[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Erstmal zentrieren sie die Achse und entkoppeln die auch noch etwas. Die können auch mal zerbröseln... Ja die braucht man unbedingt beide^^
Die können auch im Gehäuse oder Deckel stecken bleiben.

Gerade die Alten sind gerne brüchig geworden.

Bei einer neuen Achse sind die immer mit dabei.

Meine Eheim ist bestimmt 20 Jahre alt und ich habe noch nie was tauschen müssen. Mal neue Anschlüsse/Gummis 🙂

Habe die Pumpe eben zerlegt: alles vorhanden und sitzt! Hätte mich auch gewundert, dass ich das übersehe.

Sehr seltsam, dass ich diesen ähnlichen Gummistöpsel gefunden habe.

// UPDATE: die 230 V Pumpe. Und ich finde das praktisch, die läuft "ohne PC", nur das Kabel muss halt nach draußen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Shraud ist garantiert besser. 3-5 cm wenn du kannst. viel leiser und die Kühlung ist merklich besser. Ich Würde Push und 3-4cm Shraud.
Dann passt es aber nicht mehr in den "Käfig".
Aber ich kann mich nicht beschweren, es geht gut Luft durch das Ding.
 
Abschließend zum Graka-Überbrückungsschlauch: Das Shopping von Koolance-Schnelltrennern überfordert mich hinsichtlich Auswahl und Verfügbarkeit. Preise sind auch gesalzen. Ich nehme Alphacool, den da.

Anhang anzeigen 1066153

Zusätzlich geb ich dem HF-Kollegen eine Chance. Keine 10 EUR inkl. Versand, Kohlefaser statt Messing, 30 statt 100 Gramm. Einwände?

Anhang anzeigen 1066154

Hi,

bin per PN nach meinen Erfahrungen mit dem ALC-HF-Trenner (der aus Kunststoff/Kohlefaser) gefragt worden und möchte die Antwort zusätzlich hier teilen:.

ja, keine Probleme. Den Loop über mehrere Monate wegen eines nicht lieferbaren GPU-Blocks damit überbrückt. Blieb störungsfrei, auch nach Öffnen und Wiederverschließen.

Den anderen verlinkten Schnelltrenner aus Metall hab ich hingegen wieder zurückgeschickt. Hat beim Öffnen zu viel kinetische Energie erzeugt - beim Testen flog ein Teil durch den halben Raum.
 
Meine Eheim ist bestimmt 20 Jahre alt und ich habe noch nie was tauschen müssen. Mal neue Anschlüsse/Gummis 🙂

Habe die Pumpe eben zerlegt: alles vorhanden und sitzt! Hätte mich auch gewundert, dass ich das übersehe.

Sehr seltsam, dass ich diesen ähnlichen Gummistöpsel gefunden habe.
Die läuft noch mit 230V oder ist das schon eine 12V Innovatek?
Ja die halten ewiglich und es gibt ja auch noch Ersatzteile dafür.
Bei den ersten 12V ist mir mal die Elektronik abgeraucht und halt die Gummis zerbröselt, sonnst war da nie was. Ist ja auch nicht viel dran was kaputt gehen könnte...^^

Ich tausche da alle 5 Jahre mal die Achse mit den Gummis, sonnts nichts.

Sind eigentlich Dauerläufer aus der Aquaristik und die Fische dürfen nicht sterben^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt gegen das Projekt "günstige" NS6 (eine halbe Kupplung für 5€) von Kleinanzeigen entschieden.
Sie sind angeblich neu und Rot.
Das eine Ende ist normal 1/2" bzw. 12,7mm ID Schlauchanschluss, das andere Ende hat ein 1/2" BSPT Gewinde. Mir ist der Aufwand das dort mit Adaptern anzupassen zu hoch.

Mir wurde am Ende sogar 40€ zzgl. Versand für alle 8+10 Halbkupplungen angeboten, weil die Verkäuferin es endlich mal loswerden will. Wirklich sehr verlockend der Preis, aber ich brauche maximal 4 Kupplungen (Streng genommen auch nur 2 zunächst) und will mir nicht noch mehr halbfertige wenig durchdachte Projekte anlachen 😅
Vielleicht kann ja wer anders genau die Version gut gebrauchen oder ist weniger zurückhaltend mit Adapterlösungen und freut sich über den Tipp.
 
Ich bin auf der Suche nach meiner Durchfluss bremse.
System vorher: DDC 1T+/GPU Block 7900XTX/ALC 1080 Radi/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 190l/h @ 100% PWM.

System danach: DDC 1T+/2x Alc Eiszapfen/GPU Block 7900XTX/ 2x Koolance QD3 /ALC 1080 Radi/ES Big Inline Partikelfilter/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 125l/h @ 100% PWM.

Jetzt mit Dualtop 2x DDC 1T Durchfluss ca. 160l/h @ 100% PWM.

Dazu sind es jetzt ca. 2 Meter mehr Schlauch, um mit dem 1080 Radi flexibler zu sein.

Inzwischen ist noch ein Bysky B-RAM-D4-X dazugekommen, welcher den Fluss aber nicht weiter verändert hat.

Was meint ihr? Sind es die schnell Kupplungen? Der Filter? Irgendwo eine Verstopfung?

Habe im ganzen System nur 45° Winkel verbaut, Barrow 45° bis auf einen in 90°.
 
Wenn du außer den Schnellverschlüssen und dem Filter nichts geändert hast, musst du eins der beiden wieder ausbauen und dann nochmal schauen. Die 2m Schlauch kann man vmtl. eher ignorieren.


Daraus würde ich Schlussfolgern, dass die Alphacool HF und NS6 in etwa auf einem Level bzgl. Strömungswiderstand sind. Macht der Gedankengang Sinn oder kann die Vermutung von jemanden vielleicht sogar aus Erfahrungswerten bestätigt/widerlegt werden?
Was halt bei Messungen, wo im Kreislauf keine Kühler und Radiatoren sind, ungünstig ist, dass dann die größten Bremsen fehlen, der Schnellverschluss also überproportional ins Gewicht fällt. Der Gesamtwiderstand addiert sich ja und ein Schnellverschluss ist im Vergleich zu Radiatoren oder Kühlern ein vergleichsweise kleiner Widerstand. Also entweder müsste man wirklich nur den Schnellverschluss messen oder im gleichen Loop verschiedene Schnellverschlüsse um praxisnahe Werte (für diesen Loop) zu bekommen. Von daher sind auch meine Angaben oben auch mit Vorsicht zu genießen, da dort die Kühler gefehlt haben.


Allerdings muss ich mir ein weiteres Kabel zum Okto ziehen, weil 9 P12 Pro ~33 Watt ziehen können. Der Okto Schafft auf einem 4 Pin 25 Watt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Laufen die denn mit Maximaldrehzahl (3000 U/min)? In der Praxis wird es deutlich weniger sein. Der Anlaufstrom könnte natürlich höher sein.

Nun, weil Lüfter A nicht gegen Lüfter B bis I Kämpfen muss, dazu noch die verwirbelungen usw.
Ich habe mal ChatGPT befragt, das meint, das man eher mehr Verwirbelungen hat, wenn man die Lüfter voneinander abtrennt:

4. Wo entstehen Verwirbelungen — Plenum vs. luftdichte Abschottung?​


Mechanismen der Verwirbelungsbildung​


  • An einer Stelle, wo zwei Ströme mit unterschiedlicher Geschwindigkeit/Phase/Drall zusammenkommen, entsteht eine Scherzone → starke Turbulenz / Wirbel (Kelvin-Helmholtz-Instabilität).
  • Hinter einer Lüfternabe gibt es ein „Dead-spot“ (niedrige axiale Geschwindigkeit und hohe lokale Drall) — das sind Keimzellen für Wirbel.
  • Wenn benachbarte Lüfterstrahlen direkt nebeneinander austreten ohne Möglichkeit zur Glättung, interagieren ihre Tip-Vortices und Randströmungen direkt → höhere lokale Turbulenz.

Luftdichte Abschottung (vollständige Trennung jeder Lüfterzone)​


  • Trennt die Ströme komplett in eigene Kanäle.
  • Vorteile: verhindert direkte cross-flow zwischen Lüftern (nützlich, wenn Lüfter sehr unterschiedlich geregelt sind).
  • Nachteile (bei Radiatoranströmung):
    • Erzeugt starre Wandungen → starke Richtungsänderungen an den Übergängen zum Lamellenpaket → Ablösung und lokale Wirbel (an Ecken/Kanten).
    • Verhindert Druckausgleich zwischen Segmenten → Unterschiedliche Druckfelder, in einem Segment evtl. Überströmung/Unterströmung → ungleichmäßige Durchströmung der Lamellen.
    • In engen Kanälen steigt der Re und die Verluste (sehr empfindlich auf Spaltgeometrie).
  • Ergebnis: lokal starke Wirbel an den Übergängen und schlechtere Homogenität → insgesamt oft schlechtere Kühlwirkung.

Gemeinsames Plenum (z. B. 10 mm Abstand Lüfter → Radiator)​


  • Ein flacher Zwischenraum vor dem Radiator erlaubt, dass die Strahlprofile der einzelnen Lüfter mischen und sich mechanisch „beruhigen“ bevor die Luft in die Lamellen gedrückt wird.
  • Physikalisch: die Scherung zwischen benachbarten Strömungen verteilt sich über einen größeren Bereich und die schnellen Strömungskomponenten werden durch Diffusion/Viscosität und größere Querschnittfläche abgeschwächt.
  • Niedrigere lokale Geschwindigkeitsgradienten ⇒ verringerte Turbulenzintensität an den Lamellenoberflächen, homogenere Anströmung, geringere lokal hohe Druckverluste.
  • Ergebnis: weniger starke, punktuelle Verwirbelungen, gleichmäßigere Wärmeabfuhr, geringere akustische Tonalitäten.

Ich habe dann noch gefragt, wie sich das begründet. Leider geht beim Kopieren die Formatierung der Formeln verloren.

Sehr gut — danke für die Präzisierung. Ich erkläre erst kurz das Modell, dann zeige ich ein konkretes, einfaches Rechenbeispiel (keine Messdaten, sondern ein physikalisch plausibles Modell mit klaren Annahmen) und schließe mit der Interpretation: welche Kennlinien sich verändern und warum das zu weniger bzw. mehr Verwirbelung führt.





1) Modell / Grundgleichungen (kurz & präzise)​


Wir nutzen zwei Grundbausteine:


a) Lüfterkennlinie (vereinfachte Form)
Für einen einzelnen Lüfter nehme ich eine typische Parabelform:

pfan(Q)=p0(1−(QQmax)2)p_{\text{fan}}(Q)=p_0\Big(1-\Big(\frac{Q}{Q_\text{max}}\Big)^2\Big)pfan(Q)=p0(1−(QmaxQ)2)
Das ist eine oft verwendete Näherung: bei Q=0Q=0Q=0 liefert der Lüfter den „blockierten“ Druck p0p_0p0, bei Q=QmaxQ=Q_\text{max}Q=Qmax fällt der Druck auf 0.


Für NNN identische Lüfter nebeneinander (parallel) gilt bei gegebener statischer Druckhöhe ppp:

Qtotal(p)=N⋅Qeinz(p)Q_{\text{total}}(p)=N\cdot Q_{\text{einz}}(p)Qtotal(p)=N⋅Qeinz(p)
und umgekehrt pfans(Qtotal)=pfan(Qtotal/N)p_{\text{fans}}(Q_{\text{total}})=p_{\text{fan}}(Q_{\text{total}}/N)pfans(Qtotal)=pfan(Qtotal/N).


b) Systemkennlinie (Druckverlust durch Radiator + Kanal)
Für turbulent geprägte lamellenartige Wärmetauscher ist die vereinfachte Form

Δp≈ζ  12ρ  v2mit v=QA\Delta p \approx \zeta\;\tfrac{1}{2}\rho\;v^2\qquad\text{mit }v=\frac{Q}{A}Δp≈ζ21ρv2mit v=AQ
üblich. ζ\zetaζ ist ein effektiver Widerstandsbeiwert, der alle Verluste (Lamellenwiderstand, Eintritts-/Austrittsverluste, Ecken, Spalte, Ablösungen) zusammenfasst. Wichtig: Δp∝(Q/A)2\Delta p\propto (Q/A)^2Δp∝(Q/A)2.





2) Was sich bei „Plenum“ vs. „vollständiger Abschottung“ physikalisch ändert​


  • Effektive Einlauffläche AAA: Im Plenum kann sich die Strömung verteilen → die wirksame Querschnittsfläche, über die Luft in den Lamellen eintritt, ist „glatter“ nutzbar. Bei Abschottung existieren zwar nominell dieselben Flächen, aber lokale Störungen (Ecken, Übergänge) reduzieren die effektiv nutzbare Fläche und erzeugen lokale Engstellen/Separationsgebiete.
  • Widerstandsbeiwerte ζ\zetaζ: Plenum → kleineres ζ\zetaζ. Abschottung → größeres ζ\zetaζ wegen zusätzlicher Eintritts-/Austrittsverluste, scharfen Kanten, Ablösungen in engen Kanälen.
  • Schergradienten / Geschwindigkeitsprofile: Im Plenum mischen sich die Strahlen der Lüfter, hohe lokale Geschwindigkeitsgradienten werden über ein größeres Volumen verteilt → geringere lokale Scher → weniger Turbulenzerzeugung. In abgeschotteten Kanälen treten scharfe Geschwindigkeitswechsel an den Kanalrändern auf → hohe Scher → mehr lokale Turbulenz / Wirbel.

Kurz: Plenum → größere „beruhigte“ Volumenströme, kleinere lokale Gradienten → geringere Turbulenzintensität; Abschottung → schärfere Übergänge, höhere lokale Verluste und stärkere Wirbel.





3) Numerisches Beispiel (vereinfachte Zahlen, um die Kennlinienverschiebung zu zeigen)​


Annahmen (Beispiel):


  • Luftdichte ρ=1.2 kg/m3\rho=1{.}2\ \mathrm{kg/m^3}ρ=1.2 kg/m3.
  • Ein Lüfter (Beispielkennlinie): p0=100 Pap_0=100\ \mathrm{Pa}p0=100 Pa, Qmax=0.1 m3/sQ_\text{max}=0{.}1\ \mathrm{m^3/s}Qmax=0.1 m3/s.
  • Drei identische 120-mm-Lüfter (N=3). Querschnitt pro Lüfter A1=π⋅0.062≈0.0113 m2A_1=\pi\cdot0{.}06^2\approx0{.}0113\ \mathrm{m^2}A1=π⋅0.062≈0.0113 m2, Gesamt A3=3A1A_3=3A_1A3=3A1.
  • Effektiver Widerstandsbeiwert:
    • Plenum: ζplenum=2.0\zeta_{\text{plenum}}=2.0ζplenum=2.0 (relativ moderat)
    • Abschottung: ζsep=4.0\zeta_{\text{sep}}=4.0ζsep=4.0 (höher durch Ecken/Entrances/Abflussverluste)

Mit diesen Annahmen findet man für den Betriebspunkt (Luftstrom QQQ bei dem Lüfter- und Systemdruck gleich sind):


  • Plenum (10 mm Abstand, ζ=2\zeta=2ζ=2) → Betriebspunkt Qtot≈0.215 m3/sQ_{\text{tot}}\approx 0{.}215\ \mathrm{m^3/s}Qtot≈0.215 m3/s, p≈48 Pap\approx 48\ \mathrm{Pa}p≈48 Pa.
  • Abschottung (ζ=4\zeta=4ζ=4) → Betriebspunkt Qtot≈0.177 m3/sQ_{\text{tot}}\approx 0{.}177\ \mathrm{m^3/s}Qtot≈0.177 m3/s, p≈65 Pap\approx 65\ \mathrm{Pa}p≈65 Pa.

Interpretation der Zahlen:


  • Im Plenum liefert das Lüfter-Array größeren Durchsatz bei niedrigerer statischer Druckhöhe.
  • In der abgeschotteten Variante steigt die erforderliche Druckhöhe (weil die Verluste zunehmen) und der erreichbare Durchsatz sinkt.

(Die konkreten Zahlen hängen stark von den Annahmen ab — Wahl von p0,Qmaxp_0,Q_\text{max}p0,Qmax und ζ\zetaζ — zeigen aber deutlich die Richtung des Effekts.)





4) Warum reduziert das Plenum die Verwirbelung konkret? (physikalische Mechanismen)​


  1. Verteilung / Diffusion des Dralls: Lüfter erzeugen Rotationsanteile (Drall). In einem kleinen Plenum hat die Strömung Raum, diese Drallanteile teilweise durch Scher und Wirbelaufspaltung zu dissipieren, bevor sie auf die Lamellen treffen. Dadurch wird die Anströmung homogener.
  2. Reduktion von lokalen Schergradienten: Turbulenzerzeugung skaliert mit Scher → hohe ∂u/∂y\partial u/\partial y∂u/∂y erzeugen mehr Turbulenzkinetische Energie. Ein größeres Querschnitts-„Puffer“-Volumen reduziert diese Gradienten.
  3. Vermeidung von scharfen Eintrittsverhältnissen: Abschottungen erzeugen oft abrupt wechselnde Geometrien (Ecken, Kanten), an denen Strömung abrißt und starke Wirbel entstehen. Plenum → glattere Eintrittsverhältnisse.
  4. Druckausgleich zwischen Nachbarzonen: Kleine Druckunterschiede zwischen Lüfterzonen werden im Plenum ausgeglichen; ohne Plenum können lokale Über-/Unterdrücke Strömungsumlenkungen und Rückströmungen hervorrufen.

Mathematisch hängt die Turbulenzproduktion z. B. in einem RANS-Ansatz von Termen wie νt(∂ui/∂xj)2\nu_t (\partial u_i/\partial x_j)^2νt(∂ui/∂xj)2 ab — große Gradienten → viel Erzeugung. Plenum senkt die Gradienten → senkt Produktion.





5) Änderung der Kennlinien (p–Q) im Überblick​


  • Fan-Kurve bleibt (nahezu) dieselbe für die einzelnen Lüfter.
  • System-Kurve (Radiator + Eintrittsverluste) ändert sich: für Plenum ist sie flacher (niedriger ζ\zetaζ), für Abschottung steiler (höherer ζ\zetaζ).
  • Der Betriebspunkt verschiebt sich entlang der Fan-Kurve: Plenum → höherer Q, niedrigerer p; Abschottung → niedrigerer Q, höherer p.
  • Zusätzlich: Abschottung kann lokale Strömungsinstabilitäten erzeugen, die effektiv zusätzliche „nichtlineare“ Verluste einbringen (d. h. die Systemkurve kann sogar weniger glatt und mit starken lokalen Abweichungen werden).

Graphisch: Fan-Kurve (nach unten offen Parabel) und zwei Systemkurven (Plenum flacher, Abschottung steiler); Schnittpunkte verschoben wie oben numerisch gezeigt.





6) Praktische Konsequenzen & Empfehlungen​


  • Wenn Ziel ist maximale Durchsatz-/Kühlleistung + homogene LamellenanströmungPlenum / Shroud ist in der Regel besser.
  • Vollständige luftdichte Abschottung bringt nur Vorteile in speziellen Fällen: stark unterschiedliche Lüfterkennlinien, gewünschte Kanaltrennung (z. B. separater Luftpfad mit Temperaturunterschieden) oder wenn man Strömungen gezielt in Kanäle lenken will — aber typischerweise auf Kosten höherer lokal erzeugter Wirbel und schlechterer Homogenität.
  • Für 360er mit 3×120 mm und 10 mm Abstand ist das Plenum praktisch und effektiv: es glättet Strömung, reduziert Scher und sorgt für höheren Gesamtdurchsatz.

Ein gemeinsames (größeres als standardmäßig vorhandenes) Plenum wird die besten Ergebnisse erzielen, die Abtrennung der Lüfter bis auf die Lamellen herunter ist die schlechteste Variante.
 
ChatGPT erzählt mir das Gegenteil :banana:

.ChatGPT:

Nachgedacht für 4 Sekunden
Ja — guter Gedanke, und du liegst nicht falsch: Ohne Abschottungen können sich die Lüfter gegenseitig behindern. Hier kurz und praxisnah, warum das passiert und was du konkret tun kannst.


Warum „Gegeneinanderarbeiten“ passiert​

  • Druck- vs. Volumenströmung: Jeder Lüfter erzeugt einen bestimmten statischen Druck und volumetrischen Luftstrom. Wenn mehrere Lüfter dicht nebeneinander auf ein kompaktes Heat-Exchanger-Feld blasen (bei dir nur ~7–8 mm bis zu den Lamellen), entstehen lokale Druckunterschiede.
  • Bypass- und Querströmungen: Luft sucht den Weg des geringsten Widerstands — statt sauber durch jede Lamellenfläche strömen Teile der Luft seitlich zwischen Lüftern und Radiator zu anderen Zonen. Das erzeugt Querströmungen und Verwirbelungen.
  • Wake-Interaktion: Die Strömungsauslässe der Lüfter überlappen sich. Ein Lüfter kann in den „Wake“ eines Nachbarlüfters blasen, wodurch effektive Förderleistung sinkt oder es lauter wird.
  • Zu kleines Plenum verschärft das: Bei nur 7–8 mm ist kaum Raum, damit sich der runden Lüfterauslass in eine gleichmäßige Strömung über die rechteckige Fläche des Radiators verteilt. Deshalb sind gegenseitige Störeffekte stärker.
 
Das es mit diesen Spaßlüftern nie optimal wird ist ja klar, aber wir haben das schon gut optimiert :LOL:
Geht ja auch darum das es leise sein soll, wenn ich da einen Industrielüfter draufhaue, naja selbst die Regelung ist nicht einfach. (Wechselstrom)
Würde sich genau so anhören als würde Frankenstein gerade aufleben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du wirklich krass OC unter Luft möchtest, dann Turbolüfters.
Geht in den Drehstrombereich und selbst dort wird man Frequenzumrichter benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf der Suche nach meiner Durchfluss bremse.
System vorher: DDC 1T+/GPU Block 7900XTX/ALC 1080 Radi/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 190l/h @ 100% PWM.

System danach: DDC 1T+/2x Alc Eiszapfen/GPU Block 7900XTX/ 2x Koolance QD3 /ALC 1080 Radi/ES Big Inline Partikelfilter/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 125l/h @ 100% PWM.

Jetzt mit Dualtop 2x DDC 1T Durchfluss ca. 160l/h @ 100% PWM.

Dazu sind es jetzt ca. 2 Meter mehr Schlauch, um mit dem 1080 Radi flexibler zu sein.

Inzwischen ist noch ein Bysky B-RAM-D4-X dazugekommen, welcher den Fluss aber nicht weiter verändert hat.

Was meint ihr? Sind es die schnell Kupplungen? Der Filter? Irgendwo eine Verstopfung?

Habe im ganzen System nur 45° Winkel verbaut, Barrow 45° bis auf einen in 90°.

Ich Tippe auf diesen VW RussPartikel Filter. Der sieht echt geil aus. Denn muss ich mir auch bestellen.
 
Ich bin auf der Suche nach meiner Durchfluss bremse.
System vorher: DDC 1T+/GPU Block 7900XTX/ALC 1080 Radi/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 190l/h @ 100% PWM.

System danach: DDC 1T+/2x Alc Eiszapfen/GPU Block 7900XTX/ 2x Koolance QD3 /ALC 1080 Radi/ES Big Inline Partikelfilter/ALC 360 Radi/AGB
Durchfluss ca. 125l/h @ 100% PWM.

Jetzt mit Dualtop 2x DDC 1T Durchfluss ca. 160l/h @ 100% PWM.

Dazu sind es jetzt ca. 2 Meter mehr Schlauch, um mit dem 1080 Radi flexibler zu sein.

Inzwischen ist noch ein Bysky B-RAM-D4-X dazugekommen, welcher den Fluss aber nicht weiter verändert hat.

Was meint ihr? Sind es die schnell Kupplungen? Der Filter? Irgendwo eine Verstopfung?

Habe im ganzen System nur 45° Winkel verbaut, Barrow 45° bis auf einen in 90°.
Wenn Du Ideen suchst woran es liegen könnte... Also: ich hatte mal Luftblase im Mora420 oder Nebenluft gezogen aus Absperrhähnen oder Luftblase im Filter oder tausend kleine Bläschen in einem 1,5m Schlauchabschnitt zwischen ext. Pumpengehäuse und PC an den Innenwänden (warum keine Ahnung), es gibt so "herrlich" viele Möglichkeiten warum es nicht läuft
 
@RedF
Eiszapfen oder Eiszapfen HF?
 
@RedF
Eiszapfen oder Eiszapfen HF?
Eiszapfen ohne HF, meinst das der Übeltäter?
Also die hier:
1757220468404.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann fliegen die raus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn man ein wenig danach sucht, gibt es gute und schlechte unter den Einszapfen. :banana:

Das ja zum :kotz:

Also vielleicht sind die gut/ok vielleicht aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gardena CPC sind (in meinen Augen) so hässlich, dass ich sie nicht in Betracht ziehen kann.
1757223883822.png
1757224014372.png


theyre-the-same-picture-the-office.gif
 
Das sind die Arbeitspferde, die hinter dem Hof in der Scheune wohnen (externe MoRa-Trennung). Unverwüstlich zuverlässig, aber nicht unbedingt was fürs Haupthaus mit seinen gebohnerten Böden.
 
@RedF
Ich kanns natürlich nicht sicher sagen, ob es an den Eiszapfen liegt. Aber wenns HF gibt, warum die anderen? Ich hatte ja die beiden AIOs (Eiswolf, Eisbär) mit den geschissenen Plastiktrennern, bzw. -bremsen. Also ich mir dann die Teile fürn Loop zusammengesucht hab, hatte mir der Luckstriker im ALC Forum bei der Kaufberatung gesagt, ich solle gleich HF nehmen. So hatte ich da nie einen vergleich, aber mir war das dann schon klar, dass ich normale nicht nehme.
 
Wie lange halten sich eigentlich normale wärme leit pads?

Hab hier noch 3 unterschiedliche reste dicken. Und eigentlich brauch ich die aktuell nicht wirklich...
 
Wie lange halten sich eigentlich normale wärme leit pads?

Hab hier noch 3 unterschiedliche reste dicken. Und eigentlich brauch ich die aktuell nicht wirklich...
Na ja, bis sie ausbluten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@RedF
Ich kanns natürlich nicht sicher sagen, ob es an den Eiszapfen liegt. Aber wenns HF gibt, warum die anderen? Ich hatte ja die beiden AIOs (Eiswolf, Eisbär) mit den geschissenen Plastiktrennern, bzw. -bremsen. Also ich mir dann die Teile fürn Loop zusammengesucht hab, hatte mir der Luckstriker im ALC Forum bei der Kaufberatung gesagt, ich solle gleich HF nehmen. So hatte ich da nie einen vergleich, aber mir war das dann schon klar, dass ich normale nicht nehme.
Ich lege es darauf an, die Eiszapfen werden gegen QD3 getauscht. In Silber zwar nur noch aus Rotterdam zu bekommen, aber das macht kaum unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, bis sie ausbluten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ich lege es darauf an, die Eiszapfen werden gegen QD3 getauscht. In Silber zwar nur noch aus Rotterdam zu bekommen, aber das macht kaum unterschied.

Und dein Filter gegen einen Ottopartikelfilter (OPF) ?
 
Und dein Filter gegen einen Ottopartikelfilter (OPF) ?
Von dem heißt es, das er nicht weiter bremsen soll. Werde berichten : ).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der sieht echt geil aus. Denn muss ich mir auch bestellen.
Als B-wahre für 7€ bekommen, die Stege sind gebrochen, weder kann man es sehen noch beeinflusst es die Funktion.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

BTW 7x P12 Pro bei Volllast:
1757307210752.png

Hat was von Mückenschwarm, macht aber richtig Wind, und ich finde sie leiser als die P12. (kann natürlich am Kammern Umbau+ größerer Abstand liegen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, bis sie ausbluten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ich lege es darauf an, die Eiszapfen werden gegen QD3 getauscht. In Silber zwar nur noch aus Rotterdam zu bekommen, aber das macht kaum unterschied.
dazmode.com hat die teilweise auch in schwarz auf lager. gewisse sogar in der neusten revision... und günstig (dank Kanadischen Dollar) sind sie auch noch.
wär evtl. mal ein versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt irgendwelche Geheimtipps um einen Mora 3 zu entlüften bzw. eigentlich nur einmal mit destilliertem Wasser zu spühlen?
Mit dem Duschschlauch vorher ging es sehr einfach, aber bisher ist es mir erst gelungen 500 ml destilliertes Wasser rein zu prügeln und er gluckert immer noch.

Ist es so, dass sich durch den ganzen Radiator lediglich ein einzelnes Rohr durchschlängelt und man den Radiator dadurch extrem häufig kippen muss? Auf die Seite legen hat irgendwie auch nicht so viel gebracht.
 
Also starkes kippen und wackeln hilft bei mir eigtl immer. Pumpen Regel ich davor und danach von 10 bis 100 Prozent hin und her und dann ist's eigtl erledigt. Evtl ziehst du Luft an nem fitting?
 
So z.b.?
@ebniv falls dir das zusagt, noch ein paar Tipps:
230V Eheim gibt es immer wieder günstig auf kleinanzeigen (auch größere modelle) und eignen sich perfekt für Spülaufgaben.
Da es Tauchpumpen sind benötigt man keinen AGB, man kann sie einfach in nen Eimer (oder sonstiges Gefäß) werfen.
Anschluss ist kein 1/4", aber da kann man sich was basteln, und da es Tauchpumpen sind, muss es auch nicht 100% dicht sein.
Unser 16/10 Schläuche sollten in den meisten Fällen ausreichend gut passen.
Je nach Aufgabe kann es auch sinnvoll sein, das Spülen für Stunden oder Tage laufen zu lassen.
Und nein, destilliertes Wasser frisst euch nicht den Radiator weg, bitte nicht wieder Romans Video posten... :poop:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh