Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.11.2006
- Beiträge
- 1.645
Ich bin am Rätseln, welche CPU ich nehmen soll. Das Board habe ich schon - ein ASRock Conroe865PE - wegen der ansonsten "noch guten" Hardware. Außerdem war es billig
Nun steht die Frage nach der CPU. Und da ich nicht groß experimentieren möchte und das Board sich ohne Mod-Bios auch nicht wirklich zum OCen eignet, spreche ich nur von den Default-Leistungen. Der Gedanke war folgender:
Zwischen E6400 und E6300 ist kein soo großer Unterschied, gut preislich schon etwas. Der E4300 verspricht dagegen, ziemlich billig zu werden und hätte außerdem den Vorteil, daß man mit ihm aufgrund des FSB800 den DDR1-RAM synchron mit 200MHz ansteuern könnte. Und das soll sich auf die Speicherbandbreite recht gut auswirken, die beim Haupteinsatzzweck des Rechners als Videorekorder und -renderer von großer Bedeutung sein soll. Unter dem Strich sollte also ein E4300 (synchroner RAM-Takt von FSB800/200MHz) schneller sein, als ein E6300 (asynchoner RAM-Takt von FSB1066/177Mhz).
Allerdings sind beide "nur" mit 1,8 GHz getaktet. Wie groß wäre denn jetzt der Perforemance-Unterschied zum E6600? Das wären ja immerhin 2x600MHz mehr und außerdem der doppelte Cache! Der Takt allein wäre ja rund 30% höher, und der Cache wirkt sich auch noch aus. Aber wie wären die Auswirkungen auf die Schnelligkeit des Gesamtsystemes? Verpufft ein Großteil der theoretischen Leistung ungenutzt? Käme ich mit einem E4300 und einer RAM-Verdoppelung auf 2GB (vorausgesetzt, das Board verkraftet eine Besetzung mit vier Riegeln, von denen nur jeweils zwei identisch sind) vielleicht sogar besser bzw. nur minimal schlechter? Zumal bei FSB800 auch "PAT" (bzw. "BAT") funktionieren und den RAM fixer machen soll und laut Erfahrungsberichten in diesem Forum die NB beim hohen FSB1066 und erst recht beim OCen von CPU-Takt 266MHz aus schon recht warm wird.
Oder anders gefragt, wäre ein OCen des E4300 (ich weiß, Spekulatius) doch einfacher als gedacht? Ich mach mir halt nur Sorgen, daß dabei auch andere Komponenten wie AGP/PCI/IDE Southbridge übertaktet und instabil werden könnten. Und mir liegt vor allem an einem stabilen und leisen Systen - das halt auch ruhig ein bissl fix sein darf...

Nun steht die Frage nach der CPU. Und da ich nicht groß experimentieren möchte und das Board sich ohne Mod-Bios auch nicht wirklich zum OCen eignet, spreche ich nur von den Default-Leistungen. Der Gedanke war folgender:
Zwischen E6400 und E6300 ist kein soo großer Unterschied, gut preislich schon etwas. Der E4300 verspricht dagegen, ziemlich billig zu werden und hätte außerdem den Vorteil, daß man mit ihm aufgrund des FSB800 den DDR1-RAM synchron mit 200MHz ansteuern könnte. Und das soll sich auf die Speicherbandbreite recht gut auswirken, die beim Haupteinsatzzweck des Rechners als Videorekorder und -renderer von großer Bedeutung sein soll. Unter dem Strich sollte also ein E4300 (synchroner RAM-Takt von FSB800/200MHz) schneller sein, als ein E6300 (asynchoner RAM-Takt von FSB1066/177Mhz).
Allerdings sind beide "nur" mit 1,8 GHz getaktet. Wie groß wäre denn jetzt der Perforemance-Unterschied zum E6600? Das wären ja immerhin 2x600MHz mehr und außerdem der doppelte Cache! Der Takt allein wäre ja rund 30% höher, und der Cache wirkt sich auch noch aus. Aber wie wären die Auswirkungen auf die Schnelligkeit des Gesamtsystemes? Verpufft ein Großteil der theoretischen Leistung ungenutzt? Käme ich mit einem E4300 und einer RAM-Verdoppelung auf 2GB (vorausgesetzt, das Board verkraftet eine Besetzung mit vier Riegeln, von denen nur jeweils zwei identisch sind) vielleicht sogar besser bzw. nur minimal schlechter? Zumal bei FSB800 auch "PAT" (bzw. "BAT") funktionieren und den RAM fixer machen soll und laut Erfahrungsberichten in diesem Forum die NB beim hohen FSB1066 und erst recht beim OCen von CPU-Takt 266MHz aus schon recht warm wird.
Oder anders gefragt, wäre ein OCen des E4300 (ich weiß, Spekulatius) doch einfacher als gedacht? Ich mach mir halt nur Sorgen, daß dabei auch andere Komponenten wie AGP/PCI/IDE Southbridge übertaktet und instabil werden könnten. Und mir liegt vor allem an einem stabilen und leisen Systen - das halt auch ruhig ein bissl fix sein darf...
Zuletzt bearbeitet: