Erfahrungen mit SSD (intel) im Raid (5) ?

b3nn1_thereal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2007
Beiträge
1.554
hat hier jemand Erfahrung mit Intel SSDs im Raid 5?
Bin gerade dabei nen neuen Server zu konfigurieren und da inzwischen 4-5 SQL Datenbanken vorhanden sind, wollte ich eignetlich auf SSDs setzen.
Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen würde ich hier natürlich gerne Raid einsetzen. Entweder Mirror, oder eben gleich Raid 5. Hat jemand ERfahrung damit, ob dies SSDs mitmachen?
Backup läuft sowieso mit Acronis True Image Server durch...mir geht es im Moment eben um die reine Ausfallsicherheit.
Falls das alles nicht wirklich mit SSDs vernünftig läuft würde ich dann auf normale SATA oder SAS Platten setzen, aber SSD bietet eben schon deutliches Performance Plus...
Ach ja hatte an die Intel SSD 80GB gedacht, oder eventuell die 32GB mit SLC Speicher...

Über Erfahrungen in der Hinsicht würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Flaschenhals besonders bei RAID-Szenarien sind oftmals eher die RAID Controller, weniger die SSDs.

Zu beachten ist generell, dass SSDs in RAID Verbünden kein TRIM Signal erhalten (aus nachvollziehbaren Gründen) - Intel SSDs kommen aber generell auch ohne TRIM recht gut über die Runden und der Leistungsverlust durch den Controller dürfte weit höher als durch fehlendes TRIM sein.

Interessant wäre vielleicht die ungefähre Größe der Datenbank(en) - wenn 80 GB und 32 GB Modelle zur Auswahl stehen ist das ja doch ein gewisser Unterschied.
 
Ich rate von Intel-Postville-SSDs in diesem Szenario ab, da diese auf TRIM angewiesen zu sein scheinen (das mag sich geändert haben), daher rate ich dir zu Sandforce-Modellen.
 
Für diesen Anwendungsbereich ist eigentlich die X25-E prädestiniert.
Allerdings ist das Ding sündhaft teuer.
 
mmhhh wenn die e Modelle da problemlos laufen dann eben die E Serie
Als Raidcontroller kommt was gutes von 3ware rein.
Brauche im Grunde nur Platz für Windows Server 2008 und Exchange und 4 kleinrere SQL Datenbanken. 80GB sollten dabei absolut ausreichend sein mit genügend Puffer nach oben. bei 4 32GB Platten im Raid 5 wären die 80GB eben noch locker drin...teuer sind sie, deswegen hatt eich ja auch nach den 80ern gefragt, die sind mit MLC Speicher einfach wesentlich günstiger...
Dachte immer Intel hat ne eigene Trim Funktionalität intern direkt im Controller verbaut.

Platztechnisch würde dann auch 2 Intel 64GB passen eventuell, wobei ich dann nur Mirrorn kann und Raid 5 wäre mir doch lieber...
 
Zuletzt bearbeitet:
imho hau dir für das Geld lieber richtig ordentlich RAM in die Kiste. Exchange (2010) braucht so schnelle Platten garnicht, und dem SQL wirds auch gut tun wenn er quasi alle DBs im RAM halten kann.
 
Dachte immer Intel hat ne eigene Trim Funktionalität intern direkt im Controller verbaut.

Was du meinst ist wahrscheinlich die Garbage Collection kurz GC.
Diese kann zwar die leistung bei manchen SSD´s die leistung auch ohne funktionierendes Trim (zb beim Raid) hoch halten, allerdings zu lasten der langlebigkeit der SSD.
Bei SLC´s ist das weniger dramatisch, bei MLC SSD´s kann das unter umständen aber zum problem werden, gerade im Server bereich wo in vielen fällen ja viel schreiblast anfällt.

Momentan sehe ich da im bereich MLC SSD´s höchstens die Sandforce SSD´s als möglichkeit aber ohne die hand dafür ins feuer halten zu wollen
 
Zuletzt bearbeitet:
*Hier stand Mist*

Die Intel soll wohl mit etwas nicht partitionirtem Speicher auch ohen TRIM klar kommen, würde aber dann auch eher zur Sandforce tendieren.

Als Raid würde ich noch einen Hot Spare in Betracht ziehen und, ich kenne deine DB Anfoderungen/Last leider nicht, vllt. ein Raid 1(+0)?! Bei Raid 5 entstehen relativ viele Schreibzyklen auf den Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Datenbanken fährt man mit RAID 1 oder 10 idr. besser als mit RAID 5. Gründe wurden in Post #8 genannt.

Und unbedingt drauf achten dass der Controller auch offiziell für SSDs freigegeben ist.
Alle seriösen Hersteller von RAID-Controllern führen Kompatibilitätslisten welche Platten / SSDs mit den jeweiligen Controllern kompatibel (und damit vom Controllerhersteller supported) sind.
Da suchst du dir was passendes raus

Im Produktivbetrieb bekommst du sonst ein massives Problem wenn was nicht läuft wie's soll und der Controllerhersteller wird dir den Support verweigern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh