[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

King Bill

Administrator
Hardwareluxx Team
Mitglied seit
16.06.2005
Beiträge
31.151
Sieht aus wie ne Tätowierungsmaschine
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Daunti

Urgestein
Mitglied seit
23.01.2012
Beiträge
4.178
Ort
Dromund Kaas
Wie habt ihr das mit zu großen Ecken eigentlich gelöst? Stört grad etwas bei Teilen die man ineinander stecken muss :d
Die Wandgeschwindigkeit allgemein absenken wäre nicht so toll.
 

RcTomcat

Urgestein
Mitglied seit
22.09.2010
Beiträge
3.097
Kann schon zu Problemen kommen, wenn z.B. sich ein Aufruf geändert hat.
Dann müsste es aber ja einen Fehler im Log geben.
So bestimmt er einfach wie bisher auch den Z-Offset und crashed dann die Nozzle.
Kein Fehler, nichts.
Alles funktionsfähig ^^

Also mit dem alten Image ist auch nix zu machen...WTF?
 

toscdesign

Experte
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
1.845
Wie habt ihr das mit zu großen Ecken eigentlich gelöst? Stört grad etwas bei Teilen die man ineinander stecken muss :d
Die Wandgeschwindigkeit allgemein absenken wäre nicht so toll.
Nutzt du Cura?
Da gibt's unter "Experimental" die Funktion Small Feature Speed, den hab ich auf 50% gestellt.

Damit sollte das gehen.
 

brometheus

Enthusiast
Mitglied seit
11.01.2015
Beiträge
3.693
Das soll der neuste heiße Sttuff sein . In der Wakü Version allerdings 188 Us

Die Kabel sehen ziemlich unhandlich aus. Aus der Doku vom Goliath Air:
The Nichrome wire sticking out can be bent to the desired shape. Be careful not to over do it as it can break if bent multiple times. Also keep in mind that this section of the heater will be hot, so place/bend it to a safe position.
Danke, ich passe :d
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Wie habt ihr das mit zu großen Ecken eigentlich gelöst? Stört grad etwas bei Teilen die man ineinander stecken muss :d
Die Wandgeschwindigkeit allgemein absenken wäre nicht so toll.
Pressure Advance bei Klipper eingestellt.
Linear Advance wäre das äquivalent bei Marlin
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Wen das Goliath Hotend mit Hextrodort Water als Combo interessiert, hier is des Video dazu
 

brometheus

Enthusiast
Mitglied seit
11.01.2015
Beiträge
3.693
Naja bei ner 100W Heizspule kannste nicht mit 0,02mm² ankommen :/
Bei 24V sind das gerade einmal 4A also ~0.35mm².

Das Problem ist eher, dass der verwendete Heizdraht länger ist, als in der Wicklung vom Hotend verwendet wird. Erstens reduziert man dadurch unnötig den Wirkungsgrad und zweitens ist es schlechtes Design, wenn man den überschüssigen Heizdraht irgendwo hin stopfen muss, ohne dass er alles verkokelt.

Ist eine ziemlich coole Bastellösung, aber das wars auch schon.
 

RcTomcat

Urgestein
Mitglied seit
22.09.2010
Beiträge
3.097
Bei mir ist wohl die Probe Schrott....
14:58:27 // PROBE_ACCURACY at X:150.000 Y:150.000 Z:25.000 (samples=10 retract=2.000 speed=5.0 lift_speed=5.0)
14:58:31 // probe at 150.000,150.000 is z=7.474705
14:58:32 // probe at 150.000,150.000 is z=7.494705
14:58:33 // probe at 150.000,150.000 is z=7.499705
14:58:35 // probe at 150.000,150.000 is z=7.502205
14:58:36 // probe at 150.000,150.000 is z=7.504705
14:58:37 // probe at 150.000,150.000 is z=7.504705
14:58:38 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:39 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:41 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:42 // probe at 150.000,150.000 is z=7.509705
14:58:42 // probe accuracy results: maximum 7.509705, minimum 7.474705, range 0.035000, average 7.501205, median 7.504705, standard deviation 0.009760

Hat jemand eine gute Quelle für Klicky / Unklicky?
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Bei 24V sind das gerade einmal 4A also ~0.35mm².

Das Problem ist eher, dass der verwendete Heizdraht länger ist, als in der Wicklung vom Hotend verwendet wird. Erstens reduziert man dadurch unnötig den Wirkungsgrad und zweitens ist es schlechtes Design, wenn man den überschüssigen Heizdraht irgendwo hin stopfen muss, ohne dass er alles verkokelt.

Ist eine ziemlich coole Bastellösung, aber das wars auch schon.
Der ist etwas länger, damit du entweder rechts oder links am Hotend vorbei deinen Kabelstrang führen kannst, je nach Drucker. Man soll den Heizdraht dann je nach Gusto etwas weiter wickeln. Außerdem kommt da ne Silkonsocke drüber und über des Kabel nen brandsicheres Geflecht zum verlegen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir ist wohl die Probe Schrott....
14:58:27 // PROBE_ACCURACY at X:150.000 Y:150.000 Z:25.000 (samples=10 retract=2.000 speed=5.0 lift_speed=5.0)
14:58:31 // probe at 150.000,150.000 is z=7.474705
14:58:32 // probe at 150.000,150.000 is z=7.494705
14:58:33 // probe at 150.000,150.000 is z=7.499705
14:58:35 // probe at 150.000,150.000 is z=7.502205
14:58:36 // probe at 150.000,150.000 is z=7.504705
14:58:37 // probe at 150.000,150.000 is z=7.504705
14:58:38 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:39 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:41 // probe at 150.000,150.000 is z=7.507205
14:58:42 // probe at 150.000,150.000 is z=7.509705
14:58:42 // probe accuracy results: maximum 7.509705, minimum 7.474705, range 0.035000, average 7.501205, median 7.504705, standard deviation 0.009760

Hat jemand eine gute Quelle für Klicky / Unklicky?
Nur der Schalter? gibts teilweise auch auf ebay zu kaufen.
Omron D2F-5
 

Daunti

Urgestein
Mitglied seit
23.01.2012
Beiträge
4.178
Ort
Dromund Kaas
Nutzt du Cura?
Da gibt's unter "Experimental" die Funktion Small Feature Speed, den hab ich auf 50% gestellt.
War auf 50%, ich hab ihn mal auf 25% gestellt da ich mit 120mm/s drucke.

EDIT:
Mal nen 4x4 Legostein gedruckt und ja es funktioniert, aber auf den letzten 1-2mm oben vor den runden Noppen tritt es wieder auf -.-
 
Zuletzt bearbeitet:

toscdesign

Experte
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
1.845
So Info an alle mit einem Resin (Stinker) Drucker:

Ich habe jetzt das "Eryone ABS Like Resin Red Orange" hier und würde es gerne an jemand weitergeben, der es auch nutzen kann.
Mir wäre Recht wenn derjenige auch einen FDM Drucker hat und ABS drucken kann.
Ich würde das Resin kostenlos abgeben, nur die Versandkosten müssten übernommen werden.

Hintergund der Bedingung ist:
Bei meiner Spülmaschine ist die Grifmechanik defekt, da es keine passenden Ersatzteile mehr gibt, habe ich diese provisorisch repariert.
Was nicht ewig halten wird... das Provisorium ist schon seit einem halben Jahr verbaut :LOL:

Leider hat noch niemand das Teil als 3D Modell gezeichnet, sodass ich dieses selbst machen muss.
Da dies sehr komplex ist, wird das noch etwas dauern.

Wenn das Teil gezeichnet und getestet ist, würde ich dies gerne als Gegenleistung für das Resin in ABS drucken lassen.

Und jetzt schlagt euch die Köppe ein, wer das Resin bekommt :fresse2:
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
m.E macht es mehr Sinn das aus PETG zu drucken; das ist etwas flexibler als ABS/ASA und es wird nicht so leicht angegriffen von Reinigungsmitteln.
 

toscdesign

Experte
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
1.845
Das original Teil ist auch aus ABS und hat jetzt 10 Jahre gehalten.

Da ist halt ne ziemlich starke Feder drin. Ich glaube nicht das PETG das aushält.
Dazu kommt noch der heiße Wasserdampf.
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Ah ist das innen, jo dann wäre petg sehen Hitze nicht die beste wahl
 

toscdesign

Experte
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
1.845
Genau, deshalb ja mein Vorschlag, da ich kein ABS drucken kann hier bei mir.
Und das Resin ist zu schade zum Entsorgen!
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Ich drucks dir dann aus dem ABS like resin (nein definitiv nicht das gleiche) lol
 

toscdesign

Experte
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
1.845
Wenn das in deinen Drucker passt, Farbe ist egal, da es ja innen verbaut ist :-)
Wenn du das Resin haben willst gerne (y)
 

Morpheuz

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2004
Beiträge
2.444
Ich würde das Resin nehmen, aber auch ABS like resin ist nicht sehr bruchsicher. Größe vom Buildvolume Saturn 2 is 219 x 123 x 250 mm. Wenn du das damit mal versuchen willst, ok. Aber obs hält?
Normales ABS kann ich net drucken. Habe keine Einhausung und ich arbeite aktuell an der Elektronik vom Switchwire.
 

ILoveTattoo

Enthusiast
Mitglied seit
12.02.2015
Beiträge
4.879
Der Goliath wurde für den Druckkopf des Vzbot konstruiert . Mit einer langen Heizzone . Die Kabel gehen dort unter dem Grnty her zur Kabelführung . Was ich bisher gesehen habe waren Geschwindigkeiten mit mehr als 400mm/s bei mega Quali machbar . Wenn.der Druckerumbau nicht so viel Kohle verschlungen hätte , würde ich ihn mir direkt zulegen .
 

fp483

Enthusiast
Mitglied seit
04.02.2007
Beiträge
528
Ort
Schwabenland
Puh... also KEINE Ahnung wie ich CAN zum laufen bringen soll... Bin nach der Anleitung vorgegangen und beim Kapitel CAN Network komm ich nicht mehr weiter.

Anhang anzeigen 848435


---> Hab ich gemacht:

image.png

image.png


Nur leider zeigt mir danach "ip a" kein can0 Netzwerk an. Dann hab ich auch von hier noch das automatische CAN aktivieren probiert aber nix...

Von meinem Verständnis her sollte man das can0 Netzwerk eigentlich sogar nur mit nem PI ohne Geräte erstellen können?
Problem schon gelöst?
 

Liesel Weppen

Enthusiast
Mitglied seit
20.07.2017
Beiträge
6.151
Printables scheint seit gestern abend irgendwann aber ziemliche Probleme zu haben.
 

chrizZztian

Metalhead
Mitglied seit
12.09.2007
Beiträge
7.317
Problem schon gelöst?

Nicht wirklich... Hab bald 12h und 6-7 clean installs von mainsail und 2x google hinter mir. :shot:


€DIT:
Ich korrigere mich. Das sieht doch jetzt schonmal gar nicht so schlecht aus... Aber ich bin durch für heute. Keine Ahnung ob die jetzt miteinander reden können oder nicht.

1675196440152.png
 
Zuletzt bearbeitet:

fp483

Enthusiast
Mitglied seit
04.02.2007
Beiträge
528
Ort
Schwabenland
OK, dann weiß ich schon was mir blüht, wenn ich das Trident-Idex-Derivat mal fertig zusammen gebaut habe...

Grüße fp483
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten