[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Teste doch die Devialet. @Viper_Vienna hat sie bei mir kurz probegehört und kann vl auch was dazu sagen. Sie gefielen ihm auf jeden Fall.
Die Noble sind halt wieder richtig groß und ANC ist glaube ich bei denen eher schlecht?

Die Weißen gibt's gerade für 329€... Das sind dann aber wirklich die Letzten die ich Teste. Wenn die nicht passen, dsnn hol ich mir nochmal Pixel Buds Pro 2 und tausche die alle 6 Monate einmal aus.. :fresse:
Sehe gerade, aber dass sie auch kein LDAC nutzen, sondern nur Aptx Classic ohne HD.


//edit: Ich verstehe nicht, wie die Bose QC Ultra 2 so oft für den Sound gelobt werden können.
Selbst mit verschiedenen EQ Settings klingen sie von den 4 In Ears mit Abstand am schlechtesten. Selbst die Huawei Freebuds Pro 4 klingen um einiges besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, der Arya Stealth jetzt wieder 541€, hab ich mit 471€ ja richtig Glück gehabt 😃
 
Die Devialet sind klanglich schon sehr in Ordnung. Verglichen mit den Timeless II die ich genau davor gehört habe, können sie bei weitem nicht mithalten.

Ich hab wegen sehr kleinen Gehörgang aber ein drücken im rechten Ohr.
ANC / "Hear through" sind mir relativ egal. Für mich ist ein neutraler Klang und vorallem das Mikro wichtig.
Ist das Microphone auch mit Background Noise nutzbar?
 
Kann ich dir nicht sagen da ich das Mikro nicht getestet habe.

Für mich das beste Mikrofon haben die Jabra Elite 10 Gen 2
Die Samsung Galaxy Buds3 Pro haben auch ein gutes Mikrofon und der Klang soll sehr in Ordnung sein. Hatte ich aber noch nicht gehört, aber zwei Kollegen verwenden die öfter in Teams calls
 
Weil danach gefragt wurde mal ein kurzer Vergleich zwischen FiiO FT7 (749€) und Hifiman Arya Stealth (gekauft für 460€):

Der Lieferumfang des Arya ist gewohnt spartanisch. Außer einem provisorischem Polystyrol Kopfhörerständer und einem 6.35 Kabel liegt nichts bei.
Das Paket beim FT7 ist dagegen prall gefüllt. Es liegen bei:
-Aufbewahrungstasche aus Leinen
-Kopfhörerkabel 4.4
-Symmetrischer XLR-4-Stecker-auf-4,4-mm-Buchse-Adapter
-Adapter 4,4 mm auf 6,35 mm
-Schafsleder-Ohrpolster 1 Paar (vorinstalliert)
-Stoff-Ohrpolster 1 Paar
Den Lieferumfang des FT7 muss man als wirklich vorbildlich ansehen.

Für den Vergleich nutzte ich beim FT7 die Schafsleder-Ohrpolster (die Stoffpads klingen intimer und verstärken den Bass) und das 4.4 Kabel. Beim Arya nicht das Standardkabel sondern ein Fiio LL-RC 4.4 Kabel, um beide KH im symmetrischen Betrieb vergleichen zu können. Zuspieler ist Roon, die KH hängen am FiiO K17.

Der Mix aus Leder, Holz und echtem Kohlefaser lässt den FT7 extrem edel erscheinen. Der Arya wirkt dagegen regelrecht billig.
Bei Tragekomfort tun sich beide nichts. Sowohl FT7 als auch Arya kann man stundenlang komfortabel tragen.

Es ist sehr auffällig, dass der FT7 im Vergleich über das gesamte Frequenzspektrum voller klingt. Das betrifft vor allem Bass und Vocals. Der Bass ist kräftiger und hat mehr Punch. Vocals klingen im Vergleich voluminöser. Dazu klingt der FT7 etwas wärmer was ihn mMn auch langzeittauglicher macht.
Beim Bass ist der Arya schnell, extrem detailliert und schlägt hart zu. Der FT7 geht dahingehend etwas weicher zu Werke und bringt nicht ganz den Detailreichtum im Kellergeschoss.
Die Vocals klingen beim Arya etwas dünner und hören sich etwas weiter entfernt an. Hier ist der FT7 präsenter.
Ansonsten liefert der Arya den gewohnten Hifiman Haus-Sound was bedeutet, das seine Abstimmung im Hochtonbereich Richtung hell geht, was sicherlich nicht jedem gefallen dürfte. So schneidet dann z.B. das Saxophon im Song Nightmare von Element of Crime (auf "Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin") etwas in den Gehörgang. Der FT7 geht das sanfter und verträglicher an.

Punkten kann der Arya bei der Bühnendarstellung. Die Bühne ist breit und tief. Verschiedene Elemente von Songs werden klar separiert im imaginären Raum verteilt. Die Räumlichkeit des Arya ist schon faszinierend. Beim FT7 ist das alles etwas intimer und nicht ganz so räumlich, dafür steht er bei Separation und Detailreichtum dem Arya in nichts nach.


Bleibt die Frage, ob der Fiio den Aufpreis von fast 300€ wert ist? Zieht man Materialauswahl, Optik und den Lieferumfang (Case, 2 Paar Pads, Kabel) mit ins Kalkül, dann würde ich schon sagen, dass der FT7 seinen Preis absolut wert ist. So manch anderer Hersteller fragt sich für so einen KH heutzutage nicht mehrere hundert, sondern eher mehrere Tausend Euro.
Dennoch ist der Arya Stealth für den Preis (um die 500€) ein Wahnsinns-Schnapper. Mehr Klang für den Preis bekommt man nirgends. Somit erhalten beide KH von mir eine Kaufempfehlung. Wer für kleines Geld High-End Luft schnuppern will, der muss fast zwingend zum Arya Stealth greifen. Wer gerne einen noblen KH hätte, mit 2 Klangsignaturen und gefälligem, langzeittauglichem Klang, der erhält mit dem FiiO FT7 ein hervorragendes Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen FiiO Kopfhörer sind durchwegs richtig gut geworden und im vergleich zum Markt um 50% günstiger. Mir sind sie einen ticken zu "shouty" und warm abgestimmt. Erinnern ein wenig an die günstigeren Audeze vom Klang. Was nicht schlecht ist und vielen gefällt.
 
1000019571.jpg


Was ist das für ein Kabel und wofür?
 
Anhang anzeigen 1138301

Was ist das für ein Kabel und wofür?
Damit kannst Du Deinen Kopfhörer direkt an den Lautsprecheranschlüssen Deines (Stereo-)Verstärkers anschließen. Gerade Susvara Besitzer haben das häufig gemacht, da nicht viele Kopfhörerverstärker genug Leistung haben. Oder man hatte einen tollen Verstärker, der jedoch keinen Kopfhöreranschluss hatte, dann macht solch ein Kabel auch Sinn.

Dies ist jedoch nur ein Adapterkabel, an dem Dein eigentliches Kopfhörerkabel mittels XLR-Anschluss verwendet wird. Es wird der Lautsprecherausgang mittels Bananas auf XLR-female umgewandelt, welches jedoch meist recht lang ist, da sich die Lautsprecheranschlüsse auf der Rückseite des Verstärkers befinden.

An dem XLR female Anschluss des erwähnten Kabels schließt Du dann Dein Kopfhörerkabel an, welches zwingend einen XLR-Anschluss haben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhh.... verstehe. Danke für die Aufklärung. 👍

@Excelinho das Kabel hat also XLR und Lautsprecherkabel auf der Ampseite und 3.5 Klinke Kopfhörer auf der anderen? Crazy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhh.... verstehe. Danke für die Aufklärung. 👍

@Excelinho das Kabel hat also XLR und Lautsprecherkabel auf der Ampseite und 3.5 Klinke Kopfhörer auf der anderen? Crazy.
wo siehst du hier 3.5mm Klinke? XLR female für KH, und 4x Banane (L+ L- R+ R-) für den Verstärker.
 
Das rechts sind Hohlbananas - wenn man dran nicht gerade ein Messgerät (zB Oszilloskop) anhängt dann werden sie dort verwendet wo etwas mehr Leistung drüber geht,
Bei mir zwischen Lautsprecher und Verstärker.

Links hätte ich eigentlich Neutrik speakON (oder von anderen Herstellern als "Speaker Twist" bezeichnet) erwartet. Aber ich kenne die nicht von Furutech, im Hifibereich auch eher selten (aber sehr praktisch, große Kontaktfläche und richtig gut). Wird also eine Balanced XLR Buchse (eigentlich weiblicher Stecker) sein.

Aber ich verstehe nicht ganz für was. Bananenstecker bei Kopfhörer sind unüblich.
XLR für alles mit Leistung drauf komplett aus der Mode gekommen (und hätte eher male erwartet)
 
Das ist doch nichts anderes als ein "Adapterkabel". Na klar braucht es da einen Female-Stecker, in dem Fall halt der XLR von Furutech. Ich selber nutz für meine Adapter welche von Neutrik, aber das ist halt die Nicht-Geringverdiener-Variante :d :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
"Fullsize" XLR am Kopfhörer?
doch nicht am Kopfhörer. Auf Verstärker Seite. Wie Terr0rSandmann schon schreib, es ist ja nur ein Adapterkabel.

Ich hab mir so einen Adapter sogar letztes Jahr in China bestellt, wie der Modhouse Tungsten rauskam. Da hab ich mit dem Gedanken gespielt mir eventuell einen zu holen und Zeos meinte damals der Fosi V3 als Amp für den Tungsten funktioniert ganz gut.
 
Die Banana gehören in den Amp, XLR liegt dann am Tisch und man hat einen extra Kabel mit XLR zum Kopfhörer.

Warum man nicht gleich zum KH geht und lieber einen extra Kontakt nimmt verstehe nicht ganz
 
Natürlich wäre das möglich, aber nicht jeder möchte die Stecker am Kopfhörer jeden Tag abmachen und die großen XLR Stecker sind da auch robuster.
Daher wird idR Kopfhörerkabel inkl. Kopfhörer zusammen belassen und nur über den einen XLR Anschluss abgenommen und der Bananenstecker auf XLR Adapter bleibt dauerhaft am Verstärker angeschlossen.

Ich verwende auch eine Stereo Endstufe für meine Kopfhörer, habe aber noch einen Energizer dazwischen, ist aber im Prinzip das gleiche vorgehen.
 

Den Atrium vom Pascal hat dich sicher einer von euch hier gekauft :d
 

Den Atrium vom Pascal hat dich sicher einer von euch hier gekauft :d
Die waren schon sehr hübsch. Preislich auch sehr ok. Aber ich war’s nicht. ORI 3.0 muss reichen 😂
 
Hängt seit vorgestern in China am Flughafen.
 
Hat eigentlich jemand eine Meinung wann man bei ZMF open und wann closed besser findet? :d

Ich les das seit Jahren aber irgendwie steig ich da nicht durch. Ist das Genre abhängig oder wann findet man was besser? Hab da leider keinerlei Erfahrung. Ich hatte mal den Caldera (Open) hier. Ich hab gelesen der soll mit den Caldera Lambskin (Thick) mehr wie ein closed klingen (?). Das war imho einfach massiv "fetter", schwammiger, dunkler, wärmer und folglich für vocals musikalischer. Ist es das? (Die normalen Caldera Thin Pads fand ich haushoch überlegen.)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh