Ich möchte mal fragen ob hier jemand Physik studiert hat und über das Studium berichten kann?
Ja, an einer süddeutschen Elite-Uni. Inhalte sollten im Bachelor überall ungefähr gleich (zumindest an ordentlichen Unis...): 40 ECTS Mathe, 40 ECTS theoretische Physik, 40 ECTS Experimentalphysik. Dann noch 20-30 ECTS Vorlesungen nach Wahl und 30-40 ECTS "Praxis" (Messen im Labor, Bachelorarbeit).
Experimentalphysik an meiner Uni war furchtbar schlecht, da kann man auch einfach Videos anschauen und Bücher lesen und sich ein bisschen mit theoretischen und praktischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungen befassen. Praxis war lustig, weiß aber nicht, wie man das einigermaßen sinnvoll (und ja, wir hatten auch komische, veraltete Sachen) im Fernstudium hinbekommt. Die Grundpraktika gab's aber im Block.
Ich überlege schon länger ob ich es nebenberuflich studieren soll (geht inzwischen auch über Fernstudium). Ich möchte aus verschiedenen Gründen gerne ein "solides" bzw. systematisches Basiswissen in Physik aufbauen. Natürlich könnte man viel in der Freizeit selbstständig lernen, aber ein systematischeres Studium inklusive Papier am Ende fänd ich besser.
Wenn Dich die Ideen interessieren, studiere Mathe mit Nebenfach theoretischer Physik. Bezweifle auch ganz ehrlich, dass der Zettel "Physik an irgendeiner Fernuni" irgendjemanden hinter dem Ofen hervorlockt - die Leute, die Physiker suchen, wollen entweder tatsächlich die Fachlichkeit auf einem gewissen Level (Forschung) oder sehen das als Zertifikat für "ist intelligent und kann lernen". Kenne eigentlich niemanden, der nicht in der Forschung arbeitet, der auf einer Position sitzt, wo man nicht auch anders hinkommt... Du bist doch an einer Forschungsuni (oder zumindest in der Nähe) - wenn die das als Teilzeitstudium anbieten, wäre das die beste Möglichkeit. Mathe solltest du mit ein bisschen Wiederholung schaffen, da du ja quantitativ tätig bist (war bei uns nicht sooo beweislastig). Der Rest interessiert dich ja und sollte dann kein Problem sein.
. Deshalb die Frage ob das hier jemand studiert hat, eveeeeentuel ja sogar auch nebenberuflich, wie die Inhalte sind und wie das Studium so war...
Studium war interessant, man lernt was - glaube aber (ja, hab' ich schon gesagt) nicht, dass das ein gutes Studium ist, um ein Papier zu bekommen. Hab' das halt gemacht, weil ich mich nach dem Abi nicht für einen praktischen Studiengang entscheiden wollte, 50% des Rests ging es genauso, 40% waren da, weil es meist keinen NC gibt und 10% waren "inselbegabt". Hab' das jetzt gerade interessehalber nochmal nachgeschaut: beim Erstversuch Analysis 1 (nur für Physiker) sind noch 200/300 angetreten, ein halbes Jahr später dann noch 52 von 80 Verbleibenden. Ich wünsche Dir von ganzem Herzen viel Spaß
und ob man bestimmte Fernunis dazu z.B. empfehlen kann
s.o. glaube nicht, dass eine Fernuni (die entweder Geld nimmt oder doch iwie Weiterentwicklung im Wirtschaftsleben ermöglichen will), der richtige Ort dafür ist.
Und im Bachelor wird die Spezialisierung ja nicht hoch sein, irgendwo müssen ja erstmal Grundlagen aufgebaut werden...
ja
Deshalb schrieb ich dass ich gerne ein solides Basiswissen aufbauen möchte, eben das was im Grundstudium erst einmal vermittelt wird. Du hast direkt mit Fachrichtungen bzw. einzelnen Domänen der Physik angefangen, das ging also alles an der Frage vorbei. Ja, ich weiß, Physik ist extrem breit. Fast jede Wissenschaft ist extrem breit und in zig Domänen aufspaltbar.
als ich das letzte Mal geschaut hat, war der Studienplan die ersten 4 Semester quasi identisch. (die Qualität und die Anforderungen variieren natürlich, bei uns in Mathe/Theoretischer Physik auch mit den Dozenten über die Jahrgänge...)
Es gibt viele Modelle aus der Physik (wie z.B. das Ising model) das in Weiterentwicklungen auch in anderen Wissenschaften genutzt wird. Wenn ich solche Modelle nutze verstehe ich sie halbwegs und ich kann sie anwenden. Aber mit einem deutlich besseren Hintergrundwissen in Physik würde ich noch viel mehr verstehen, könnte Ergebnisse besser intepretieren, etc. pp. Daher das Interesse mir über ein gut strukturiertes Studium quasi Nachhilfe zu geben.
s.o.

