domiji
Experte
- Mitglied seit
- 21.08.2022
- Beiträge
- 893
Burson gibt für den Conductor Voyager eine Ausgangsimpedanz von 0.45 Ohm an. Ich gehe mal davon aus, dass das Balanced ist (zum Vergleich ein Vio V550 hat 0,15 Ohm unbal / 0,3 Ohm bal).
Leistungsdaten habe ich folgendes gefunden:
Impedance (Headphone Jack) / Power XLR | SE / Signal to Noise Ratio / Separation
16 Ohm / 10W | 5W / 96db / 99%
32 Ohm / 5.2W | 2.8W / 98db / 99%
100 Ohm / 3.5W | 2W / 95db / 99%
150 Ohm / 2.5W | 1.5W / 96db / 99%
300 Ohm / 1W | 500mW / 96db / 99.50%
Bei 300 Ohm wären das Balanced: ca. 17 Volt RMS (ca. 24 Volt Peak) und unbalanced ca. 12 V RMS (ca. 17 Volt Peak)
Das ist schon ordentlich. Manche Verstärker sind eher spannungsstark und andere eher stromstark. Abhängig von der Bauart und dem Schaltungsdesign.
Der GA-10 liefert zum Beispiel 3W an 300 Ohm. Das sind dann ca. 30 Volt RMS und 43 Volt Peak. Dafür hat er aber an 32 Ohm nur 600mW (ca. 4,4 Volt).
Leistungsdaten habe ich folgendes gefunden:
Impedance (Headphone Jack) / Power XLR | SE / Signal to Noise Ratio / Separation
16 Ohm / 10W | 5W / 96db / 99%
32 Ohm / 5.2W | 2.8W / 98db / 99%
100 Ohm / 3.5W | 2W / 95db / 99%
150 Ohm / 2.5W | 1.5W / 96db / 99%
300 Ohm / 1W | 500mW / 96db / 99.50%
Bei 300 Ohm wären das Balanced: ca. 17 Volt RMS (ca. 24 Volt Peak) und unbalanced ca. 12 V RMS (ca. 17 Volt Peak)
Das ist schon ordentlich. Manche Verstärker sind eher spannungsstark und andere eher stromstark. Abhängig von der Bauart und dem Schaltungsdesign.
Der GA-10 liefert zum Beispiel 3W an 300 Ohm. Das sind dann ca. 30 Volt RMS und 43 Volt Peak. Dafür hat er aber an 32 Ohm nur 600mW (ca. 4,4 Volt).