[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ist sicher abhängig von der Drehzahl. Aber ich gehe davon aus, dass die wenigsten ihren MoRa mit 1200rpm aufwärts bespaßen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Möchte wiedermal etwas basteln...

Dazu habe ich mir überlegt ein Sandwich aus 2 Mora420 zu machen, wobei zwischen den beiden 4 Noctua 200mm platz haben sollen.

Hat da schonmal jemand sowas probiert mit moras?
Bringts nicht so, nebeneinander hat viel mehr Kühlleistung.
 
Ja ich finds einfach nicht schön, aber wäre sicherlich die einfachere Variante.


Nur mit Lüfter in der Mitte wird das wenig bringen, die können ja kaum Luft befördern wenn beide Seiten durch den Radiator blockiert sind.
Mit Lüftern außen die durch beide Radiatoren blasen + zusätzlich Lüfter in der Mitte würde das eher Sinn machen.
Aber sicherlich bei weitem nicht so effizient wie 2 Mora nebeneinander - grade mit Wandmontage kann man die ja gut "stapeln".

Hier hat das mal jemand recht ausführlich getestet mit Radiatoren: https://martinsliquidlab.wordpress....ghs-radiator-sandwich-testing/comment-page-1/

Ja, dass es nicht so effizient wie 2 einzelne wäre, ist klar. Ich möchte halt am liebsten ein 2block system machen. 1 block ist der rechner, ein anderer der kühler.
Die idee wäre erstmal wie erwähnt mora/lüfter/mora.
Später kämmen dann nochmal 4 lüfter zu unterstützung an die front. Also m/l/m/l

Die tatsächliche effizient ist auch nicht das ziel?des projekts, da ich dann auch glwich nach dem ersten mora aufhören könnte... 😉
Reicht ja locker um das system zu kühlen.

Mir stellt sich vorallem die frage,wie ich die beiden rads verbinden kann, so dass es eben ein fixes sandwich gibt. Lange schrauben durch alles hindurch, geht ja wohl wegen den moras nicht.
 
Mir stellt sich vorallem die frage,wie ich die beiden rads verbinden kann, so dass es eben ein fixes sandwich gibt. Lange schrauben durch alles hindurch, geht ja wohl wegen den moras nicht.
Ja da müsstest dir wohl selbst ein "Gehäuse" für die zwei bauen, am Standardframe scheint da kein Platz für durchgehende Schrauben zu sein.

1753104383597.png
 
Mir stellt sich vorallem die frage,wie ich die beiden rads verbinden kann, so dass es eben ein fixes sandwich gibt. Lange schrauben durch alles hindurch, geht ja wohl wegen den moras nicht.
Gibt diese äh Plastik-Schnellnieten, das geht aber nicht bei jedem Lüfter und beim Mora sind ja normal Gewinde drinnen.
 

Anhänge

  • 20250721_153748_(1).jpg
    20250721_153748_(1).jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 11
Der Mora hat doch 4 stabile Gewinde auf jeder Seite. Den Sinn sehe ich aber auch nicht wirklich. Oder soll das transportabel sein?
 
Ich habe mal zwei Kühler an einen Lüfter mit diesen Nieten befestigt, das ist immer ein schöne Gefummel :LOL:

Edit: Jo an einem die Lüfter mit Senkkopfschrauben fest machen und den anderen Radiator dann über eigene Halterungen drüber. Keine Ahnung wie viele Gewinde die neueren auf den Seiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Putty auf Kondensatoren(Elko und KeKo) kann man sich eigentlich sparen, weil sie bei moderat höheren Temperaturen oft eh besser funktionieren. Keko's in direkter Nähe der Spannungsregler bekleistert man aber trotzdem mit Putty, weil die halt auch sehr viel Verlustwärme von den Spannungsreglern über die Leiterbahnen ab bekommen.

Sinnvoll ist, nicht nur vom Gehäuse der Spannungsregler und Speichchips die Wärme ab zu leiten, sondern auch von der Leiterplatte rings um den verlustreichen Bauelementen. Wenn man es aber mit der Menge an Putty zu sehr überteibt, "schwimmt" der Kühler auf der Putty, so daß sich der Anpressdruck auf GPU verringert(GPU Temperaturen werden schlechter).

Auf der BackplateSeite verwende ich oft billige WärmeleitPads oder billige Putty möglichst großflächig. Nicht alleine nur um die Wärme von der BackplateSeite an die Backplate ab zu leiten, sondern auch um die GPU Leiterplatte mechanisch zu stabilisieren(Leiterplatte biegt sich auch bei stramm abgezogenem Kühler weniger durch). Funktioniert natürlich nur, wenn auch die Backplate dick und somit steif genug ist.
Ich hatte keinerlei Erwartungen, das Putty war egtl. nur zum testen und überbrücken, aber hat gut gepasst, die Temperaturen sind aktuell nochmal 2 Grad geringer als mit den Pads.
Ich hatte aber auch Glück mit der GPU und einfach keinerlei Fiepen/ Rasseln.
Der Block skaliert super mit beiden Mora, alles einfach entspannt.

Aktuell ist das Putty halt nur dort, wo vorher Pads waren bzw. vorgesehen sind, die Zotac Pads waren effektiv auch nur festeres Putty.

Ich hatte eher gehofft, dass ich nicht genutzten Kontakt zum Kühler aufbauen kann und wollte sehen wie sich das auswirkt, aber ohne passende Sensoren (vergessen beim dritten Mal einzubauen), ist es nun eh wurscht.

Dazu kommt halt, dass der Hotspot eh nicht ausgelesen werden kann und VRM tun was sie sollen.
 
Putty auf Kondensatoren(Elko und KeKo) kann man sich eigentlich sparen, weil sie bei moderat höheren Temperaturen oft eh besser funktionieren. Keko's in direkter Nähe der Spannungsregler bekleistert man aber trotzdem mit Putty, weil die halt auch sehr viel Verlustwärme von den Spannungsreglern über die Leiterbahnen ab bekommen.

Sinnvoll ist, nicht nur vom Gehäuse der Spannungsregler und Speichchips die Wärme ab zu leiten, sondern auch von der Leiterplatte rings um den verlustreichen Bauelementen. Wenn man es aber mit der Menge an Putty zu sehr überteibt, "schwimmt" der Kühler auf der Putty, so daß sich der Anpressdruck auf GPU verringert(GPU Temperaturen werden schlechter).

Auf der BackplateSeite verwende ich oft billige WärmeleitPads oder billige Putty möglichst großflächig. Nicht alleine nur um die Wärme von der BackplateSeite an die Backplate ab zu leiten, sondern auch um die GPU Leiterplatte mechanisch zu stabilisieren(Leiterplatte biegt sich auch bei stramm abgezogenem Kühler weniger durch). Funktioniert natürlich nur, wenn auch die Backplate dick und somit steif genug ist.
Direkt unter der GPU DIE Backplate montierst du auch ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Ultitube hat einen integrierten Filter, der hält zwar den groben Dreck im AGB, dafür ist das Befüllen schwierig. Die Heatkiller Tube hat diesen Filter nicht und ist auch mit den Anschlussmöglichkeiten flexibler.

Ich habe auch einen Leakshield, nutze den aber hauptsächlich, um zu Prüfen, ob es dicht ist. Und zum Befüllen und Entlüften kann man den auch nutzen. Es muss auch keine Ultitube sein, den Leakshield kann man allein betreiben: https://shop.aquacomputer.de/Wasser...ELD-Leckageschutzsystem-Standalone::4063.html bzw. mit Nachrüstset wenn man ihn zusammen mit einer Ultitube gekauft hat.



Ziemlich sicher ;)

Ja wenn denn mal ein Grösseres Gehäuse irgend wann kommt Mach ich mir dann 3 mechanische Sperr Ventile rein.
1 Vor dem Rücklauf in das Expansion Gefäss
1 Nach dem Expansion Gefäß
1 T-stück vor saugende Pumpe und 2 Anschluss in Pumpengehäuse für Ansaugen oder Ausblasend in den 5L Behälter für Befüllen oder Ablassen.

Aber alles mit Teflon zusätzlich abdichten und ich Nutze nur 10/13mm Nopren Schläuche. Das alles umzurüsten muss ich mir gut überlegen.

Was aber schönes Projekt wäre ein Peltier Element mit einem Separaten Kreislauf nur für RAM für Ultra Tiefe Timings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand sagen was das folgende genau für Schrauben sind? Würde ungerne zerlegen nur ums nachzumessen und ggf. weiß es ja jemand.

1. Watercool HK Tube Basic Mount:
1753117842567.png

2. Watercool HK Basic Mount, Gewindelänge für diese Löcher?
1753118076325.png

3. Watercool HK Tube Multiport Top, laut Doku DIN912 M4, aber welche Länge? Oder sind das die gleichen wie bei dem abgebildetem Top?
1753118367814.png

4. Schrauben fürs Mobo sind M3 oder sind es UNC6-32?

5. Schrauben fürs Netzteil und PCIe sind UNC6-32?
 
Kann jemand sagen was das folgende genau für Schrauben sind? Würde ungerne zerlegen nur ums nachzumessen und ggf. weiß es ja jemand.

1. Watercool HK Tube Basic Mount:
M3 ist zu klein, M5 hab ich im PC Bereich noch nie gesehen. Sollte daher M4 sein

2. Watercool HK Basic Mount, Gewindelänge für diese Löcher?
kA
3. Watercool HK Tube Multiport Top, laut Doku DIN912 M4, aber welche Länge? Oder sind das die gleichen wie bei dem abgebildetem Top?
kA

4. Schrauben fürs Mobo sind M3 oder sind es UNC6-32?
Sind bei mir M3, hoffe ist das mittlerweile standardisiert.

5. Schrauben fürs Netzteil und PCIe sind UNC6-32?
Netzteil sind keine Gewindeschrauben, das sind irgendwelche hässlichen Blechschrauben :(
PCIe verstehe ich nicht?
 
Mit PCIe meine ich die Schrauben, mit welchen man die Karten am Case fixiert.
 
Ich denke das kommt auf den Gehäusehersteller an, Netzteil und PCIe Slots war bei mir bis jetzt immer UNC6-32, denke das ist auch einfach der Standard.
Früher war Mainboard im Regelfall auch UNC6-32 gewesen, aber heutzutage eher M3, speziell bei nicht-US Herstellern. Mein LianLi verwendet auch M3.
 
Spannend, mein LianLi Q58 verwendet definitiv UNC6-32 hab grad nochmal nachgeschaut.
Bei Fractal Cases habe ich meine ich schonmal die M3 Daumenschrauben mit dem dünnen Gewinde gesehen, aber das wars dann auch.
 
Case ist ein Lianli O11 Evo.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh