[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Die Möglichkeit mit Slotblenden ist mit bekannt, aber eigentlich unsympathisch (weil blockierter Slot und wie ich vermute ein unnötiger Engpass).
Das hat doch noch zwei senkrechte Slots, das sollte anderen Karten nicht im Weg sein. Klar, eine Karte wechseln ist dann schwieriger. Oder neben dem Netzteil könnte der Platz auch reichen, muss du halt mal messen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun habe ich seit etwa 3 Jahren auf DDC gewechselt, und nun nach 3 Jahren die 2te Defekte Pumpe, die beim starten ewig klackt und dann nach einigen Minuten mal anspringt.
Wär ja mal interessant herauszufinden, was da genau kaputt geht.
Sind da Kondensatoren drauf? Die sollten sich ja recht offensichtlich als defekt erkennbar/einfach ersetzen lassen.
Ansonsten kann ja nur irgend ein Spannungsregler durchgebrannt sein :unsure:
 
Falls jemand (noch) ein Define R6 im Einsatz hat und Schläuche aus dem Gehäuse heraus geführt hat würde ich mich über ein Foto der Lösung freuen. Ich habe noch nicht so recht eine Idee, wo man da bohren könnte, den Lüfterplatz will ich eigentlich behalten.
Die Möglichkeit mit Slotblenden ist mit bekannt, aber eigentlich unsympathisch (weil blockierter Slot und wie ich vermute ein unnötiger Engpass). Die unterste Slotblende über der GPU und dem IO-Shield könnte ich mir noch vorstellen (aus sicht blockierter Slots).

Ich habe eine Bitspower Blende hier, wo ich die Schotts entfernt habe.
Die hat praktischerweise zum Mobo hin noch nen Einschnitt wo ein Molex und 2-3 PWM Kabel durchpassen.

Aber im Grunde mache ich nun schon mehrere Jahre immer das gleiche: Schlauch irgendwo raus führen wo ein Loch ist.
Im Zweifel durch die Slots, vorher Stege weg säbeln. :d
Habe ich bei meinen beiden R6 auch gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_3662.jpeg
    IMG_3662.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 54
  • IMG_3663.jpeg
    IMG_3663.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 53
Ich Kauf nur noch Gehäuse, wo es hinten genug Platz für (mindestens) zwei 23mm Löcher für meinen Stufenbohrer gibt. :d
 
Ich hatte einen Billigen von AliExpress, es war die Hölle damit zu bohren, nein eigentlich habe ich mich damit durchs Blech gebrannt.
 
Hab kürzlich welche beim Lidl mitgenommen, habe sie aber noch nicht getestet.
Zumindest sehen sie aus, als hätten sie eine Titanbeschichtung.
 
In dem dünnen Blech muss man sehr aufpassen, das lässt sich nicht besonders gut bohren. Da bildet sich schnell so ein Grat, wo dann der Bohrer hängenbleibt und man verbiegt dann das Blech. Dickere Materialien sind da deutlich besser zu bearbeiten.

Ich nehme ja lieber keinen Stufenbohrer, sondern einen Schälbohrer, das ist quasi ein stufenloser Stufenbohrer (sieht so aus: https://www.amazon.de/kwb-525090-Blech-Schälbohrer-Konus-Bohrer-hochlegierte/dp/B081HSKLJN).
 
[Stufenbohrer]
Ich hab mir für mein WaKü-Bastelprojekt diese hier gegönnt (ich will ordentliches Werkzeug haben, in der Freizeit mindestens so sehr wie bei der Arbeit):
https://www.amazon.de/dp/B008HO9POI?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Ich hab es erst für ein paar Löcher gebraucht. Aber die funktionieren bisher tadellos.
Vollkommen übertrieben, solange du keine10mm Stahlträger bohren willst. :LOL:
Die hier sind absolut ausreichend für alle Wakü lebenslagen, selbst 2mm dicke Eisenwinkel waren kein Problem.
Preis: 5,99€
 
passt doch gut zu unseren WaKü-Projekten :-P
Das ist wohl wahr, hier hat sicher jeder seine persönliche Schwachstelle, durch die er übertrieben hemmungslos Geld rausbläst.
Ich habe mittlerweile soviel Geld für Casemodding, Wakü (& Werkzeuge) ausgegeben, das ich mir auch einfach mehrere ungemoddete, luftgekühlte 5090 PCs hätte hinstellen können :fresse:

Aber nichtsdestotrotz kann ich die Lidl Stufenbohrer uneingeschränkt empfehlen. Gibts auch ständig im Laden, muss man nicht mal online kaufen.

Das Problem was @fucata beschreibt kann ich mir vorstellen, hatte ich persönlich aber nicht.
Eventuell lag es daran, dass ich zunächst ein 5mm Loch vorgebohrt habe und dann mit dem Akkuschrauber mit Vollgas mit dem Stufenbohrer durch bin :d
Wenn man den Lochdurchmesser vorher kennt, kann man auch sowas nehmen: hat bei mir auch gut funktioniert:
 
War ich happy, als mein zu dem Zeitpunkt 12 Jahre altes Antec P182 passende Löcher für die CPC NS6 hatte. :d

1756890946751.jpeg 1756890958887.jpeg
 
Eine Schraublochstanze muss auch gut funktionieren. Die PC-Gehäuse sind ja doch aus relativ weichem Blech gefertigt.
Mit der Lochsäge wäre ich vorsichtig. Bei dem dünnen Blech gibt das einen grossen Schlag, wenn die ersten Zähne durch sind. Das ist doch genau der Grund, weshalb es Stufenbohrer gibt.
Wenn man nur alle Schaltjahr mal ein Loch in ein Blech bohren muss, würde ich es vielleicht doch zuerst mit den Lidl-Stufenbohrern probieren.
Ich persönlich hab einen Werkzeug-Tick (beim MTB noch viel schlimmer...). Und ich hab deswegen zum Profi-Werkzeug gegriffen. Btw: Eine kleine Auswahl an Schraublochstanzen geht auch schnell ins Geld.

PS: vor langer Zeit hab ich mit sowas meine Löcher für zusätzliche Gehäuselüfter gebohrt:
https://www.amazon.de/Teronbeta-Zentrierbohrer-Professionellen-Hartgelötet-Kernlochbohrer/dp/B0D5QWDR27/ref=sr_1_2_sspa?dib=eyJ2IjoiMSJ9.5jhcI5QRjznp-3vX2--sV9dH9KY1_rH3hM6TFuY0EBNfbLH9ZFDFaR1zJZC7ZyxvVWiLrjTVzcO8ONJehbc2-RWMG8iOgULF6StNHlkTvHMAFmC357XLqTThFs29luiNXa03edXuYGr9WnvOmWAJE9aX9Cbm1lJ1N9P6HoqKauX6p5nicUaYtXqX8bYsaCJbLOjHANOBGirhGoDJmfBXAXTpVaSK83jhATrnpGGLf9k.4-Ax_CnHLxM_oFvzxJKA5yHLDY1iy9QFobujWF02Wlk&dib_tag=se&keywords=fliesenbohrer+80mm&qid=1756894094&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
Das Blech hat dem Bohrer aber ziemlich zugesetzt... Inzwischen würde ich einen Blechknabber benutzen (für große Radien ist das nicht so schlecht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stufenbohrer kaufen und glücklich werden....
Lochsägen, Dosenbohrer etc. sind für Blech nicht wirklich geeignet und neigen zum verkanten und ins Blech reinziehen wenn man "durch" ist.
 
Ich musste bei meine NZXT-Gehäuse die Vorhandenen mit Schleifkörper erweitern. War zwar auch eine Wählerei weil manche der Schleifkörper sich extrem gut auflösen taten, das ging auch nicht anders da ich die Löcher seitlich versetzen musste.
DSC_0206.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe (leider) von Werkzeugen nur wenig Ahnung und auch bei der Anwendung mangels Hintergrund eher vom Typ "dann wollen wir mal" als "dafür schau' ich erstmal 8h Youtube-Videos".

Ja, der Stufenbohrer kann bei den dünnen/weichen Blechen auch mal verkanten. Führte bei mir aber auch nicht zu unlösbaren Problemen, denen nicht mit Gewalt (gute Bohrmaschine hilft), Feile o.ä. beizukommen war. ;)

Ich könnte es gern besser, aber für die paar Hobby-Löcher im Hobby-Bereich hat's gerade noch gereicht.
 
Hm, wenn der Stufenbohrer verkantet... dann kann eigentlich höchstens noch die Schraublochstanze helfen.
Im Ernst: der Stufenbohrer soll gerade solche Probleme verhindern, weil er immer nur kleine Späne vom Umfang wegnimmt und die runde Rückseite als Führung dagegen hält (zumindest so ähnlich).

Interessant sind soche Stanzwerkzeuge, wenn man "unrunde" Löcher braucht. Früher hatten wir sowas für DSUB-Stecker im Labor. Oder für Stecker mit einer Fase als Verdrehschutz. Da gab es dann auch spezielle Stanzwerkzeuge dafür.
 
weil es im Bilderthread vielleicht untergeht, hier ein Vergleich der NS6 zu den NS4 (Schnelltrennkupplungen):
Vergleich Durchfluss NS6 und NS4.png

Änderung Durchfluss NS6 und NS4.png
Hab gesucht (und gefunden), aber nicht verstanden.
Sehe ich es richtig, dass es einen sichtbaren aber nicht allzu große Unterschied zwischen NS4 und NS6 gibt?

Primär hätte ich eine Schnellkupplung aus dem Gehäuse angedacht. Wenn man schon mal dabei ist liegt auch der Gedanke nahe die GPU mit Schnellkupplungen zu versehen, dafür wären NS6 aber irgendwie etwas groß.

Am allerwichtigsten ist mir die Lautstärke, also die Pumpe würde bei einer geringen Drehzahl laufen.

Ich bin verunsichert, ob NS4 hier eine schlechte Wahl wäre und lieber zu NS6 gegriffen werden solle 😅
 
@ebniv
Meiner Meinung nach ist es ein relevanter Unterschied. Konkret bei meinem System hats den folgenden Unterschied gemacht: Mit den NS4 noch ist der Kreislauf so restriktiv gewesen, so dass bei relativ niedriger Leistung der d5 next ein nerviges Klackern entstand (hier spielt aber sicher der 90Grad-Winkel am Einlass des Pumpentops eine Rolle) und mit den NS6 entsteht dies über den kompletten Einstellbereich von 0-100% nicht. Das ist für mich sogar relevanter gewesen als der höhere möglich Durchfluss.
Bevor Du Dir aber die NS4 neu in nem Shop kaufst, schreib mir gerne eine PN.
Ich hab noch so viele davon, das ich damit Schweine füttern könnte :d

Edit
Im Gehäuse würde ich dann aber auch eher die NS4 nehmen, wenn ich aber auch für mich gar keine Notwendig dafür sehe bei einem Kreislauf, der aus dem Gehäuse raus führt.
 
Interessant wäre noch der Vergleichswert, wenn kein Schnellverschluss drin ist. Und am besten mal Prozentwerte ermitteln. So ein Diagramm ist zwar auch nett, in dem Beispiel muss man aber auch beachten, dass die Y-Achse nicht bei 0 beginnt, was IMHO ungünstig ist weil es die Wahrnehmung verzerrt. Aus dem Diagramm kann man auch schwer die Werte entnehmen um mal weitere Berechnungen anzustellen. Bei der höchsten sind es ca. 23% weniger Durchfluss, bei 3000 U/min ca. 15%. Der Verlust wird mit niedrigerem Durchfluss weniger, es wäre mal interessant, was bei niedrigen Drehzahlen ist. Das kann man aber aus diesem Diagramm nur sehr schlecht ablesen. Ganz grob vielleicht 10%, also deutlich weniger als die verzerrte Darstellung suggeriert.

Ich habe ja mal die Alphacool BLH1A verglichen, da macht ein Pärchen mehr konstant ca. 4-5% weniger Durchfluss aus.
 
@fucata
Für die Pumpendrehzahl 0 hätte ich halt an der Pumpe den Stromstecker ziehen müssen und in meiner Praxis kommt das so auch ganz selten vor :d

Im zweiten Diagramm mit dem relativen Unterschied in Prozent kann man es doch ganz gut ablesen.
 
@Dampfkanes Hattest du da jeweils die Version mit 9,5mm verglichen?
 
Im zweiten Diagramm mit dem relativen Unterschied in Prozent kann man es doch ganz gut ablesen.
Ah, da ist es ja. Habe ich wohl gar nicht richtig angeschaut...


Was mich nur wundert, dass der Durchfluss bei höherer Drehzahl mehr reduziert wird. Ich hatte ja auch mal einige Versuche gemacht da war die Reduzierung des Durchflusses (in %) immer konstant.
 
@Techlogi
Ja, es sind beide Male die, bei denen man für Schlauch mit 10er Innendurchmesser Schellen verwenden muss.

@Aiphaton
Schreib mir gerne ebenfalls eine PN. Ich bin noch bis So im Urlaub und könnte dann eh erst wieder ab Mo versenden.
Da hab ich noch genügend. :d
 
Ich habe mich jetzt schon eine halbe Ewigkeit paar mal im Kreis gedreht (Koolance, Alphacool, NS4/6, Industriehydraulikkupplungen) auf der Suche nach ein paar Schnellkupplungen. Sie werden bei mir vermutlich selten genutzt (~ 1/Jahr), aber trennen möchte eich trotzdem das Innere vom Äußeren. Daher sollen die beiden günstig (< 30 €/Paar, gerne auch weniger) und wenig restriktiv sein. Gebraucht/Neu wäre mir egal.

Sind diese Kupplungen aus Nylon
Alphacool HF Schnellverschlusskupplungsset IG/IG - Schottverschraubung
bzw. Metall
Alphacool HF Schnellverschluss Set mit Schottverschraubung G1/4 IG - Deep Black
generell ok oder eher eine schlechte Idee?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh