[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Das kommt daher, dass man das irgendwie schlecht parallelisieren kann, habe ich mal gelesen.
Was soll man da auch parallelisieren? Es fährt nur ein Kopf rum und der kann auch nur eine Bewegung nach der anderen machen. Für jede nächste Bewegung musst du wissen wo der Kopf gerade steht, musst also die vorherige Bewegung schon berechnet haben.
Das gleich gilt für die Layers. Der darunter liegende Layer muss schon fertig sein, weil der Slicer muss ja wissen, was z.B. eine Brücke wird.

Selbst wenn man mehrere unabhängige Objekte auf einmal druckt, egal part by part oder nicht, muss die Bewegung zwischen den Objekten berechnet werden und die hängt davon ab wo der Kopf am Ende vom letzten Objekt stand.
Da könnte man VIELLEICHT noch mit entsprechendem Aufwand die Objekte für sich berechnen und die Bewegungsfahrten nachträglich "dazwischen" rechnen.

Ist eigentlich ein Paradebeispiel für: Ist einfach nicht parallelisierbar. Quasi parktisch visualisiert, wenn man dem Drucker dann wirklich zuguckt. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beide Drucke sind nacheinander entstanden, nach dem Austausch der Düse und Kalibrierung 😬

Filament hat 26% Feuchtigkeit und ist Amazon PLA

IMG_20250911_141621434.jpg
 
Hat jemand ne Idee, wenn ich beide STL Datein auf Druckplatte 1 verschmelze, warum die Schrift verschwindet?
 

Anhänge

  • RuggedContainer.zip
    865,3 KB · Aufrufe: 11
Hat jemand ne Idee, wenn ich beide STL Datein auf Druckplatte 1 verschmelze, warum die Schrift verschwindet?
Wahrscheinlich "fällt" die Schrift auf die Bildplatte, ich weiß aber nicht mehr, wo man das aufstellen kann.
 
Hat jemand ne Idee, wenn ich beide STL Datein auf Druckplatte 1 verschmelze, warum die Schrift verschwindet?
Wie "verschmelzen"?

1757599360495.png

Die Schrift ist ein eigenes Objekt. Wenn du die in den Deckel mit einer anderen Farbe drucken willst, muss die ein Part von dem Objekt sein und dann eben eine andere Farbe dafür auswählen.
Wenn du sie ausschneiden willst (also als Vertiefung im Deckel) haben willst, muss sie eben falls ein Part von dem Objekt sein, nur dann halt eben ein negative part.

So wie das aktuell in deinem Projekt ist, druckst du zwei verschiedene Objekte "eineinander", die werden also gemerged (das meinst du mit verschmelzen?) und da die Schrift komplett innerhalb vom anderen Objekt liegt, verschwindet die praktisch komplett. Wenn du die Schrift ausschneiden willst, müsstest du einen "subtract" statt einem "merge" machen. Im Slicer macht man das über negative Parts. Das wird dann nur im Slice rausgerechnet, die eigentliche Geometrie der Objekte verändert das nicht... bzw. nur bedingt, deswegen klappt ein Export als STL mit negativen Parts meist nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wahrscheinlich "fällt" die Schrift auf die Bildplatte, ich weiß aber nicht mehr, wo man das aufstellen kann.
Ahso, wenn die Schrift aus der Innenseite des Deckels rausstehen soll (was ich aber irgendwie für unsinnig halte), muss die Schrift ebenfalls ein Part vom Deckel sein statt einem eigenen Objekt, denn eigenständige Objekte kann man nicht "in die Luft" platzieren, Parts von Objekten aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie "verschmelzen"?

Anhang anzeigen 1139996
Die Schrift ist ein eigenes Objekt. Wenn du die in den Deckel mit einer anderen Farbe drucken willst, muss die ein Part von dem Objekt sein und dann eben eine andere Farbe dafür auswählen.
Wenn du sie ausschneiden willst (also als Vertiefung im Deckel) haben willst, muss sie eben falls ein Part von dem Objekt sein, nur dann halt eben ein negative part.

So wie das aktuell in deinem Projekt ist, druckst du zwei verschiedene Objekte "eineinander", die werden also gemerged und da die Schrift komplett innerhalb vom anderen Objekt liegt, verschwindet die praktisch komplett.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ahso, wenn die Schrift aus der Innenseite des Deckels rausstehen soll (was ich aber irgendwie für unsinnig halte), muss die Schrift ebenfalls ein Part vom Deckel sein statt einem eigenen Objekt, denn eigenständige Objekte kann man nicht "in die Luft" platzieren, Parts von Objekten aber schon.
Klingt wie die Lösung : )
 
Hat jemand ne Idee, wenn ich beide STL Datein auf Druckplatte 1 verschmelze, warum die Schrift verschwindet?
setz die höhe der schrift von 0.5 auf 0.4mm dann passt es mit dem verschmelzen

€dit,

der Strich beim "N" der fehlt, liegt an der 0.4mm düse, um den zu drucken, müsste eine 0.2mm düse rein.

1757601158679.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich bin ich vorgegangen wie in dem Video hier.

Das hat auch bei primitiven Objekten immer funktioniert, nur eben nicht bei der RuggedBox, also hatte ich das mal mit dem exportieren als STL probiert und dann versucht einzufügen.
@grog wenn ich die noch ein wenig runter setze funktionier es, danke :bigok:
 
Echt ? hast mal nen beispiel (datei) wo es bei dir beim Slicen ans Limit geht ?

Ich hab bis jetzt nur 1x nen Limit beim Slicen gehabt, und da hat sich Bambu Studio auch verabschiedet und musste neu gestartet werden :/
Als Beispiel den Deadpool Sackboy. Das hat ewig gebraucht glaub gut 10min
 
gib mal nen link zu dem teil :d mal sehen wie lange das bei mir dauert ^^
 
Kann mir einer sagen wie ich in Bambu Studio am PC druckprofile hochladen kann? Ohne Browser.. 😀
 
Kann mir jemand einen Tipp geben was für eine Art Gewinde das ist ? Diese "Kontermutter" hat ja nur eine Rille. Ich würde die gerne Nachbauen da die vorhandene einfach Müll ist.

1000043699.jpg
1000043698.jpg
1000043697.jpg
 
Das ist so ne Klemmmutter, weiß die genaue Bezeichnung leider nicht. Die wird drauf gedrückt und kann mit Druck auch "geschraubt" werden..

Aus Kunststoff wird das nicht langlebig sein.

Im normalfall ist auch eher das Gewinde vom Taster abgenutzt wie die Mutter aus Metall
 
Kann mir jemand einen Tipp geben was für eine Art Gewinde das ist ? Diese "Kontermutter" hat ja nur eine Rille. Ich würde die gerne Nachbauen da die vorhandene einfach Müll ist.

Weist du die Firma, die den Schalter herstellt.
bei DIN-Teilen (Wie SPAX und Co.) habe ich bei 3Dfindit.com ein 3D-Modell gefunden, Vielleicht hilft das.
 
Den Trennschalter habe ich mit Kunststoffmutter gefunden leider keine 3D Modell. Gewinde wird wohl M38 Feingewinde oder was zolliges(1 1/2") sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das überhaupt ein Gewinde, also mit Steigung? Oder sind die Nuten parallel zum Flansch?
Also ich bin der Meinung, da ist ne Steigung drin. Wenn man es gerade draufsetzt, kann man es auch ohne Kraft draufschrauben.
 
Steigung kannst ja relativ einfach mit Messschieber ermitteln.
zB über 6 Gewindespitzen messen und den Wert durch 6 teilen.
Mit der Steigung und dem Durchmesser in einer Gewindetabelle vergleichen.
 
Steigung kannst ja relativ einfach mit Messschieber ermitteln.
zB über 6 Gewindespitzen messen und den Wert durch 6 teilen.
Mit der Steigung und dem Durchmesser in einer Gewindetabelle vergleichen.
Also, ich habe 7,4mm auf 6 Spitzen geteilt durch 6 = 1,23

Der Durchmesser des Schalters (Gewinde) ist 38mm

Die Mutter hat innen ca 37,5mm da es tatsächlich zwischen 37 und 37,5 schwankt. Oder ich habe gesoffen :)
 
Nach den Maßen würde M38x1,5 am nächsten kommen.
passt aber alles nicht 100%.

Oder komplettes Eigenkonstrukt des Herstellers.
 
Ah, da gibt's doch bestimmt ein Datenblatt vom Hersteller. Da sollte das angegeben sein
 
Ich würde sagen die 10 oben rechts sieht noch am besten aus oder?

Vom oberflächengefühl her ist die -5 am Besten.
IMG_20250912_141648725.jpg
 
@VL125
Uff, ist schlecht zu erkennen.
Ich hatte jetzt gesagt die 5.

Das ist aber noch der alte Test, warum verwendest du nicht den Yolo?
Da musst du auch nicht mehr selber rechnen, der gibt dir direkt Plus oder Minus Werte aus.

Ich empfehle dir dann auch nochmal den "Yolo Perfektionisten Version" hinterher und dann dort das 1. nehmen was leichte Unterbrechungen hat.
Dann ist das später im Druck perfekt 👍


PS:
Die neue Variante mit der Spirale hatte ich jetzt noch nicht.
 
Trocknet einer von euch seine Trockenkügelchen in einem Eibos?
Problem: ich hab solche Trocknungskörbe für Spulen gedruckt. Aber wenn ich will, dass die sich darin drehen, will er nicht wie ich :d Die Kugeln im Korb bewegen sich halt nicht und durchmischen sich da die Kraft nicht ausreicht, die Spule weiterzudrehen.

Hat einer ne andere Idee für das Trocknen im Eibos?
 
Dann kommt der als nächstes.

Ich glaub der will mich verarschen :fresse:
 

Anhänge

  • IMG_20250912_143125850.jpg
    IMG_20250912_143125850.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 19
Ist die Düse richtig verschraubt, also die Verschraubung dicht?
Das hat es doch irgendwo rausgedrückt das Zeug
 
Hab die retraction auf 1 anstelle von 0.7 gestellt, Probedruck sieht bis jetzt gut aus

NVM...
 

Anhänge

  • IMG_20250912_155844342_HDR.jpg
    IMG_20250912_155844342_HDR.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_20250912_155459817.jpg
    IMG_20250912_155459817.jpg
    332,8 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh