Liesel Weppen
Urgestein
- Mitglied seit
- 20.07.2017
- Beiträge
- 10.349
- Desktop System
- PC
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5900X
- Mainboard
- Asrock X470 Master SLI
- Kühler
- Dark Rock Pro 4
- Speicher
- 2x16GB@3333Mhz
- Grafikprozessor
- RX6900XT
- Display
- UWQHD
- SSD
- 1TB NVMe
- HDD
- 8TB
- Opt. Laufwerk
- -
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 3
- Netzteil
- Corsair 750W
- Betriebssystem
- Linux
- Sonstiges
- 3D-Drucker Sovol SV04
- Internet
- ▼100Mbit/s ▲40Mbit/s
Wie ging der Spruch? "Alles was man nicht versteht, wirkt schnell wie Magie"?Bei mir hat sich Linux als ähnlich sinnbefreit wie Windoof herausgestellt.![]()

Das ist eine systemweite Konfigurationsdatei... sozusagen ein Teil dessen was man unter Windows als Registry kennt. Um da was ändern zu dürfen/können, braucht man Admin-/root-Rechte.DNS konnte nicht eingetragen/geändert werden, da schreibgeschützte Datei
Auf einer Konsole dazu einfach "sudo" (super user do) vor den Aufruf schreiben, mit dem man den Editor startet. Dann wird man nach dem root-Passwort gefragt und dann kann man die im Editor auch speichern.
Du hast ein Ubuntu installiert, oder? Da kann man die Netzwerkeinstellungen iirc auch wie unter Windows auch, auch über die GUI ändern. Musst im Startmenü mal nach "Netzwerk(einstellungen)" suchen oder sowas ähnliches. Die GUI hätte dich evtl. sogar nach dem root-Passwort gefragt, bei dem Versuch was zu ändern.
Man kann auch die Zeit einstellen die der Bootloader warten soll... dann hat der Monitor mehr Zeit.Nein, ist ein Auswahlmenü (Bootloader). Kann sein, dass der Bildschirm länger braucht, als das Auswahlmenü angezeigt wird, aber das sollte da sein.
Den kann man auch so einstellen, dass Windows Standard ist.
Ich benutze eigentlich immer die Einstellung, das er sich merken soll was zuletzt gestartet wurde.
Das ist vorallem praktisch, wenn Windows wegen Updates mal wieder 15mal hintereinander neustarten will (und nicht Windows fix als default eingestellt ist).

Nachdem es auf einmal wieder ging, glaube ich eigentlich weiterhin nicht das es am Linux lag... zumindest nicht direkt.
Du kannst beim nächsten Problem auch mal versuchen nur den FAHClient neuzustarten, statt gleich den ganzen Rechner zu rebooten. Das geht vermutlich mit "systemctl restart fahclient" oder "systemctl restart foldingathome"... da weiß ich nicht wie das unter Ubuntu genau eingerichtet wird. Statt "restart" kannst du auch start, stop und status verwenden. Was was tut sollte selbsterklärend sein.