Da scheint mal wieder ein grundlegendes Missverständnis zu bestehen. Ein Fanless NT bedeutet nicht, daß es keine Kühlluftströmung braucht. Sondern nur, das es so große Kühlkörper hat, das schon ne relativ geringe Kühlluftströmung vom PC-Gehäuselüftern ausreichen KANN, um die NT-Abluft auf unter 40°/45°C zu halten. Genau das gleiche gild praktisch auch beim verwenden eines ZeroFan Modus bei jedem anderem NT.

Wird die NT-Abluft die aus dem NT kriecht oder bläst wärmer als 40/45°, können einzelne Komponenten im NT überhitzten, auch ohne das die OverTemperaturProtection anspricht. Da eben nicht alle Komponenten in einem NT temperaturüberwacht oder mit einem Kühlköper ausgestattet sind.
Bei den Stromverbrauchern(CPU,GPU...) im PC kämpfen manche mit viel Aufwand um jedes °C, mV oder Mhz. Daher erscheint mir es sehr unlogisch, gerade auch die vorgelagerte Stromversorgung(NT) mit ZeroFan Modus oder schlechten Stromverbindungen zu quälen. Auf solche glorreichen Ideen, würde man selbst bei einem simplen Verstärker nie kommen. Und alles nur, um ein paar Euro für einen leisen NT-Lüfter oder vernünftige NT-Kabeln einsparen zu können.
Wie warm die AbLuft(auch beim aktiven ZeroFan Modus) ist, kann man ja ganz einfach mit einem ext. Temperatursensor am NT-Abluftgitter messen. Dafür kann man auch einfach nur einen ext. Temperatursensor vom Mainboard nutzen.
Gerade die "offenen" "AirFlow" PC-Gehäuse haben praktisch keinen Luftdruckunterschied zwischen Gehäuseinneren und GehäuseUmgebung(Zimmerluft). Somit entsteht auch kaum noch ein Luftaustausch im Inneren des NTs, sobald der NT-Lüfter komplett steht. Und dann steigt auch die Ablufttemperatur des NTs sehr schnell an, weil sie im besten Fall nur noch träge durch das NT "konvektiert".