Ein kleiner Schritt von Version 24H2: Windows 11 25H2 nun offiziell verfügbar

@Erklärbär Gibt es da ne einfache Zusammenfassung, wie sich Pro, Enterprise, LTSC und was es noch so gibt bzgl. Bloadware unterscheiden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie war das jetzt eigentlich mit Enterprise und Hotpatching? :unsure:
 
@Erklärbär Gibt es da ne einfache Zusammenfassung, wie sich Pro, Enterprise, LTSC und was es noch so gibt bzgl. Bloadware unterscheiden?

Ich habe Enterprise, paar unnötige Ms Apps sind nicht vorinstalliert und die Gruppenrichtlinien sollen sich noch weiter angeblich von die anderen Versionen unterscheiden. Irgendwo auf einer MS Seite werden die genannten Unterschiede genauer erklärt.
 
@Erklärbär Gibt es da ne einfache Zusammenfassung, wie sich Pro, Enterprise, LTSC und was es noch so gibt bzgl. Bloadware unterscheiden?

Ich bin mir nicht sicher aber kann W11 Pro (nicht Pro für Workstations) mit ReFS Dateisystem umgehen?

ReFS Enterprise.png


..vieleicht ist ja auch das der Grund, warum der Msft Storagepool unter Enterprise LTSC2024 absolut einwandfrei funktionieren möchte und unter W11 Pro 24H2 ebend nicht?

Gestern veröffentlichte Microsoft zeitgleich mit der Veröffentlichung des Funktionsupdates für Windows 11 2024 Funktionsdetails zu Windows 11 LTSC 2024 und Windows 11 24H2 für verwaltete PCs.

Eine der zahlreichen neuen Funktionen von LTSC ist das VHD-basierte Dev Drive mit ReFS (Resilience File System). Die Funktion wurde bereits 2023 auf der Build vorgestellt und versprach damals eine bis zu 30 % höhere Leistung. Heute gab das Unternehmen bekannt, dass ReFS unter Windows 11 24H2 dank der neuen Blockklonfunktion eine weitere Leistungssteigerung erhält.
Diese Funktion war bereits seit 2016 in Server-Versionen verfügbar und wird nun auch auf Client-PCs eingeführt.
Es heißt: Da Dev Drive das ReFS-Dateisystemformat verwendet, bietet die Unterstützung für Blockklonen Leistungsvorteile beim Kopieren von Dateien mit Dev Drive. Schnellerer Kopiervorgang, weniger I/O-Aufgaben für den zugrunde liegenden Speicher und verbesserte Speicherkapazität! Blockklonen bezeichnet eine Technik, bei der Windows beim Kopieren, Verschieben oder Ändern einer Datei und Speichern auf demselben Volume eine Kopie der Datenblöcke einer Datei erstellt, anstatt die gesamte Datei zu kopieren.
Windows identifiziert die Datenblöcke der Datei auf der Festplatte und erstellt einen neuen Verweis auf die vorhandenen Datenblöcke. Somit verweist die neue Datei auf dieselben Datenblöcke wie die Originaldatei. Diese Verbesserung führt im Wesentlichen zu einem effizienteren Dateisystem, indem sie den Speicherplatzbedarf reduziert und die Geschwindigkeit beim Kopieren, Verschieben und Ändern von Dateien erhöht.

Neowin hatte bereits über diese Verbesserung berichtet, als die Funktion noch in der Entwicklung war.
Je nach Dateigröße zeigten erste Tests eine Leistungssteigerung von 18 % bis 94 % auf ReFS mit aktiviertem Blockklonen im Vergleich zu NTFS.


Neowin

Zu den Spoiler: Dies dürfte dann auch der Grund dafür sein, warum auf der ReFS formatierten 1TB (Test)Partition ein nicht sichtbarer Bereich von knapp 11GB "reserviert" wurde und das Msft Storagepool im Leerzustand 0,04% (bei 8TB Gesamtgröße) belegt war. Jetzt wundert mich auch nicht, warum der Storagepool unter W11 Pro 24H2 nicht (mehr) funktioniert und in der Enterprise relativ flott agiert. Hier der Screen:

ReFS Partition.png cmd.png


Wie war das jetzt eigentlich mit Enterprise und Hotpatching? :unsure:
Wie meinen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird immer gegen die Microsoft Update Qualität geschimpft - in meiner Arbeit haben wir rund 5000 Endgeräte und ich führe jährlich den Rollout des neuesten W11 Major-Updates mit etwa 3 Monaten Verzögerung durch. Das Update läuft stets im Hintergrund und wird dann mit dem nächsten Neustart, durch den User initiiert, aktiv. Die Erfolgsquote von Inplace-Updates liegt bei rund 99,5% und die Erfolgsquote von Enablement-Packages liegt bei rund 99,7%.

Die Probleme kommen vor allem im DIY Umfeld und ich will nicht wissen wie viel der in Foren gemeldeten Probleme von völlig instabilien OC-Systemen kommen - ich brauch nur in die Ryzen-OC oder RAM-OC Threads schauen und sehe hier User, die ihren Ryzen mit CO-40 und DDR5-6600 CL30 IF2200 betreiben. "Stabil", ja nee is klar...
Ja ist meisten so, dass die sogenannten Probleme mit Windows 11 von den Profis, Super Profis, Hardware Guru, super Guru kommen, die OC mit ihren Systemen betreiben.

Nicht ohne Grund wollen viele von denen kein BIOS-Update betreiben, weil ihre ganzen angeblich stabilen OC Einstellungen dann nicht mehr gehen.

Vernünftige OC-Einstellungen laufen in der Regel mit jeder BIOS-Version und Windows 11 Edition.
 

Nö, noch nie für interessiert. Außerdem muss man das über MS-Konto anmelden, da bin ich schon einmal raus. Habe zwar eins aber das brauche und will ich nicht nutzen.

Ich habe mal die beiden Partitionen NTFS/ReFS geprüft und scherzeshalber einen Dateienordner mit 110GB auf beide Partitionen geschrieben.
Dann auf beiden Partitionen den Ordner jeweils innerhalb der Partitionen kopiert, so dass der Ordner dann mit Anhang ".kopie" noch einmal geschrieben wurde.

- Auf der NTFS Partition wurde der wie bei einen Kopiervorgang noch einmal mit ca. 2,5GB/s angelegt, auf der ReFS kam da gar keine Anzeige und war innerhalb 1 Sek. als Duplikat vorhanden.
- Bei der NTFS Partition verringerte sich der freie Speicherplatz um nochmals 110GB, also 2x 110GB kleiner, auf der ReFS blieb es bei 1x 110GB kleiner.
- Dann auf der ReFS Partition den original Ordner vollständig gelöscht, im kopierten Ordner waren alle Dateien wie im orig. vorhanden, Speicherplatzgröße der Partition wie vorher -> minus 110GB.

..das dürfte dann auch der entscheidene Unterschied der Dateisysteme sein und diese "Datenblock" Kopie von ReFS betreffen. Interessante Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass ist, denke ich mir mal, auch eher für Server Datenbanken eine sehr interessante Option, da dieses ReFS Dateisystem ja auch zusätzliche Ausfall- Datenintegritätsfeatures nutzen soll.
Also nichts für den 0815 Gamer der mal ebend seine Battlefield's daddeln will.

Primär habe ich mir die Enterprise zugelegt weil ich halt unter Win Pro 24H2 zum erbrechen keinen funktionierenden Msft Pool anlegen konnte und die schon zuvor genannten Bugs extrem nervten.
Ganz schlimm gerade die älteren, mal ebend Zwischendurch Games wie z.b. Peegle und Bejeweled3 - ein Ruckel- und Zuckelkonzert hoch zehn. ..hat ja ein gutes Ende genommen, von daher..

Muss ja niemand auf eine Enterprise wechseln wenn er das nicht möchte und 24H2 vernünftig bei ihm läuft. Nur wer Probleme mit W11 Pro 24H2 hat, der könnte ja mal diese Variante testen. Vieleicht hilfts ja. ;)

ps: @Holzmann zumindest scheint ja begeistert von seinen nun funktionierenden Gen5 Pool in einen nun funktionierenden StoragePool. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, noch nie für interessiert.
Ich dachte, Du bist da schon fit und kannst paar Tips geben. Aber wenn das nicht ohne MS Konto geht, bin ich auch raus. Glücklicherweise ist das L5P keine lahme Gurke, sodass mich der Neustart nicht wirklich stört. Kann man ja zur Not vor dem Toilettengang anstoßen....:d

..das dürfte dann auch der entscheidene Unterschied der Dateisysteme sein und diese "Datenblock" Kopie von ReFS betreffen. Interessante Option.
Also nichts für den Alltag, oder? Wer traut sich, sein Windows damit auszustatten und Feedback zu geben?:unsure: Freiwillige vor....:d
 
Gerade noch einmal das KB5054156 EP installiert in der Hoffnung, darüber dann das neue KB5065793 (Build 26220.6760 25H2) updaten zu können -> geht nicht!

..liegt wohl daran, dass das noch DEV-/Beta-Channel Status besitzt. :unsure:
 
Nein, nur nach den Win Installprozess das diese Version nicht installiert werden kann.
Hatte ich aber schon ein paar mal in der Vergangenheit. Wenn die rüber rutschen geht es dann.
Vieleicht nächste Woche dann.
 
Gibt ja mittlerweile jede Menge Kanäle; blickt man manchmal gar nicht durch.... :rolleyes2:
 
Kein Insider: Retail
Insider: Dev- / Beta / Canary / Release

Sobald die Retail ist, kann die dann auch drüber gebügelt werden denke ich mal.

Für dein "Hello" Problem scheint da aber auch kein Fix enthalten zu sein.
Da war der letzte Fix wohl in der KB5065789, also die jetzige 25H2 26220.6725:
  • Behoben: Beim Versuch, den abgesicherten Modus aufzurufen, wird möglicherweise unerwartet die Meldung „Es ist ein Problem aufgetreten, und Ihre PIN ist nicht verfügbar“ angezeigt.
  • Behoben: Dieses Update behebt ein Problem, das die Einrichtung der Windows Hello-PIN mit dem Fehler 0x80090010 auf Geräten beeinträchtigt, die nach der Installation von Windows-Updates, die am oder nach dem 05.06.2023 veröffentlicht wurden, mit Microsoft Entra ID-Domänen verbunden wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kümmere mich da erstmal nicht weiter drum; momentan funktioniert Hello ja mit 24H2. Ich steige in Kürze eh auf die Enterprise um, von daher....
 
24H2 läuft seit Beginn ohne jegliche Probleme und ist für mich das beste Win ever, PCs kommen also zeitnah auf 25H2

Bei mir war es 23H2 welches für meinen Eindruck am stabilsten lief. Habe aber Februar auf 24H2 das Update vollzogen.
Auch besser als jedes Win10. Ich zb. habe Windows 10 gehasst, weil das lief mit am schlechtesten bei mir und habe Win 7 nachgeweint.
Win 11 läuft seit eh und je meistens ganz gut bei mir. Manchmal habe ich den Tastaturbug, dass diese nicht funktioniert nach dem start.

Was mich seit Windows 10 am meisten nervt bei MS, dass immer wieder ihre eigene Software instabil läuft.
Platz 1 Edge Browser gefolgt von jeglichen Xbox Services,Film App, MS Store, Windows Fotoanzeige.
Mit Drittsoftware keine Probleme, aber ihre eigene Software verkacken die es schon teilweise die es ab Windows XP gibt und sonst seit Windows 7 und aller spätestens seit Windows 10 wie Xbox Service/HDR support etc.

Das ist für mich eigentlich am schlimmsten für mich. Solche Erfahrungen habe ich mit Apple zb. nicht.
Den ihre eigene Software läuft mit ihren BS einwandfrei und mir ist da nie was negatives aufgefallen.

Hatte letztens erst wieder mit dem Edge Browser Probleme mit HDR Videos und kamen dann Tag später jede Menge App Updates im MS Store vermutlich für 25H2 Apps
und schwupps läuft das plötzlich wieder. Dann kommt wahrscheinlich demnächst wieder ein Update und dann funktioniert irgendwas wieder nicht richtig.
Es gibt immer mal wieder Intervalle wo es gut rennt und dann kommt wieder ein Update und dann rennt irgendwas wieder nicht.
Das ist einfach erbärmlich.... Immer alles so inkosistens bei MS. Kommt manchmal einem so vor wie ein ständiger Beta Test.
 
...und kamen dann Tag später jede Menge App Updates im MS Store vermutlich für 25H2 Apps
und schwupps läuft das plötzlich wieder.
Ich wäre an Deiner Stelle froh darüber gewesen; das kennt man von MS auch ganz anders. Zum Beispiel habe ich gerne ein benutzerdefiniertes Mausthema von Windows mit schwarzem Zeiger benutzt, aber nach kurzer Zeit war der wieder weiß. Komischerweise hat das nach einem Neustart wieder funktioniert, aber eben wieder nur die besagte Zeit. Das hat tatsächlich Jahre gebraucht, um das (stillschweigend) zu beheben; auch MS setzt eben Prioritäten....
 
Versuch es einer mit Linux. So einfach wird es nicht werden.
Doch.

Der Unterschied ist der, wenn bei Linux nicht geht, wie mans will, gibts idR. verschiedene Wege das hinzubekommen.
Was Windows nicht kann, kann es eben icht. Ggf. geht was, wenn man auf 3rd party Software aus dubiosen Quellen zurückgreift.


Es sind halt 30 Jahre Gewohnheit dahinter, z.B. diese Win-Speicherpfade und so.
Ist bei Linux halt ganz anders, noch nicht mal schlechter, aber nach 30 Jahren Gewohnheit eben doch so ne Sache.

MS Arbeitet aber gerade hart daran diese Gewohnheit zu egalisieren, indem man diverse "Verbesserungen" am UI durchnimmt.
In der Firma bekomm ich immer das Kotzen wenn ich im neuen Office irgendwas speichern soll... allein dieses Dialogfenster, Alter, kannst nicht erfinden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Erfolgsquote von Inplace-Updates liegt bei rund 99,5%
Naja, immerhin in 25 Fällen verkackt bei dir. Ja okay, geht schlimmer. Hab auch son verkackten Updatefall in der Arbeit am Thinkpad, macht halt bissl komischen Kram und überhaupt. Aber ja, grundsätzlich läufts.
Ubisoft ist für ihre Software verantwortlich, nicht Microsoft. Wenn alle anderen Spiele einwandfrei funktionieren und nur ausgewählte Ubisoft Spiele nicht, ist Ubisoft für eine Fehlerbereinigung verantwortlich.
Haja, oder die API ist halt scheiße. Broken, buggy, unzureichend dokumentiert... wie das halt so ist mit APIs.

Nicht, dass ich mich da jetzt auf die Seite von Ubi oder MS schlagen will, ich finde beide Konzerne richtig toll. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich umsteigen will? Aus Gründen der Performanz und Datenschutz, aber aufsteigen auf 25H2 werde ich trotzdem...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh