Naja, bedingt.
Mehr Speicher muss auch erst mal nötig sein.
Ich z.B. hab erst ein Spiel mit 10gb belegt gespielt und das hat sicher keine 10gb benutzt.
Wenn jetzt irgendwie 5 Spiele auch 10GB nutzen würden (ich bezweifle es ehrlich), müsste man auch Interesse an den 5 haben, damit das überhaupt erst mal ein Thema wird.
Dann muss man auch mal überlegen was den Gravierendes passieren kann, wenn ein Spiel jetzt auf einmal 10,5GB benutzen würde. IN EINER SPIELSZENE (hint, niemals!). Bei Ampere wird das relativ schnell umgeschichtet, wenn jetzt das Spiel zwar 20GB nutzen wollen würde, aber immer nur 8GB pro Szene braucht,... dann ist das Speicherinterface schnell genug, dass das 10x ausgetauscht ist, bevor die anderen 8GB gebraucht werden.
Auf der anderen Seite: Wenn man in jedem Spiel einen Nachteil hat, dann kann man das evtl. in ein paar durch SpeicherOC ausgleichen.
Ist ein ewiges Thema, aber perfekt sind sicher beide Varianten nicht.
Im Zweifelsfall würde ich immer die Klasse der Masse vorziehen, aber ich Spiele auch kein Spiel, dass 10 GB überhaupt belegt anscheinend, also bin ich nicht die Zielgruppe für mehr VRAM.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
keine Ahnung was da nun wirklich stimmt, aber auch die Computerbase SChlussforlgerung klingt für mich nicht ganz verkehrt ?
Ist es den relevant, in welche Richtung es geht?
Was beim Kunden übrig bleibt ist der RELATIVE Vergleich zwischen BigNavi und Ampere.
Warum da nun Ampere in 4K besser abschneidet, ist ja eigentlich egal. Ob das nun eine Ampere Stärke, oder eine BigNavi Schwäche ist, wird Bob dem Käfer egal sein, wenn er in 4K spielen will. Er greift zu dem produkt mit mehr FPS, dass zufällig auch noch mehr RT und besseren Softwarestack hat.