Erfahrungen zu MFT (Managed Flash Technology)

cbotmk3

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2008
Beiträge
38
Guten Tach!

Also nachdem ich jetzt selbst eine SSD (OCZ Core) besitze und ziemlich unzufrieden mit der Leistung bin (corrupted files, lahme random writes), möchte ich doch mal gern nachfragen, ob jemand Erfahrungen mit MFT (www.managedflash.com) oder ähnlichen "Treibern" gemacht hat.

Versprochen wird viel:
Flash Solid State Drives (SSDs) random read up to fifty times faster than Hard Disks but random write a hundred times slower than they random read. Thus, bare SSDs normally perform no better than Hard Disks.

MFT enabled Flash Disks operate up to fifty times faster than a Hard Disk.

Die Funktionsweise hört sich auch sehr interessant an.

Our patent pending Managed Flash Technology (MFT) solves that random write problem, enabling Flash Drives to write clusters of random data in linear streams, thus allowing it to write at the full Flash Drive linear write speed of forty to ninety megabytes a second (which is 10,000 to 22,000 4kb writes per second).

Similarly, MFT often extends the effective write-life of Flash SSDs by two orders of magnitude.

Was haltet ihr davon? Ich hab das ganze leider (noch) nicht zum laufen gebracht (Bluescreen)...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie kommst du darauf, für welches Dateisystem denn dann? (Quelle?)
 
MFT + Systemlaufwerk geht nicht .. wegen den kritischen Dateien der treiber ist (noch ?!) nicht dafür geeignet.

Dein Laufwerk muss als Raw eingetragen sein.
Wenn dann der Treiber das erste Mal geladen wird, wird es als Laufwerk erkannt und wird mit FAT32 automatisch formatiert und bleibt dann so bestehen.

So gesehen ist MFT für eine Zweitplatte geeignet ... naja swap wäre dort dann besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
;)

man muss halt den freien Platz über 50% halten,

Wieso ?

Schade dass es nicht mit einem Systemlaufwerk geht :heul:

Die Werte die da anzeigt werden .. naja glaube die entsprechen nicht "ganz" der Realität .. ich habe auch ein Raid Kontroller mit 256MB Cache und wenn ich mit Atto und Hdbench it kleinen Dateien teste gibts auch Probleme... da hilft nur Stoppuhr und mit richtigen Applikationen/Programme.

Aber auf jeden fall hilft MFT in bestimmte Fälle drastisch. (datenbank .. usw)

Aber wie gesagt wenn man MFT benutzt bringt man im Falle eines "Gau" eine weitere Problemnische mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AristoChat: ich denke mal, das liegt daran, dass MFT den leeren Platz zum beschreiben nutzt (auch bei Änderungen), anstatt eine schon beschriebene Zelle zu ändern.

So wie ich das verstanden hab, dauert das eigentliche "löschen" einer beschriebenen Zelle am längsten. Das wird bei MFT irgendwann nach dem eigentlichen Schreibvorgang erledigt.
Dazu kommt dann noch die "Linearisierung" der Random Reads/Writes.

Wenn man nach den Benchmarks geht, äussert sich das aber nicht bei 50% oder erst kurz bevor die Platte voll ist. Im übrigen kann man den Benches eh nicht trauen, so eine Transferrate ist über SATAII theoretisch garnicht möglich.

Ich schätze für lineares Lesen/Schreiben gibt's da kaum Vorteile, nur zufälliges Lesen/Schreiben ist exorbitant schnell.

Vielleicht lässst sich irgendwann ein namhafter Hersteller darauf ein, so eine Logik direkt in die Festplatte zu integrieren. Oder einen Treiber, mit dem man die Systemfestplatte damit benutzen kann würde auch schon reichen.
 
Schlechte Performenc einer SSD liegt in ihrer Bauweise. Einzelne Speicherzellen werden zu Blöcken zusammengefasst. Es kann nur ein gesamter Block gelöscht werden. Daher schlechte Leistung beim speichern von kleinen Dateien (Kleiner als Blockgrösse z.B. Datenbanken etc.) Werden diese zufällig plaziert, muss bei jeder Änderung ein ganzer Block gelöscht und neu geschrieben werden.

MFT optimiert dies und behebt viele Nachteile der SSD
Die wichtigsten:
- schnelles schreiben von kleinen Dateien (lessen funktioniert auf einer SSD schon schnell)
- längere Lebensdauer, da die SSD gleichmässig benutzt wird und nicht immer die selben Blöcke beschreiben werden

Das ganze ist sehr komplex und die Parameter müssen genau eingestellt werden damit der gewünschte Effekt eintritt. Wichtig MFT hilft nur bei kleinen Dateien (Kleiner als die Blockgösse der SSD)

Es ist richtig momentan läuft MFT auf einem Windossystem noch nicht auf der BootPartition doch eine einzelne Platten kann ja in mehrere Partitionen aufgeteilt werden.
(z.B. c: Betreibssystem und Software, d: Datenbank, virtueller Speicher, Speicher für Emails usw.)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh