Quantum Luke
Enthusiast
- Mitglied seit
- 14.02.2011
- Beiträge
- 1.154
- Ort
- Deutschland
- Desktop System
- Marke Eigenbau
- Laptop
- Lenovo Thinkpad
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 7600X @Aquacomputer Kryos Delrin
- Mainboard
- Gigabyte B850M DS3H
- Kühler
- Mora3 420, 9*140mm Noctua Redux PWM
- Speicher
- 2*16GB Patriot Viper DDR5-6000 CL30
- Grafikprozessor
- MSI GTX 1070 Gaming @EKWB FC 1080 TF6
- Display
- LG IPS LED 27" 60Hz 1080p 27"
- SSD
- Samsung 870 EVO 1TB
- HDD
- ---
- Opt. Laufwerk
- ---
- Soundkarte
- ODAC+O2 > AKG K812, Fifine T669
- Gehäuse
- Xigmatec Midgard
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Keyboard
- Cherry MX 3.0
- Mouse
- Razer Viper 8K ESL edition
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Internet
- ▼100 mbit/s ▲40 mbit/s
Aktuelle Preise:Wenns am Geld liegt, würde ich sogar über den 7600/7700 nachdenken und eine 9070 in Erwägung ziehen. Günstiges B650 Board dazu und gut.
7600 178€
7600X 186€
9600X 206€
9600 235€
7600X 3D 259€
7700 250€
7700X 270€
9700X 297€
Ich finde da ehrlich den 9600X am interessantesten, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Er bietet für einen geringen Aufpreis zum 7600(X) eine gute Mehrleistung und ist energieeffizienter.
In Spielen, welche bis zu 8 Kernen sinnvoll nutzen, kann er seine pro-Kern-Leistung ausspielen und dadurch wird der 8-Kern-Vorteil eines 7700(x) trotz höherem Preis größtenteils gefressen.
Ein 9700X kostet wiederum knapp 50% mehr als ein 9600X, also Preis/Leistung deutlich schlechter.
Dem günstigen 650er board stimme ich natürlich zu.
Ggf., wenn man PCIe5.0 wünscht, gibt's ab 118€ entsprechende B850 Bretter, gegenüber 80€ für das günstigste B650er.
Ich bin nicht ganz im Thema in Sachen Energieverbrauch der aktuellen Grakas.
Das 550W Netzteil könnte bei einer 9070 (xt) glaube ich etwas knapp werden.