....dann baut Hitachi/IBM wirklich nur Elektronikschrott. :d
 
Die Platte lief immer ganz normal... bis vorhin. :(

@Bleze: Was is denn nun deine Vorahnung?
 
CoreSwitcher schrieb:
HDS728080PLAT20 P/N0A30210

Warum böse Vorahnung?

Weil IBM/Hitachi mittlerweile dafür berüchtigt sind Festplatten zu bauen die eine Art "Verfallsdatum" haben das sie auch konsequent einhalten.

Besonders die Deskstar fackeln ab wie nix, google mal einfach..., wirst sehen.

macht die Platte (Frage von mir jetzt) zufällig so Klackgeräusche? Das haben meine beiden Hitachi getan nachdem sie abgeraucht waren.

Nie wieder IBM/Hitachi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab einige Modelle, die Probleme hatten. Das wurde auch eingestanden und abgsehen von dieser Panne gehört IBM / Hitachi zu dem Besten, was es gibt!
 
Ok, das wäre jetzt Ansichtssache, spielt ja hier auch keine Rolle.

OT: Bodensee? Doch nicht das Bodensee bei Bilshausen oder?
 
Bleze schrieb:
....

macht die Platte (Frage von mir jetzt) zufällig so Klackgeräusche? Das haben meine beiden Hitachi getan nachdem sie abgeraucht waren.

Nie wieder IBM/Hitachi...


...imho ist das was Du da meinst sehr lange ;) Das war mal eine Serie die mehr Ausfälle hatte.

Bei allen Modellen danach kann mein keine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit als bei allen anderen Herstellern feststellen...


@CoreSwitcher..

Ich würde es an Deiner Stelle einfach probiern. Platte mit mechanischem Fehler billig über Ebay beziehen. Nummern auf den Chips sind wichtig ! Und dann mal testen. Hast ja nix zu verlieren.
 
Da klackert nix mehr, sie läuft überhaupt nicht mehr an. Ich werde einfach mal die Platine wechseln. Bleibt mir ja nix anderes übrig.
 
Chris [HWLUXX] schrieb:
...imho ist das was Du da meinst sehr lange ;) Das war mal eine Serie die mehr Ausfälle hatte.

Bei allen Modellen danach kann mein keine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit als bei allen anderen Herstellern feststellen...


@CoreSwitcher..

Ich würde es an Deiner Stelle einfach probiern. Platte mit mechanischem Fehler billig über Ebay beziehen. Nummern auf den Chips sind wichtig ! Und dann mal testen. Hast ja nix zu verlieren.

Das mag gut sein, aber man weiss ja...gebranntes Kind scheut das feuer :)
 
Abgesehen von der Platte @ Topic :d

Ne is ja ok..., nu wirds OT...

Ich täts @ Topic wenns der Chip is auch mit ner Ersatzsteuerung des selben Typs versuchen, mehr als geht nicht kann ja nicht passieren.
 
OT: Bodensee? Doch nicht das Bodensee bei Bilshausen oder?

Mmh. Such dir mal irgendeine Deutschlandkarte und schaue ganz im Süden / SüdSüdWesten nach einer relativ großen blauen Fläche. Dann weißt du wo ich wohne...
 
Ok das passt..., man fragt halt immer nach...hier 2 Km weiter gibts nämlich n Kaff mit dem selben Namen.
 
@ topic ...

bevor du den chip tauscht würde ich an deiner stelle die platter tauschen ...

einfach aus der funktionierenden die platter raus und die aus der kaputten rein ich geh mal davon aus das da das risiko geringer ist als wenn du hier mal eben einen steuerchip rauslötest. die teile sind meist nämlich stark wärmeempfindlich

mfg AngeL
 
Er wird auch nicht den Chip wechseln, sondern die ganze Platine!
Platter kann man doch nur in einem Reinraum wechseln, oder?
 
Also schon ein wenig Staub auf die Platter und du kannst sie vergessen. Außerdem kannst du die nicht abmontieren ohne sie zu zerstören...
 
also ich hab von vielen leuten gehört die ihre festplatte per plexiglas im deckel gemoddet haben bei denen danach die platte noch einwandfrei ging ...

mal abgesehen davon beim entfernen zerstört man die platte definitiv nicht weil das ja auch bei festplatten rettungsdiensten so gemacht wird ... aber wenn er die ganze platine wechselt ist das mit sicherheit der beste weg auf das habe ich gar net gedacht

mfg AngeL
 
Naja, aber die von den Rettungsdiensten haben

a) einen Reinraum
b) ein ganz anderes Equipment

Und warte mal, wie lange es dauert bis sich bei den gmodetten Platten die defekten Sektoren häufen. Irgednwann ist dann auch ncoh der Lesekopf hinüber!
 
Angel schrieb:
also ich hab von vielen leuten gehört die ihre festplatte per plexiglas im deckel gemoddet haben bei denen danach die platte noch einwandfrei ging ...

mal abgesehen davon beim entfernen zerstört man die platte definitiv nicht weil das ja auch bei festplatten rettungsdiensten so gemacht wird ... aber wenn er die ganze platine wechselt ist das mit sicherheit der beste weg auf das habe ich gar net gedacht

mfg AngeL
das ist ja lustig, wie kann man denn auf solche ideen kommen, wir haben es in der schule damals auch gemacht (IT-Schule) aber da waren keine daten drauf, sondern nur um zu sehen wie sich das ding dreht.
1 staubkorn zerstört 2 GB daten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh