[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

ja ist nicht soo schnell aber das hat Mpox geschätzt. 12sekunden beim U1 finde ich aber super gut
Tut mir leid, ich hab ein veraltetes Idex-Modell... ja ich kann damit nur zwei Farben drucken, aber ich bin es gewohnt, das ein Wechsel... vielleicht 2-4s dauert. :ROFLMAO:
Ein Druck hat 400 Farbwechsel? Mir doch egal. Dauerts halt ne halbe Stunde länger.

Wie oben ja schon angedeutet, habe ich schon vermutet das die von Bambu angegeben 8s nur der Hotendwechsel sind und ein vollständiger Wechsel trotzdem länger dauert. Von daher will ich das auch gar nicht bezweifeln.

Das ein Toolchanger ein bisschen länger braucht als ein Idex ist mir auch klar. 12s kommt mir da aber auch relativ lange vor.

Naja, mal gucken, wie gut das dann am Ende alles wirklich funktioniert. Ich denke nachwievor das Toolchange sinnvoller ist als nur ein Hotendwechsel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich meine doch den Snapmaker U1 mit Toolchanger der 12s brauchen soll bis er wieder druckt was ich echt ok finde!
Beim Bambu H2C glaube ich kaum das der da nur ansatzweise ran kommt. Weil 8sekunden soll ja laut mpox die Aufheizzeit sein und dann muss das Filament ja auch noch geladen werden... naja mal sehen was am ende bei rauskommt.
Fand das aber mit dem Bondtech system voll krass gut und von den Drei Dingern am interessantesten
 
Ich warte erstmal ab bis erste Langzeiterfahrungen von Kunden existieren. Den Influenzern traue ich kaum noch über den weg
 
Da ist ja die PicoMMU schneller, warum ist das beim Bambu so langsam?
Der Bambu hat ja nur einen Kopf/Extruder, es wird ja nur das Hotend gewechselt.

D.h. um überhaupt Material wechseln zu können brauchst du trotzdem ein AMS. Bei einem Materialwechsel muss das AMS trotzdem erstmal das Material komplett zurückziehen, also auch aus dem Extruder raus, dann kann der Kopf sein Hotend wechseln, dann muss das AMS das neue Material erstmal wieder zum Extruder führen und dann muss auch die Nozzle im worstcase von Zimmertemperatur auf Drucktemperatur gebracht werden, weil das komplett passive Hotend kühlt in der Parkposition ja ab.
Das einzige was bei dem System wegfällt ist der Poop, weil du die Nozzle nichtmehr spülen musst, weil für jede Farbe immer das gleiche Hotend benutzt wird.

Deswegen halte ich den Ansatz nicht für wirklich sinnvoll. Alleine schon aus der Beschreibung was Bambu für einen Aufwand treiben musste, damit überhaupt nur das Hotend wechselbar wird (wireless Kommunikation, induktive Heizung) steht irgendwie in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die technische Komplexität steigt enorm, man braucht trotzdem noch ein AMS und jeder Materialwechsel dauert trotzdem noch relativ lange, nur der Poop wird vermieden/reduziert.
 
Bondtech wird nicht schneller sein. Genauso wie Vortex ist dort die Düse nicht beheitzt.

Was mir beim Snapmaker U1 sorgen macht sind Patente. u.a. Der pogo pin zum Hotend müsste ein Stratasys US-Patent verletzten (US9427838B2): https://patents.google.com/patent/US9427838B2/
R.I.P. Snapmaker

Ich hoffe immer noch auf dem Tag an dem das aktuelle Patentsystem niederbrennt. Aktuell richtet das mehr Schaden an als Gutes.

Ich warte erstmal ab bis erste Langzeiterfahrungen von Kunden existieren. Den Influenzern traue ich kaum noch über den weg
Jup. Manche sind immerhin so ehrlich, dass die noch nie einen Toolchanger gesehen haben.

Influencer ist leider auch kein Qualitätsmerkmal. Die meisten sind von der Technik/Wissenschaft extrem weit weg.
 
Was mir beim Snapmaker U1 sorgen macht sind Patente. u.a. Der pogo pin zum Hotend müsste ein Stratasys US-Patent verletzten (US9427838B2): https://patents.google.com/patent/US9427838B2/
R.I.P. Snapmaker
Ich frag mich wie man darauf ein Patent bekommen kann. Diese "Pogo Pins" werden schon seit Jahrzehnten (weit vor dem Patent) in der Elektronik für genau diese Aufgabe verwendet.

Kann natürlich sein, dass in der USA keiner die Anträge richtig prüft. Meiner Meinung nach ist das Patent nichtig.
 
Was mir beim Snapmaker U1 sorgen macht sind Patente.
Kann sein, muss aber nicht. Hab mir jetzt das Patent nicht genauer angeguckt und weißt auch nicht wie die Lösung von Snapmaker im Detail funktioniert.... aber es reicht ja eine kleine Änderung und schon greift das Patent nichtmehr... oder sie bezahlen einfach tatsächlich für das Patent. Nur weil irgendwas patentiert ist muss ja nicht heissen, das die Patentinhaber grundsätzlich Horrorsummen verlangen die jegliche Anwendung finanziell unmöglich macht.

Ich frag mich wie man darauf ein Patent bekommen kann.
Man kann allen Scheiß patentieren.

Snapmaker hat aber doch gerade evaluiert, wie sie diese Verbindungen stabil hinkriegen. Wenn sie dafür dann letztendlich genau die Lösung aus diesem Patent verwenden, scheint das Patent ja doch eine Lösung für ein nicht absolut triviales Problem zu sein und dementsprechend doch wieder irgendwie ein Patent wert zu sein. ;)

Die "guten" Patente sind ohnehin die, die eine gute und mittlerweile vielleicht sogar bewährte Lösung für ein Detailproblem bieten, aber nicht viel kosten. Lass die Patentinhaber 10ct pro verkauftem Gerät verlangen. Dann bringen dem Patentinhaber alleine die ~20.000 Kickstartervorbestellungen vom U1 ja auch schon 2000$. Die 10ct fallen bei einem 1000$-Gerät kaum ins Gewicht und damit sich eine Eigenentwicklung lohnt, musst du erstmal verdammt viele Geräte verkaufen (und die Entwicklung vorfinanzieren). Und für die Patentinhaber ist Snapmaker ja nicht der einzige Hersteller und der U1 nicht das einzige Gerät welches das dann verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schonmal jemand eine Hülle für ein Tablet oder Smartphone gedruckt?

Ich würde mir gerne ne neue Hülle für mein Galaxy Tab S6 Lite drucken, da mir die Kaufbären nicht zusagen und ich sowieso genug TPU habe.

3D Modell habe ich schon gefunden

Gib bescheid wenn du dich dran getraut hast.
Hab hier auch noch nen Fire Tab liegen das ne Hülle Braucht :d
 
Die Baumstämme mit Borkenkäferbefall die ich vor ein paar Wochen gedruckt habe (die hatte ich iirc auch im Showroom gepostet), also hellbraun für inneres Holz und dunkelbraun für die Rinde, waren ~10cm hoch und hatten auf JEDEM Layer einen Farbwechsel. Also bei 0,2mm Layerheight... 500 Materialwechsel. Der Druck hat bei mir iirc um die 3,5h gedauert.

Wenn bei Vortex jeder Materialwechsel 30s dauert, dauern ja alleine die Materialwechsel schon über 4 Stunden. :ROFLMAO:
Sowas will ich aber drucken können, ohne das ein Drucker der eigentlich dreimal so schnell wie mein aktueller drucken kann, trotzdem doppelt so lange braucht, nur weil die Materialwechsel so elend langsam sind. :d
 
Gib bescheid wenn du dich dran getraut hast.
Hab hier auch noch nen Fire Tab liegen das ne Hülle Braucht :d
Die Druckzeit ist auf jeden Fall... lang :fresse:

Bildschirmfoto_20250831_223127.png
 
Die Druckzeit ist auf jeden Fall... lang :fresse:
Muss ja auch große Flächen auf mehreren Layern "ausmalen".

Hab zwar noch keine Hülle gedruckt, aber ein Problem seh ich da eigentlich nicht. Wenn dein Drucker mit TPU die Brücken über den Anschlusslöchern sauber hinkriegt und dich die erkennbaren Layerlines am Ende nicht stören, warum nicht?
Meine gekaufte Handyhülle ist auch nur TPU und hat auch eine ähnliche Steifigkeit/Elastizität wie ich sie von einem TPU-Druck erwarten würde.

Angesichts der zu erwartenden Optik, dem Aufwand, den Materialkosten, der Druckzeit und das gekaufte Hüllen auch oft nur 5-6€ kosten (auf Amazon, auf Ali hab ich jetzt nichtmal geguckt), würde ich mir allerdings trotzdem eher was fertiges kaufen. :d
 
@Liesel Weppen
Leider gibt's keine passende Hülle die mir gefällt.
Und die "teure" Spigen Hülle (damals 30€), hat sich mittlerweile so stark gestreckt, dass das Tablet spiel drin hat, deshalb hin und her rutscht.

TPU hab ich sowieso genug, vielleicht probiere ich das durchsichtige rote von Eryone mal aus.
Das blaue reicht nicht mehr aus und schwarz oder grau finde ich langweilig.

Das 3D Modell gibt's in 2,3mm und 1,6mm Stärke. Das oben ist jetzt die 2,3mm Version. Vielleicht drucke ich das 1,6mm Modell.

Die Brücken werde ich wahrscheinlich mit Tree Support trotzdem etwas manuell abstüzen
 
aber es reicht ja eine kleine Änderung und schon greift das Patent nichtmehr... oder sie bezahlen einfach tatsächlich für das Patent
Rein persönliche Meinung: Solange die keine Gefahr für Stratasys darstellen juckt es die nicht.
Werden die erfolgreich wie Bambu wird Stratasys zuschlagen mit solchen Patenten. Sebst wenn Snapmaker sowas abwährt geht da viel Geld drauf und Stratasys ist der größere Fisch.
 
Hat schonmal jemand eine Hülle für ein Tablet oder Smartphone gedruckt?

Ich würde mir gerne ne neue Hülle für mein Galaxy Tab S6 Lite drucken, da mir die Kaufbären nicht zusagen und ich sowieso genug TPU habe.

3D Modell habe ich schon gefunden
Bisher nur für Casio Schultaschenrechner.

Die Überhänge waren nicht so toll (hab da aber auch andere Ansprüche), mein Sohn und sein Schulfreund haben sich trotzdem gefreut.
Gab nur eine kaufbare hülle in Schwarz, welche unverhältnismäßig teuer war.

War aber in einem irisierendem bunten PLA (Farbe war gewünscht).

Und Papa freut es, wenn das fürs Gebotene viel zu teure teil eine Schutzhülle hat. ^^
 
Ja 8sekunden das aufheißen und der ganze wechsel wohl 35 sekunden.
Das Video von Mpox ist ja da und wieder mal sehr gut gemacht.
Das Bondtech system das in den Prusa kommen wird, wird sicherlich das non plus ultra sein würde ich sagen
Könnte mir vorstellen das ein neues AMS für den H2C kommt. 6 Farben und das es das Filament wesentlich schneller fördern kann. 35 sec. sind halt im Vergleich zur konkurenz viel zu viel.
 
@RedF Was für ein Taschenrechner ist das?
Der FX-991 hat früher (altes Modell) keine gebraucht.

@The Game Wäre mir da nicht so sicher. Das AM2 ist noch nicht so alt und in etwas unter drei Monaten dürfte der offiziell vorgestellt werden.

We’ll be ready to ship the H2C by the end of 2025.
 
Es gibt eine Thread dafür :hust:

 
Ich bin die ganze Zeit am überlegen mal so eine High Flow Nozzle zu testen, hat hier jemand Erfahrung damit und kann berichten?
Druckqualität leidet darunter?
Und Geschwindigkeit wirklich besser?
 
Ich habe die Aliexpress hotends gehabt und nun die Obsidian Highflow und finde die Druckqualität damit perfekt. Mit der Aliexpress war es aber so das sich mal nen knubbel sammeln konnte aber bei der Obsidian nie gehabt. Geschwindigkeit muss man na klar die profile überarbeiten aber dann ist das natürlich viel schneller

Ist halt wie mit dem Auto fahren, kannst mit nem Porsche oder Polo fahren aber wenn du mit beiden gleich fährst ändert sich auch nichts in der Ankunftszeit. Muss halt schon auf den Pinsel treten damit sich was tut aber auch am Original hotend kann man noch was rausholen durch andere Profile
 
Ich bin die ganze Zeit am überlegen mal so eine High Flow Nozzle zu testen, hat hier jemand Erfahrung damit und kann berichten?
Druckqualität leidet darunter?
Und Geschwindigkeit wirklich besser?
Die China Highflow Hotends z.B. das TZ 4.0 bringen nicht die Leistung wie versprochen.

Bei meinem Trident komme ich nur auf ca. 20mm³/s und das ganz knapp mit 10⁰C mehr Temperatur als bei anderen Hotends.
Und selbst dann skippt der Extruder ab und zu 😑

Die 20€ kann man sich sparen.
 
Habt ihr dann vielleicht noch ne Empfehlung von der Größe? Glaub die 0,4 und 0,6 sind da mit am besten? Hätte ich doch für die 40 Kröten mitordern sollen 😀

Andere Frage, wenn ich jetz ABS / ASA anfangen will zu drucken, reicht da die Standard Nozzle / High Flow Nozzle? Oder brauch ich da eine bestimmte?
 
Also ich finde 0,4mm am besten aber es kommt halt drauf an was du druckst wenn es oft große teile sind würd 0,6mm halt mehr sinn machen

Ich drucke mit der 0,4mm Düse auch mit 0,8mm wandstärke und dann bringt der Flow halt sehr viel
 
MiniLamm, um welchen Drucker geht's?

ABS/ASA wäre wegen dem abrieb eine gehärtete Düse und geschlossener Bauraum wichtig.

Ich drucke ASA noch mit der original 0.4 Düse vom P1S.

Ich benutzte lediglich eine Bauplätze die ich nur für ASA verwende. Da wird also nichts anderes drauf grdruckt.

Auf meiner normalen PEI womit ich alles andere drucke löst sich ASA gerne mal.

Die ASA drucke sind schon geil, stinkt nur beim drucken 🤣
 
Ich bin die ganze Zeit am überlegen mal so eine High Flow Nozzle zu testen, hat hier jemand Erfahrung damit und kann berichten?
Druckqualität leidet darunter?
Und Geschwindigkeit wirklich besser?
Nutze für meinen P1P ein AliExpress Hotend mit CHT Düse, sowohl in 0,4 als auch 0,6. Je nach Filament sind 35mm^3/s+. Bei der 0,6er Düse kommt der High Flow mehr zur Geltung als bei 0,4, wobei die Profile im 0,6er angepasst werden müssen.
 
@RedF Was für ein Taschenrechner ist das?
Der FX-991 hat früher (altes Modell) keine gebraucht.

@The Game Wäre mir da nicht so sicher. Das AM2 ist noch nicht so alt und in etwas unter drei Monaten dürfte der offiziell vorgestellt werden.


Genau ein FX-911.
War keine hülle bei.

Aber frag nicht, welche Version das war.
 
Es geht dann um den H2S.

Also da war ich eben am überlegen gleich ne HF Nozzle reinzupacken :)
 
Gib bescheid wenn du dich dran getraut hast.
Hab hier auch noch nen Fire Tab liegen das ne Hülle Braucht :d
Die ersten Testdrucke sehen gut aus, hab ein bissel mit den Einstellungen gespielt. Der Voron ist einfach zu schnell für TPU 😅

In 3,5h wissen wir mehr, die Hülle druckt nun. Hab sie unter 100g bekommen, mit ein paar Tricks.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh