[Sammelthread] Der 3D Druck Showroom - auch Fehlschläge erwünscht

Gestern für Frauchen einen Engel in Leuchtenden PLA gedruckt.
 

Anhänge

  • IMG20250820234251.jpg
    IMG20250820234251.jpg
    548,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG20250820235236.jpg
    IMG20250820235236.jpg
    940,4 KB · Aufrufe: 66
  • IMG20250820235616.jpg
    IMG20250820235616.jpg
    135 KB · Aufrufe: 64
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:

Wenn man "part by part" drucken lässt, weil die letzten beiden Teile schwarz werden sollen, und der scheiß Kasten nicht mehr weiß wie hoch er schon gedruckt hat... Zum Glück nix kaputt.
 

Anhänge

  • 20250823_184128[1].jpg
    20250823_184128[1].jpg
    671,7 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
und der scheiß Kasten nicht mehr weiß wie hoch er schon gedruckt hat... Zum Glück nix kaputt.
Anwenderfehler... auch wenn du das nicht hören willst. Hat nichts mit der Höhe des Drucks zu tun, sondern damit das der "Freiraum" um deine Nozzle durch den Druckkopf eingeschränkt ist.

Der Slicer weiß nicht wie groß die Differenz zwischen Nozzlespitze und dem Rahmen deines Druckkopfs ist und auch nicht wie weit der Druckkopf in diverse Richtungen übersteht.
Wenn du ein 1cm hohes Teil druckst und danach daneben ein anderes Teil und der Höhenabstand von Nozzel zu Rahmen nur 4mm ist und der Druckkopf 4cm weiter rausragt als die Nozzlespitze aber die beiden Druckobjekte nur 3cm Abstand haben, dann kollidiert der Druckkopf zwangsläufig mit dem anderem schon gedrucktem Teil.

Wenn das jetzt ein Bambudrucker, mit Bambuslicer und Bambuprofil für genau deinen Drucker wäre, würde ich sagen, ok, der könnte wissen welche Maße der Druckkopf genau hat und dementsprechend sowas vermeiden. Ich weiß aber nicht ob das selbst bei Bambuprofilen hinterlegt ist und/oder ob der Slicer (der ja auch nur auf Orca basiert) das überhaupt berücksichtigen kann. Isses aber offensichtlich nicht, also: Anwenderfehler.

Warum druckt man überhaupt part-by-part, nur weil die letzten beiden Teile eine andere Farbe haben sollen? Hast du da eine Pause und einen manuellen Filamentwechsel vor gehabt? Dann frage ich mich, warum man sowas überhaupt tut, weil wenn man sowieso das Filament händisch wechseln müsste, dann kann man das ja auch gleich auf 2 separate Drucke aufteilen.

PrusaSlicer hat übrigens genau dafür Einstellungen, also Höhendifferenz zwischen Nozzlespitze und Druckkopfrahmen und einen Radius für den Druckkopf und bringt entsprechend sofort eine Warnung, wenn man sequential printing einstellt und das nicht passt.
Was natürlich nichts hilft, wenn man die Werte nicht eingestellt hat und/oder die Defaultwerte nicht passen.
 
Anwenderfehler... auch wenn du das nicht hören willst. Hat nichts mit der Höhe des Drucks zu tun, sondern damit das der "Freiraum" um deine Nozzle durch den Druckkopf eingeschränkt ist.

Der Slicer weiß nicht wie groß die Differenz zwischen Nozzlespitze und dem Rahmen deines Druckkopfs ist und auch nicht wie weit der Druckkopf in diverse Richtungen übersteht.
Wenn du ein 1cm hohes Teil druckst und danach daneben ein anderes Teil und der Höhenabstand von Nozzel zu Rahmen nur 4mm ist und der Druckkopf 4cm weiter rausragt als die Nozzlespitze aber die beiden Druckobjekte nur 3cm Abstand haben, dann kollidiert der Druckkopf zwangsläufig mit dem anderem schon gedrucktem Teil.

Wenn das jetzt ein Bambudrucker, mit Bambuslicer und Bambuprofil für genau deinen Drucker wäre, würde ich sagen, ok, der könnte wissen welche Maße der Druckkopf genau hat und dementsprechend sowas vermeiden. Ich weiß aber nicht ob das selbst bei Bambuprofilen hinterlegt ist und/oder ob der Slicer (der ja auch nur auf Orca basiert) das überhaupt berücksichtigen kann. Isses aber offensichtlich nicht, also: Anwenderfehler.

Warum druckt man überhaupt part-by-part, nur weil die letzten beiden Teile eine andere Farbe haben sollen? Hast du da eine Pause und einen manuellen Filamentwechsel vor gehabt? Dann frage ich mich, warum man sowas überhaupt tut, weil wenn man sowieso das Filament händisch wechseln müsste, dann kann man das ja auch gleich auf 2 separate Drucke aufteilen.

PrusaSlicer hat übrigens genau dafür Einstellungen, also Höhendifferenz zwischen Nozzlespitze und Druckkopfrahmen und einen Radius für den Druckkopf und bringt entsprechend sofort eine Warnung, wenn man sequential printing einstellt und das nicht passt.
Was natürlich nichts hilft, wenn man die Werte nicht eingestellt hat und/oder die Defaultwerte nicht passen.
Der Anycubic Slicer zeigt einem schon genau, wie weit man die Teile auseinander setzen muss. (Durch eine Art imaginären Skirt drumherum). Hatte vorher schon zweimal geklappt ohne Crash. Filamentwechsel macht der ACE Pro. Der Druckkopf ist quasi auf dem Weg zum Poop-Bereich gegen das erste Teil gecrashed, weil das zuletzt gedruckte Teil niedriger als das vorherige war. Ich nehme dir das "Anwenderfehler" auch nicht krumm.
Denn wie gesagt, der Freiraum um die Teile wird vom Slicer definiert, da kann man nicht "zu nah beieinander" drucken. Ich würde eher sagen das die Software nicht ausgereift ist. Oder das letzte Update fehlerhaft war. Wäre das Druckbett einfach noch ca. 10mm runtergefahren vor dem Filamentwechsel hätte es ja funktioniert
Natürlich ist das gut zum "merken"
Hatte Gäste da und wollte nicht alle 15 min wie der Obernerd zum Drucker spazieren, deswegen das mit Part-by-Part.
Die Funktion ist schon nett, wenn man nicht Unmengen an Abfall generieren will. Und wie gesagt, es hatte schon zwei mal geklappt mit Part-by-Part.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was auf dem Trident gedruckt.
Wollte mal sehen wie der Eddy-NG mit einer anderen Druckplatte zurecht kommt.
OK, für die Glacier Platte brauche ich einen Offset, der Druck war bei dieser ein wenig zu tief

PXL_20250828_202216171_1.jpg
 
Ich weiß aber nicht ob das selbst bei Bambuprofilen hinterlegt ist und/oder ob der Slicer (der ja auch nur auf Orca basiert) das überhaupt berücksichtigen kann
Ja und ja, klappt auch in der Regel wunderbar wenn das anständig konfiguriert ist. Hab ich beim Ender schon genutzt, beim Bambu sowieso.
 
Der Druckkopf ist quasi auf dem Weg zum Poop-Bereich gegen das erste Teil gecrashed, weil das zuletzt gedruckte Teil niedriger als das vorherige war.
Ah... also mir ist mit IDEX und Prusaslicer aufgefallen, das Fahren in die Parkposition (oder wieder raus) immer auf direktem Weg gemacht wird. Da wird z.B. auch "avoid crossing perimeters" ignoriert, was aber beim normeln Druckfortschritt durchaus angewandt wird. Da wird also wohl nicht extra ein Fahrweg berechnet... demnach würde auch bei part-by-part genau das passieren. Das ist dann tatsächlich ein Manko des Slicers.
 
Leider hat der Trident ein paar Supports umgeworfen während des Drucks. Ist aber trotzdem ganz gut geworden, bis auf die fehlenden Flügelspitzen

PXL_20250829_211606444_1.jpg
PXL_20250830_095602180_1.jpg
 
Wenn einer einen Höffner Schwebetürenschrank Smart Oslo hat und sich nicht den Türstopper für 30,-€ bei Höffner kaufen will, dann einfach mein Model herunterladen.

 

Anhänge

  • IMG20250830104540.jpg
    IMG20250830104540.jpg
    893,9 KB · Aufrufe: 24
1A Schrittverlust 😑

PXL_20250830_141038263_1.jpg

Hab das aber gleich genutzt um die Temp um 5°C anzuheben. Man sieht im oberen Drittel, dass die Oberfläche dann schöner wird
 
Leider hat der Orca Slicer es hier verkackt!
Habe es leider erst nach dem Druck gesehen.
Er hat einen Überhang nicht als Überhang erkannt und zu schnell und damit mit zu wenig Kühlung gedruckt :(

Bildschirmfoto_20250830_202117.png


Sieht jetzt echt bescheiden aus:

PXL_20250830_181805905.jpg

PXL_20250830_181729101.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich dieses Wochenende auch an was neues gegeben. Mir war der Toröffneram Schlüsselbund zu sperrig und in der Ablage im Auto flog er auch nur rum.
Also habe ein neues Gehäuse für das kleine Ablagefach konstruiert. Leider schwieriger als gedacht, bedingt durch die Platine sind die Schichtstärken recht filigran. Dazu kommt, das Fach läuft nach innen zu und wird kleiner von der Grundfläche.
Für die beiden Tasten muss ich mir auch noch was einfallen lassen. Denke da werde ich was 2 teiliges konstruieren und einkleben.
 

Anhänge

  • PXL_20250831_190648815.jpg
    PXL_20250831_190648815.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 48
  • PXL_20250831_191308452.jpg
    PXL_20250831_191308452.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 48
  • PXL_20250831_191139435.MP.jpg
    PXL_20250831_191139435.MP.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 49
Super Idee,
ich überlege mir gerade sowas ähnliches für meine 2 Fernbedienungen zu machen.

Die für die Schranke auf der Arbeit ist auch so klein, die für die Tiefgarage zu Hause ist dagegen riesig.

Mal sehen wo ich die dann im Auto verbaue 🤔
 
@grog
Sieht so aus, als hätte es einwandfrei geklappt mit dem TPU bei 90mm/s und 8mm³/s Flow.
Ganz normales TPU 95A von Eryone

PXL_20250902_050700299_1.jpg

Heute Nachmittag werde ich mir das Ergebnis genauer anschauen
 
Hier mal mein längster Druck mit 95h Druckzeit, leider nicht ganz perfekt geworden, da hinten am Schwert eine Stütze versagt hat, aber sonst sehr geil!


99B272A7-166A-4110-AB60-6909E0D16D03.jpeg
 
@toscdesign ja der Farbwechsel war denk ich das Hauptproblem
 
hast du wenigstens 2 davon gedruckt, dann wäre das mit den Farbwechseln nicht so dramatisch gewesen, hätte sicher nur paar Stunden länger gedauert:LOL:

Wen ich was mit vielen Farbwechseln habe, versuche ich schon immer mehrere zu drucken, das sich das halbwegs "lohnt"
 
hast du wenigstens 2 davon gedruckt, dann wäre das mit den Farbwechseln nicht so dramatisch gewesen, hätte sicher nur paar Stunden länger gedauert:LOL:

Wen ich was mit vielen Farbwechseln habe, versuche ich schon immer mehrere zu drucken, das sich das halbwegs "lohnt"
Mein P1S war komplett ausgefüllt mit einem leider…
Würd ich den Druck wiederholen müssen, dann mit meinen H2S und da kann ich 2 reinstellen
 
OK dann ist er größer als er auf dem Foto aussieht, hätte gedacht 2 würden rein passen.
Kannst ja mal mit dem H2S Slicen, würde mich interessieren was der an Zeit spart bei so einem Monster druck.
 
@schnipp959
Extrudr hat ne schöne Aufstellung über die Chemikalienbeständigkeit von Filamenten.

TPU ist wie von mir oben genannt, beständig 👍
Ein Hallo von mir.
Arbeite als Produktingenieur im Bereich Kunststoff und habe permanent mit Werkstoffen wie z.B. TPU zu tun und kann sagen, dass ich die Kernaussage der Beständigkeitsliste als eher fragwürdig halte.
Ja, es gibt thermoplastische Polyurethane, die dauerhaft beständig gegen Diesel und/oder Benzin sind, diese sind aber in der Regel keine Standard-Werkstoffe, sondern speziell für diesen Anwendungszweck produziert, zudem gilt es auch noch die Benzin-/Dieselarten zu unterscheiden.

Kontaktmedium , Wirkung auf TPU , Mechanismus
Diesel , Quellung, Erweichung , Langsames Eindringen der Kohlenwasserstoffe
Benzin , Starke Quellung, ggf. Auflösung , Schnell wirkende Lösungsmittel wie Toluol, Hexan etc.

Ich denke, bei "Standard"- 3D-Druckfilamenten, ist die Warscheinlichkeit sehr groß, dass es zum Quellen und Schmieren kommt.
Also bitte, eher mit Vorsicht an die Sache ran gehen.

Soll keine Kritik sein, nur ein nett gemeinter Hinweis.
 
@Manner mag man eben
Danke für die Aufklärung!
Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, wenn ein Hersteller so eine Liste erstellt das er oder sein Zulieferer das eigentlich auch getestet hat.
 
Hab meinem NoName (Handwise) Rasenbot drei zusätzliche Klingen spendiert.
1756815389586.png

Hab zwar keine Ahnung was das bringt, aber man kann ja nie genug Messer haben.

Wenn es was taugt, lade ich es hoch.
 
Hab meinem NoName (Handwise) Rasenbot drei zusätzliche Klingen spendiert.
Anhang anzeigen 1137347
Hab zwar keine Ahnung was das bringt, aber man kann ja nie genug Messer haben.

Wenn es was taugt, lade ich es hoch.
ich habe mal verstanden das man immer ungrade messeranzahl nehmen sollte. Ich habe das schon seit ewigkeiten so am Laufen.
das Beste bis jetzt ist Jayo TPU Silk. PETG als Beispiel kann da schonmal brechen und dann fliegen die klingen durch die Gegend.
Ich habe 9 Messer und was bringt es? Ein deutlich ruhigerer Lauf und die Standfestigkeit wird halt erhöht weil du ja viel mehr Messer nutzt.
Ich habe bei mir aber auch deutlich den Durchmesser erhöht so das die schnittbreite erhöht wird und na klar ist auch die Schnittgeschwindigkeit viel höher

JAYO TPU Silk mit 6 Wänden 10xBodenund Deckenschicht sowie 20% Gyroid und dann Einschmelzgewinde und das hält bei mir schon die ganze season und selbst wenn mal nen zwei runtergefall ist hat das bis jetzt perfekt gehalten und PETG hat da risse bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist tatsächlich Jayo Silk TPU.

Durchmesser erhöhen ist natürlich von Vorteil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh